Logo

Weißohr-Fruchttaube (Phapitreron leucotis)

Die Weißohr-Fruchttaube, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Phapitreron leucotis bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae). Charakteristisch für dieses Tier ist, wie der Name bereits verrät, der auffällige weiße Fleck hinter dem Auge, der wie ein Ohr wirkt und ihm seinen Namen verleiht. Als Fruchttaube ist sie vorwiegend an Lebensräume gebunden, die reich an Obstbäumen und anderen Nahrungspflanzen sind, vornehmlich in tropischen Regionen.

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über die Philippinen, wo sie in verschiedenen Habitaten wie Wäldern und Gebirgsregionen, aber auch in Kulturlandschaften, sofern diese noch genügend Baumbestand aufweisen, anzutreffen ist. Die arttypische Ernährung der Weißohr-Fruchttaube umfasst vor allem Früchte, die sie dank ihres kräftigen Schnabels gut aufnehmen kann. Ihre Präferenz für reife Früchte trägt zudem zur Verbreitung der Samen bei und macht sie zu einem wichtigen Akteur im Ökosystem.

In ihrem Erscheinungsbild präsentiert sie sich in verschiedenen Brauntönen, mit dem für sie charakteristischen weißen ‚Ohr‘, welches zugleich eine wichtige Rolle für ihre Kommunikation und das Erkennen von Artgenossen spielt. Ihr Gefieder, das hervorragend an die Umgebung angepasst ist, dient der Tarnung vor Fressfeinden.

Als Teil der Ordnung der Taubenvögel (Columbiformes) zeigt die Weißohr-Fruchttaube typische Merkmale dieser Gruppe, wie etwa das gurrende Fortpflanzungsverhalten oder das Brüten in einfachen Nestern. In der Roten Liste der IUCN wird sie aktuell als nicht gefährdet (Least Concern) klassifiziert, jedoch könnte sie durch zunehmenden Habitatverlust in manchen Regionen unter Druck geraten. Um ihren Fortbestand zu sichern, sind daher Schutzmaßnahmen für ihren Lebensraum von essenzieller Bedeutung.

Weißohr-Fruchttaube Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
  • Familie: Tauben (Columbidae)
  • Gattung: Phapitreron
  • Art: Weißohr-Fruchttaube (Phapitreron leucotis)
  • Verbreitung: Philippinen
  • Lebensraum: Wälder, Waldränder und Gebirgsregionen
  • Körpergröße: 26 – 28 cm
  • Gewicht: Rund 150 g
  • Soziales Verhalten: Meist paarweise oder in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt ein einzelnes Ei in ein einfaches Nest
  • Haltung: Keine übliche Haustierhaltung, eher in Zoologischen Gärten anzutreffen

Systematik Weißohr-Fruchttaube ab Familie

Äußerliche Merkmale von Weißohr-Fruchttaube

Die Weißohr-Fruchttaube hat ein insgesamt warm dunkelbraunes Gefieder, das in der Körperunterseite etwas heller erscheint. Der Vorderkopf ist blass grau, während der Nacken und das Mantelgefieder metallisch bronzegrün glänzen. Ein markantes Merkmal ist die auffällige Kopfzeichnung: Ein schmaler dunkler Farbstreifen verläuft unterhalb des Auges, gefolgt von einem weißen Streifen. Diese Farbgebung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern kann auch eine Rolle bei sozialen Interaktionen spielen.Die Schnabelstruktur dieser Taube ist schmal und zierlich, was sie von anderen Arten unterscheidet. Die Augen sind groß und haben eine lebhafte Farbe, die dem Vogel ein waches Aussehen verleiht. Diese Merkmale machen die Weißohr-Fruchttaube zu einem unverwechselbaren Vogel in ihrem Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Die Weißohr-Fruchttaube ist auf den Philippinen verbreitet und bewohnt eine Vielzahl von Waldtypen. Sie findet sich sowohl in Primärwäldern als auch in Sekundärwäldern und Waldrändern. Diese Flexibilität in Bezug auf den Lebensraum ermöglicht es ihr, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen. Die Art kommt vom Tiefland bis in Höhenlagen von 1.500 Metern vor, was ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche klimatische Bedingungen zeigt.Die Verbreitung dieser Taube erstreckt sich über mehrere philippinische Inseln wie Luzon, Mindanao und Negros. Ihre Lebensräume sind oft durch dichte Vegetation geprägt, die Schutz vor Fressfeinden bietet und gleichzeitig Nahrung bereitstellt. Die Erhaltung dieser Wälder ist entscheidend für das Überleben der Weißohr-Fruchttaube.

Verhalten von Weißohr-Fruchttaube

Das Verhalten der Weißohr-Fruchttaube ist überwiegend baumbewohnend. Sie bewegt sich meist in den oberen Baumkronen und sucht dort nach Nahrung. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Früchten, was sie zu einer wichtigen Art für die Verbreitung von Samen macht. Diese Tauben sind oft allein oder in kleinen Gruppen anzutreffen, besonders während der Nahrungsaufnahme.In der Fortpflanzungszeit zeigen sie ein charakteristisches Balzverhalten. Männchen präsentieren sich durch auffällige Flugmanöver und Gesänge, um Weibchen anzuziehen. Diese sozialen Interaktionen sind entscheidend für die Fortpflanzung und den Erhalt ihrer Population.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Weißohr-Fruchttaube erfolgt typischerweise zwischen März und Juni. Während dieser Zeit bilden Paare eine monogame Bindung zur Aufzucht ihrer Nachkommen. Das Weibchen legt ein bis zwei Eier in ein Nest, das es selbst in Bäumen errichtet. Die Brutzeit beträgt etwa 14 bis 16 Tage.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken, die nach etwa drei Wochen flügge werden. Die Aufzucht erfolgt gemeinschaftlich; Männchen und Weibchen wechseln sich beim Füttern ab, wobei sie eine Mischung aus Früchten anbieten. Diese enge Zusammenarbeit zwischen den Geschlechtern ist entscheidend für das Überleben der Küken.

Gefährdung

Die Weißohr-Fruchttaube gilt derzeit nicht als gefährdet; jedoch hängt ihr Fortbestand stark von der Erhaltung ihrer Lebensräume ab. Die Zerstörung von Wäldern durch Abholzung oder landwirtschaftliche Aktivitäten könnte langfristig negative Auswirkungen auf ihre Population haben. Daher sind Naturschutzmaßnahmen wichtig, um diese Art zu schützen und ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten.Insgesamt spielt die Weißohr-Fruchttaube eine wichtige Rolle im Ökosystem ihrer Heimatinseln, insbesondere durch ihre Funktion als Samenverbreiter. Der Schutz dieser Vögel trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt auf den Philippinen bei.

Quellen

Animalia.bio (2024). White-eared Fruit Dove – Facts about Phapitreron leucotis.

Wikipedia (2024). Philippinen-Schwarzstrichtaube – Wikipedia article on Phapitreron leucotis.

BirdLife International (2024). Species factsheet: Phapitreron leucotis.