Logo

Weißkehl-Sumpfhuhn (Laterallus albigularis)

Das Weißkehl-Sumpfhuhn, welches unter Wissenschaftlern als Laterallus albigularis bekannt ist, ist eine Vogelart, die primär in Südamerika beheimatet ist. Angehörig der Familie der Rallen, zu der unter anderem auch das bekanntere Blässhuhn zählt, nimmt das Weißkehl-Sumpfhuhn innerhalb der Systematik der Vögel eine Position ein, die es als Teil der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) ausweist.

Das eher unauffällig gefärbte Sumpfhuhn ist insbesondere durch seinen namensgebenden weißen Kehlfleck charakterisiert. Es bewohnt feuchte Lebensräume wie Sümpfe, Marschland oder reisfeldähnliche Areale, wo es sich aufgrund seiner Lebensweise oft verborgen hält. Sie führen eine eher scheue und zurückgezogene Existenz und sind deshalb für die Ornithologie und Vogelbeobachter gleichermaßen schwer zu erforschen oder zu beobachten.

In der Nahrungsaufnahme zeigt sich das Sumpfhuhn wenig wählerisch. Es ernährt sich omnivor, wobei Insekten, kleine Wirbeltiere und diverse Wasserpflanzen zu seinem Speiseplan gehören. Diese breite Nahrungsbasis ermöglicht es dem Vogel, verschiedene Habitate zu erschließen und sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen.

Fortpflanzungstechnisch handelt es sich beim Weißkehl-Sumpfhuhn um einen Bodenbrüter, der sein Nest gut versteckt in dichter Vegetation anlegt. Die Reproduktion und Aufzucht der Küken unterstreicht die versteckte Lebensweise des Tieres, welches auch durch seine Tarnfarbe beim Brutgeschäft vor Fressfeinden geschützt ist. Obwohl nicht umfangreich erforscht, spielt das Weißkehl-Sumpfhuhn eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatregionen.

Weißkehl-Sumpfhuhn Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
  • Familie: Rallen (Rallidae)
  • Gattung: Laterallus
  • Art: Weißkehl-Sumpfhuhn (Laterallus albigularis)
  • Verbreitung: Mittelamerika von Costa Rica bis nach Panama, nördliches Südamerika
  • Lebensraum: Feuchte Gebiete wie Sümpfe, Marschland, Flussufer
  • Körpergröße: Circa 15-16 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt, jedoch leicht auf Grund der geringen Größe
  • Soziales Verhalten: Territorial, lebt eher zurückgezogen
  • Fortpflanzung: Nestbau im dichten Unterholz oder am Boden, legt 2 bis 4 Eier
  • Haltung: Nicht üblich, kaum Informationen verfügbar

Systematik Weißkehl-Sumpfhuhn ab Familie

Äußerliche Merkmale von Weißkehl-Sumpfhuhn

Die Weißkehl-Sumpfhuhn ist ein kleiner Vogel mit einem kompakten Körperbau. Ihr Gefieder ist überwiegend braun gefärbt mit helleren Streifen, die eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bieten. Ein markantes Merkmal ist die weiße Kehle, die einen starken Kontrast zu dem dunkleren Rest des Körpers bildet. Diese weißen Bereiche sind besonders auffällig während des Fluges oder wenn der Vogel auf der Flucht ist.Die Beine der Weißkehl-Sumpfhuhn sind relativ lang im Vergleich zu ihrem Körper und ermöglichen es ihnen, durch das dichte Schilf zu navigieren. Der Schnabel ist kurz und kräftig, ideal zum Graben im Boden oder im Wasser nach Insekten und anderen kleinen Beutetieren. Junge Vögel haben ein ähnliches Erscheinungsbild wie die Erwachsenen, zeigen jedoch oft eine weniger ausgeprägte Färbung.

Lebensraum und Herkunft

Die Weißkehl-Sumpfhuhn bewohnt vor allem die feuchten Gebiete von Mittel- und Südamerika. Ihr Lebensraum umfasst Sümpfe, Schilfgebiete sowie andere feuchte Wiesenlandschaften, die reich an Vegetation sind. Diese Umgebung bietet nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Die Art ist besonders häufig in Regionen anzutreffen, wo Wasserstände schwanken und temporäre Überschwemmungen auftreten.In den Brutgebieten bevorzugt die Weißkehl-Sumpfhuhn dichte Vegetation, wo sie ihre Nester am Boden baut. Diese Nester werden oft aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien gefertigt und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Wasserquellen. Die Brutzeit fällt in die Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind.

Verhalten von Weißkehl-Sumpfhuhn

Das Verhalten der Weißkehl-Sumpfhuhn ist stark von ihrer Umgebung geprägt. Diese Vögel sind bekannt für ihre Scheuheit und verbringen viel Zeit damit, sich in der dichten Vegetation zu verstecken. Sie sind meist nachtaktiv, was bedeutet, dass sie während der Dämmerung oder nachts nach Nahrung suchen. Tagsüber ziehen sie es vor, sich still zu verhalten und sich nicht zu zeigen.Wenn sie sich bedroht fühlen oder gestört werden, können sie schnell fliegen oder sich in das Schilf zurückziehen. Ihre Fortbewegung erfolgt oft durch schnelles Laufen oder Hüpfen auf dem Boden zwischen den Pflanzen. Dieses Verhalten hilft ihnen nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch beim Schutz vor Raubtieren.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Weißkehl-Sumpfhuhn erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Bedingungen für die Aufzucht der Küken optimal sind. Die Männchen zeigen während des Balzverhaltens auffällige Verhaltensweisen an, um Weibchen anzulocken. Dies kann Gesang sowie auffällige Bewegungen umfassen.Nach der Paarung bauen die Weibchen ihre Nester am Boden aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien. Ein Gelege besteht normalerweise aus drei bis sechs Eiern, die gut getarnt im Nest liegen. Die Brutzeit beträgt etwa 20 bis 25 Tage, wobei beide Elternteile an der Aufzucht beteiligt sind. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest verborgen und werden von den Eltern gefüttert.

Gefährdung

Die Weißkehl-Sumpfhuhn ist durch verschiedene Faktoren gefährdet, insbesondere durch Habitatverlust aufgrund von Urbanisierung und landwirtschaftlicher Entwicklung. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume hat zu einem Rückgang ihrer Populationen geführt. Zudem können Umweltveränderungen wie Klimawandel ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Lebensräume haben.Um den Fortbestand dieser Art zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume erforderlich. Dazu gehören Programme zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten sowie Initiativen zur Sensibilisierung für den Schutz dieser scheuen Vögel.

Quellen

https://www.oiseaux.net/birds/albigularis.html

https://www.birdlife.org/species/laterallus-albigularis

https://www.iucnredlist.org/species/22698615/148700298