Logo

Weißgesichtbussard (Butastur teesa)

Der Weißaugenbussard, mit dem zoologischen Namen Butastur teesa, ist ein faszinierender Greifvogel, dessen Präsenz vor allem in den Himmeln Südasiens zu verzeichnen ist. Dieser mittelgroße Raubvogel gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) und ist in der Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes) klassifiziert. Mit seinem markanten Erscheinungsbild und seinem namensgebenden weißen Augenring hinterlässt er einen bleibenden Eindruck.

Der Weißaugenbussard bewohnt vornehmlich offene Landschaften wie Trockenwälder, landwirtschaftliche Flächen und Graslandschaften. Durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Habitate ist er in einem weiten Bereich von Pakistan über Indien bis nach Südostasien verbreitet. In diesen Regionen ist er vor allem auf der Suche nach Beute, zu der kleine Säugetiere, Vögel und Reptilien zählen, ein häufig zu beobachtender Greifvogel.

Optisch zeichnet sich der Weißaugenbussard durch eine überwiegend braune Färbung aus, wobei sein Kopf heller gestaltet und oft von einem hellen Kehlfleck geprägt ist. Seine Flügel sind relativ breit und seine Flügelspitzen schwarz, was den Kontrast zum Rest des Gefieders erhöht. Die Augenpartie ist durch den weißen Ring besonders charakteristisch und verleiht ihm einen distinktiven und erkennbaren Look.

Ökologisch gesehen spielt der Weißaugenbussard in seinem Ökosystem als Prädator eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Populationen verschiedener Beutetiere. Seine Anpassung an unterschiedliche Lebensräume macht ihn zu einem wichtigen Indikator für die Gesundheit dieser Ökosysteme. Als Teil der artenreichen Vogelwelt Südasiens trägt der Weißaugenbussard zur Artenvielfalt und zum ökologischen Gleichgewicht dieser Regionen bei.

Weißgesichtbussard Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Bussarde (Buteo)
  • Art: Weißkehlbussard (Buteo albigula)
  • Verbreitung: Südamerika, vorrangig in den Anden von Venezuela bis Argentinien
  • Lebensraum: Gebirgswälder, offene Landschaften in Bergregionen bis zu Höhen von rund 3000 Metern
  • Körpergröße: Ca. 45-50 cm
  • Gewicht: Männchen ca. 550 g, Weibchen etwas schwerer
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder paarweise, außerhalb der Brutsaison manchmal in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Bau von Nestern in Bäumen, legt in der Regel 1-3 Eier, Brutdauer ca. 35 Tage
  • Haltung: In der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten, keine typische Vogelart für die Falknerei oder öffentliche Zoos

Systematik Weißgesichtbussard ab Familie

Weißgesichtbussard Herkunft und Lebensraum

Der Weißgesichtbussard, wissenschaftlich als Butastur teesa klassifiziert, ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Dieser mittelgroße Raptor hat seinen Ursprung sowie seinen primären Lebensraum auf dem indischen Subkontinent. Sein geographisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vornehmlich über die Ebenen und weniger bewaldeten Regionen Indiens, Bangladeschs, sowie Teile Nepals und Pakistans.

Die bevorzugten Habitate des Weißgesichtbussards sind offene Landschaften, die aus Grasland, Sumpfgebieten, landwirtschaftlich genutzten Flächen und spärlich mit Bäumen bestandenen Regionen bestehen. Er meidet dichte Wälder und höhere Gebirgslagen, stattdessen zeigt er eine Vorliebe für Niederungen oder leicht hügeliges Terrain, in denen sich Freiflächen mit Versteckmöglichkeiten und Aussichtspunkten abwechseln. In diesen Habitaten findet der Weißgesichtbussard optimale Bedingungen für den Beutefang, da sich offene Landschaften ausgezeichnet eignen, um aus der Luft nach Nahrung Ausschau zu halten und zugleich schnelle Angriffe zu fliegen.

Diese Art, die sich an ein Leben in variierten, offenen Habitaten angepasst hat, verdeutlicht die Vielfältigkeit innerhalb der Familie der Greifvögel und reflektiert die komplexe Mosaikstruktur ihrer natürlichen Umwelt. Der Anpassungsprozess an eine solch spezifische Nischenökologie zeigt die Evolution von Präferenzen für Lebensräume, in denen die Art effektiv überleben und reproduzieren kann.

Weißgesichtbussard äußere Merkmale

Der Butastur teesa, im englischen als White-eyed Buzzard bekannt, ist ein Greifvogel, der durch seine spezifischen morphologischen Merkmale charakterisiert wird. Dieser mittelgroße Raubvogel präsentiert sich mit einer Körpergröße, die bei Erwachsenen von Kopf bis Schwanz etwa 40 bis 45 Zentimeter beträgt und eine Flügelspannweite von etwa 90 bis 100 Zentimetern aufweisen kann.

Das Federkleid des Butastur teesa zeigt eine Palette von Erdtönen; das Obergefieder ist überwiegend mittelbraun, was eine relative Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum ermöglicht. Der Bauch und die Unterseite der Flügel sind heller, meist in einer Variation von Beige, was Kontraste zum dunkleren Rücken bildet. Charakteristisch für den Butastur teesa sind die deutlich sichtbaren weißlichen Augen, die sich stark vom dunklen Gesicht abheben und dem Vogel seinen Namen geben.

An den Flügelenden besitzt der Butastur teesa dunklere Federn, und der Schwanz zeigt mehrere abwechselnde dunkle und helle Querbänder. Die Beine des Butastur teesa sind relativ kurz und kräftig, typisch für Greifvögel, und enden in scharfen Krallen, welche für die Jagd unerlässlich sind. Sein Schnabel ist stark und leicht gebogen, was bei der Zerteilung der Beute hilfreich ist. Diese äußeren Merkmale machen den Butastur teesa zu einem bemerkenswerten Vertreter der Greifvogelwelt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Weißgesichtbussards ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Weißgesichtbussards (Butastur teesa), keine spezifischen Informationen ergeben.

Weißgesichtbussard Gefährdung

Beim Weißgesichtbussard handelt es sich um eine Greifvogelart, die in Teilen des südlichen Asiens heimisch ist. Bezüglich des Gefährdungsstatus dieses Vogels liegen gegenwärtig keine konkreten Informationen vor, die auf eine akute Bedrohung hinweisen. Allerdings lässt sich allgemein festhalten, dass die Population von Greifvögeln weltweit durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt wird. Zu möglichen Gefährdungen für den Weißgesichtbussard können insbesondere Lebensraumverlust durch Landwirtschaft, Urbanisierung und Entwaldung sowie die daraus resultierende Nahrungsreduktion gezählt werden. Da jedoch spezifische Daten zur Populationsgröße und zum Gefährdungsausmaß des Weißgesichtbussards zum derzeitigen Zeitpunkt nicht vorliegen, können keine präzisen Aussagen über den Schutzstatus und notwendige Schutzmaßnahmen getroffen werden.

Um die Art zu schützen, könnten allgemeine Schutzmaßnahmen wie Habitatkonservierung, die Errichtung von Schutzzonen sowie Aufklärungs- und Sensibilisierungsprogramme für die lokale Bevölkerung von Bedeutung sein. Diese würden sich darauf konzentrieren, den Lebensraum des Weißgesichtbussards zu erhalten und eine nachhaltige Koexistenz von Mensch und Natur zu fördern. Ohne spezifische Informationen bleibt die genaue Lage des Weißgesichtbussards jedoch ungewiss, und die Notwendigkeit gezielter Schutzmaßnahmen kann nicht detailliert beschrieben werden.