Logo

Weißohr-Blaukehlkolibri (Basilinna leucotis)

Das Tier Basilinna leucotis, besser bekannt als Weißohrkolibri, ist ein faszinierender Vertreter der Familie der Kolibris (Trochilidae). Diese kleinen, lebendigen Vögel sind in der westlichen Hemisphäre beheimatet und für ihre einzigartige Flugfähigkeit sowie ihren intensiven Metabolismus bekannt. Der Weißohrkolibri ist besonders auffällig durch seine namensgebenden weißen Ohrdecken, die einen charakteristischen Kontrast zum übrigen, überwiegend grünen und rot schimmernden Gefieder des Tieres setzen.

In der taxonomischen Hierarchie wird der Weißohrkolibri der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) zugeordnet, einer Gruppe, die außerdem die Segler einschließt. Obwohl sie klein und zierlich wirken, sind Kolibris äußerst robuste und anpassungsfähige Tiere, die in verschiedenen Habitaten von dichten Wäldern bis hin zu offenen Landschaften vorkommen können.

Der Lebensraum des Weißohrkolibris erstreckt sich über ein breites geographisches Spektrum, das von den südlichen Regionen Nordamerikas bis in die Hochlagen Zentralmexikos reicht. Dabei bevorzugt er vor allem Gebiete, die ein reichhaltiges Angebot an Nektarquellen bieten, welche für seine energieintensive Lebensweise unerlässlich sind.

Der Weißohrkolibri ist, wie alle Kolibris, ein Meister der Lüfte. Seine Fähigkeit, in der Luft zu schweben und sogar rückwärts zu fliegen, ist das Ergebnis einer außerordentlichen Flugmuskelentwicklung und einer extrem schnellen Flügelschlagfrequenz. Diese bemerkenswerten Flugeigenschaften, kombiniert mit seinem lebendigen Erscheinungsbild, machen den Weißohrkolibri zu einem faszinierenden Beispiel für die Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt.

Weißohr-Blaukehlkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Seglervögel
  • Familie: Kolibris
  • Gattung: Basilinna
  • Art: Xantus’s Kolibri (Xantus’s hummingbird)
  • Verbreitung: Westmexiko, Baja California
  • Lebensraum: Offene Landschaften, buschiges Gelände, Waldgebiete
  • Körpergröße: Etwa 8-9 cm Länge
  • Gewicht: Ca. 3-4 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch außerhalb der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter; Weibchen baut das Nest und brütet alleine
  • Haltung: Nicht für Haltung in menschlicher Obhut geeignet; Fokus auf Erhaltung in natürlicher Umgebung

Systematik Weißohr-Blaukehlkolibri ab Familie

Weißohr-Blaukehlkolibri Herkunft und Lebensraum

Die Basilinna leucotis, bekannt als der Weißohr-Blaukehlkolibri, stammt aus dem nördlichen Zentralamerika und Teilen Südmexikos. Dieser kleine Vogel hat seinen Lebensraum präzise in Bergwäldern und Waldlichtungen etabliert, wo er sich in Höhenlagen zwischen 900 und 2500 Meter über dem Meeresspiegel am wohlsten fühlt. Geographisch gesehen, erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet über die Hochlandregionen Südmexikos, einschließlich der Sierra Madre del Sur, und weiter über Guatemala bis hinunter nach Honduras und El Salvador.

Der Weißohr-Blaukehlkolibri bevorzugt für sein Habitat die dichten Nebelwälder, welche hohe Feuchtigkeit und einen reichhaltigen Bestand an Blütenpflanzen aufweisen. Diese Umgebung ist essentiell für seine Nahrungsquelle, denn der Kolibri ernährt sich hauptsächlich vom Nektar dieser Pflanzen. In diesen Wäldern, wo die Vegetation üppig gedeiht, findet Basilinna leucotis auch geeignete Nistplätze.

