Logo

Weißbüschelaffe (Callithrix jacchus)

Der Weißbüschelaffe ist eine Art aus der Familie der Krallenaffen und gehört zur Gattung Callithrix. Er wird auch als Zwergseidenäffchen oder Silberäffchen bezeichnet. Mit einer Körpergröße von nur 18 bis 23 Zentimetern und einem Gewicht von 200 bis 350 Gramm zählt dieser neotropische Primat zu den kleinsten Affenarten der Welt.

Sein charakteristisches Merkmal ist der weiße Büschel an den Ohren, der ihn von anderen Arten der Gattung unterscheidet. Sein Fell ist meist grau oder beige, wobei die Unterseite meist heller ist als die Oberseite. An den Gliedmaßen ist das Fell dunkler gefärbt und an den Händen und Füßen sind sie unbehaart.

Die Weißbüschelaffen sind tagaktive Tiere und leben in Gruppen von bis zu 15 Individuen, wobei in der Regel ein dominantes Paar die Gruppe anführt. Sie sind sehr territorial und verteidigen ihr Revier gegenüber Artgenossen und anderen Eindringlingen. Ihr Lebensraum liegt in Südamerika, vor allem in Brasilien, und umfasst sowohl den Regenwald als auch offene Flächen in der Nähe von Wasserläufen. Sie sind opportunistische Fresser und ernähren sich von Früchten, Insekten und Spinnen.

Die Weibchen des Weißbüschelaffen bringen gewöhnlich Zwillinge zur Welt, welche sie in der Gruppe aufziehen. Die männlichen Jungtiere verlassen die Gruppe meist nach etwa zwei Jahren, während die weiblichen oft in der Gruppe bleiben.

Der Weißbüschelaffe ist gefährdet durch Habitatverlust, Jagd und illegalem Handel als Haustier oder in der medizinischen Forschung. Es wird geschätzt, dass die globale Population in freier Wildbahn in den letzten Jahren um 30% bis 40% gesunken ist.

Mit ihrer geringen Größe und dem charakteristischen weißen Büschel an den Ohren sind diese Affen eine besondere Attraktion für Tierparks und Zoos. Doch auch hier müssen strenge Standards und Bestimmungen eingehalten werden, um ihrem Schutz und Wohlergehen zu gewährleisten.

Weißbüschelaffe Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Primaten
  • Familie: Krallenaffen
  • Gattung: Weißbüschelaffen
  • Art: Callithrix jacchus
  • Verbreitung: Nordost-Brasilien
  • Lebensraum: Regenwald, offene Savannen
  • Körperlänge: 13-18 cm
  • Gewicht: 120-190 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von bis zu 15 Tieren, Weibchen dominieren
  • Fortpflanzung: Paarung alle 6 Monate, Tragzeit von 145-150 Tagen, meist Zwillinge

Systematik Weißbüschelaffe ab Familie

Äußerliche Merkmale von Weißbüschelaffe

Die Weißbüschelaffen sind leicht an ihrem auffälligen Aussehen zu erkennen. Ihr Fell ist überwiegend grau oder braun mit einem helleren Bauch. Die auffälligsten Merkmale sind die weißen Büschel an den Ohren, die ihnen einen besonderen Charme verleihen. Ihre Augen sind groß und ausdrucksvoll, was ihnen hilft, sich in ihrem dichten Lebensraum zurechtzufinden.Die Körpergröße variiert zwischen 20 und 25 cm, wobei das Gewicht zwischen 300 und 500 g liegt. Diese kleinen Primaten haben lange Schwänze, die ihnen beim Klettern in den Bäumen helfen. Ihre Krallen sind ebenfalls gut entwickelt, was ihnen ermöglicht, sich sicher an Ästen festzuhalten. Diese physischen Eigenschaften machen die Weißbüschelaffen zu geschickten Kletterern.

Lebensraum und Herkunft

Die Weißbüschelaffen bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen im Südosten Brasiliens. Sie sind vor allem in tropischen Regenwäldern anzutreffen, haben sich jedoch auch erfolgreich an städtische Umgebungen angepasst. In vielen Fällen nutzen sie Plantagen als Nahrungsquelle, wo sie auf der Suche nach Früchten und Baumharz häufig anzutreffen sind.Die Herkunft dieser Art ist eng mit den dichten Wäldern Brasiliens verbunden. Die Anpassungsfähigkeit der Weißbüschelaffen hat es ihnen ermöglicht, in verschiedenen Umgebungen zu überleben, einschließlich urbaner Gebiete. Diese Flexibilität ist entscheidend für ihr Überleben angesichts des fortschreitenden Habitatverlusts durch Abholzung und Urbanisierung.

Verhalten von Weißbüschelaffe

Das Verhalten der Weißbüschelaffen ist stark sozial geprägt. Sie leben in Gruppen von zwei bis dreizehn Individuen, die aus einem dominanten Paar und deren Nachkommen bestehen können. Innerhalb dieser Gruppen zeigen die Männchen oft einen hohen Grad an Beteiligung an der Aufzucht der Jungen, was bei vielen anderen Primatenarten nicht üblich ist.Die Kommunikation innerhalb der Gruppe erfolgt durch eine Vielzahl von Lauten sowie durch Körpersprache. Diese sozialen Interaktionen sind wichtig für das Überleben der Gruppe und helfen dabei, soziale Bindungen zu stärken. Die Tiere verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit Fressen, Spielen und dem Pflegen ihrer sozialen Beziehungen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei den Weißbüschelaffen erfolgt typischerweise das ganze Jahr über. Diese Art zeigt ein polyandres Fortpflanzungsmuster, bei dem ein Weibchen mit mehreren Männchen paart. Dies hat sich als vorteilhaft erwiesen, da die Männchen aktiv an der Betreuung der Nachkommen beteiligt sind.Nach einer Tragzeit von etwa 148 Tagen bringt das Weibchen meist Zwillinge zur Welt. Die Jungtiere wiegen bei der Geburt etwa 10% des Körpergewichts ihrer Mutter. Die Männchen helfen aktiv bei der Aufzucht der Jungen, indem sie sie tragen und füttern. Dies erhöht die Überlebenschancen der Jungtiere erheblich.

Gefährdung

Die Weißbüschelaffen sind aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums durch Abholzung sowie des illegalen Tierhandels gefährdet. Ihre Anpassungsfähigkeit an städtische Umgebungen hat zwar dazu beigetragen, dass sie in einigen Regionen überleben können, jedoch bleibt der Druck auf ihre Populationen hoch.Um die Bestände dieser Art langfristig zu sichern, sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Erhaltung natürlicher Lebensräume sowie die Regulierung des Handels mit Wildtieren. Die Sensibilisierung für die Bedeutung dieser Art im Ökosystem kann ebenfalls dazu beitragen, ihre Zukunft zu sichern.

Quellen

Smithsonian’s National Zoo – Common Marmoset

Animal Diversity Web – Callithrix jacchus

Wikipedia – Common marmoset