Als ein Vogel, der speziell an diese Region angepasst ist, zeigt der Weißohr-Blaukehlkolibri eine bemerkenswerte Resilienz gegenüber den klimatischen Bedingungen in großen Höhen. Die oftmals kühlen Temperaturen in seinem natürlichen Habitat haben zur Entwicklung von Anpassungen geführt, die es ihm erlauben, mit der vergleichsweise niedrigeren Verfügbarkeit von Nahrung und den energetischen Anforderungen des Lebens in der Höhe zurechtzukommen.

Im Allgemeinen zeigt Basilinna leucotis eine starke Präferenz für primäre Waldgebiete und ist in diesen Habitaten häufig anzutreffen. Wenn jedoch der natürliche Lebensraum durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt wird, passt sich der Kolibri auch sekundären und gestörten Wäldern an, solange diese noch ausreichend Blütenquellen bieten. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit bleibt der Erhalt dieser primären Lebensräume von kritischer Bedeutung für die langfristige Überlebenschance der Spezies.

Weißohr-Blaukehlkolibri äußere Merkmale

Der Basilinna leucotis, bekannt als Weißohrkolibri, ist ein auffallender Vogel, der durch seine charakteristischen äußerlichen Merkmale leicht zu identifizieren ist. Zum auffälligsten Merkmal des Basilinna leucotis gehört sein namensgebendes weißes „Ohr“, ein weißer Fleck hinter den Augen, der sich gegen das übrige glänzende und dunkelgrüne Federkleid kontrastreich abhebt. Der Weißohrkolibri hat einen eher kurz geratenen und geraden schwarzen Schnabel.

Die Männchen dieses kleinen Vogels präsentieren eine leuchtend violette Stirne und Kehle, wobei die Brillanz der Farben je nach Lichteinfall variiert. Die Oberseite ist generell metallisch grün gefärbt. Unterseits zeigen sie eine graue Färbung mit grünen Flecken an den Flanken, welche ihr Erscheinungsbild komplettieren.

Weibchen des Basilinna leucotis hingegen weisen ein weniger leuchtendes Gefieder auf und haben eher eine matte grüne Färbung. Ihre Kehle schimmert weißlich mit diffusen grünen Sprenkeln, während ihre Ohrenflecken weniger markant sind.

Beide Geschlechter besitzen jedoch die charakteristischen weißen Spitzen auf den äußeren Schwanzfedern, die insbesondere im Flug sichtbar werden. Der Basilinna leucotis kann eine Körperlänge von etwa 9 bis 10 Zentimetern erreichen, wobei das Männchen in der Regel etwas größer und farbenprächtiger als das Weibchen ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Weißohr-Blaukehlkolibris ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den Themen Brut- und Paarungsverhalten des Weißohr-Blaukehlkolibris keine spezifischen Informationen ergeben.

Weißohr-Blaukehlkolibri Gefährdung

In der gegenwärtigen Betrachtung des Status von Basilinna leucotis, bekannt als Weißohr-Blaukehlkolibri, ist zu beachten, dass die Informationen zur Gefährdung und zum Schutz dieser Art begrenzt sind. Es konnte keine umfassende Auskunft zur Gefährdung des Weißohr-Blaukehlkolibris im spezifischen Rahmen gefunden werden. Allerdings ist generell festzustellen, dass Vögel, insbesondere Kolibriarten, durch ihre speziellen Lebensraumansprüche oft empfindlich auf Veränderungen in ihrem Ökosystem reagieren. Ein möglicher Faktor, der den Weißohr-Blaukehlkolibri beeinträchtigen könnte, ist der Verlust an geeigneten Habitaten, der durch Rodung von Wäldern für landwirtschaftliche Nutzflächen, Urbanisierung und andere menschliche Aktivitäten gefördert wird. Maßnahmen zum Schutz des Weißohr-Blaukehlkolibris und dessen Lebensraum können daher die Erhaltung und Wiederherstellung seines natürlichen Habitats und die Einrichtung von Schutzgebieten umfassen, um die langfristige Überlebensfähigkeit der Art zu sichern. Spezifische Programme oder Projekte zum Schutz des Weißohr-Blaukehlkolibris konnten jedoch in der Recherche nicht identifiziert werden.