Logo

Weißbauch-Pfeifente (Anas fulvigula)

Der zoologische Name Anas fulvigula bezeichnet ein Tier aus der Familie der Entenvögel, das in der deutschen Sprache als Floridaente bekannt ist. Diese Art, die zur Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes) und zur Gattung der Eigentlichen Enten (Anas) gehört, bewohnt vorrangig die Feuchtgebiete und Küstenregionen im südöstlichen Nordamerika, insbesondere der Halbinsel Florida und angrenzender Gebiete.

Die Floridaente ist aufgrund ihres charakteristischen Federkleides, das eine Mischung aus braunen, schwarzen und weißen Flecken aufweist, leicht zu erkennen. Diese Fleckung bietet ihr eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum, den schwach bewachsenen Schilfzonen und Wasserflächen. Sowohl Männchen als auch Weibchen dieser Art zeigen eine ähnliche Farbgebung, was bei Entenvögeln nicht immer der Fall ist.

In ihrem Verhalten zeigt sich die Floridaente als Standvogel, was bedeutet, dass sie in der Regel das ganze Jahr über in ihrem Brutgebiet bleibt und keine langen Wanderungen unternimmt. Ihre Ernährung setzt sich überwiegend aus Wasserpflanzen sowie kleinen Fischen und wirbellosen Tieren zusammen, die sie durch Gründeln oder an der Wasseroberfläche zu sich nimmt.

Die Floridaente spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem ihrer Heimatgebiete. Als Wasservogel trägt sie zur Verbreitung von Pflanzensamen bei und dient einer Vielzahl von Prädatoren als Nahrungsquelle. Gleichzeitig ist diese Entenart ein Genuss für Beobachter und Naturfreunde, die die vielfältige Vogelwelt Floridas erkunden möchten.

Weißbauch-Pfeifente Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
  • Familie: Entenvögel (Anatidae)
  • Gattung: Anas
  • Art: Marmelente (Anas fulvigula)
  • Verbreitung: Vereinigte Staaten, Mexiko, Karibische Küstenregionen
  • Lebensraum: Süßwasser-Sümpfe, Marschländer, Brackwasser-Ökosysteme, teils auch in urbanen Gebieten
  • Körpergröße: ca. 44–61 cm
  • Gewicht: 500–1.200 g
  • Soziales Verhalten: Teils territorial, bildet Paare während der Brutzeit, außerhalb dieser Zeit können sie in kleinen Gruppen gesehen werden
  • Fortpflanzung: Monogame Bindung, Nest auf dem Boden, bevorzugt in dichter Vegetation, 6–12 Eier pro Gelege, Brutzeit etwa 25–29 Tage
  • Haltung: Anas fulvigula wird nicht typischerweise in der Gefangenschaft gehalten; die Haltung und Zucht erfolgt hauptsächlich in zoologischen Gärten und in seltenen Fällen von privaten Züchtern im Rahmen des Artenschutzes

Systematik Weißbauch-Pfeifente ab Familie

Weißbauch-Pfeifente Herkunft und Lebensraum

Die Anas fulvigula, im Deutschen als Weißbauch-Pfeifente bekannt, zählt zu den Wasserenten und hat ihren Ursprung in Nordamerika. Ihr primärer Lebensraum erstreckt sich entlang der Golfküste der Vereinigten Staaten von Amerika, insbesondere in den Küstengebieten von Texas sowie dem südwestlichen Louisiana. Dort finden diese Vögel ideale Lebensbedingungen in den Süßwasser- und Salzwasser-Marschlandschaften, flachen Buchtgebieten und lagunenartigen Gewässern.

Die Weißbauch-Pfeifente bevorzugt Standorte mit reichhaltigen Pflanzenbeständen, wo sie ausreichend Nahrung in Form von Samen und pflanzlichen Stoffen vorfindet. Aufgrund dieser ökologischen Präferenzen etabliert sie sich in Regionen, die eine Kombination aus dichten Wasserpflanzengürteln und offenen Gewässern bieten. Unter anderem sind die Feuchtgebiete wie die Küstenprärien und Feuchtwälder innerhalb ihres Verbreitungsgebiets Teil ihres bevorzugten Habitats.

Die Zugverhalten der Weißbauch-Pfeifenten variieren, einige Populationen ziehen in den Wintermonaten in wärmere Gefilde, während andere ihre Brutstätten in der Näher ihrer traditionellen Lebensräume beibehalten. Trotz des anthropogenen Drucks auf ihre natürlichen Lebensräume durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Nutzung haben sich Weißbauch-Pfeifenten durch ihre Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen behauptet und bleiben ein beständiger Teil der nordamerikanischen Avifauna.

Weißbauch-Pfeifente äußere Merkmale

Die Anas fulvigula, bekannt als Mottled Duck, zeichnet sich durch ein markant gesprenkeltes Federkleid aus. Ihr Erscheinungsbild ist durch eine Mischung aus braunen, schwarzen und beigen Farbtönen gekennzeichnet, die ein marmoriertes Muster ergeben, welches dem Vogel seinen Namen verleiht. Die Erpel und Enten dieser Art sind äußerlich sehr ähnlich, was bei Entenvögeln nicht immer der Fall ist.

Das Gefieder der Anas fulvigula zeigt am gesamten Körper eine feine Musterung aus dunkleren und helleren Flecken. Die Flanken und die Brust sind tendenziell etwas heller mit einem warmen, bräunlichen Farbton, wobei sich die Flecken hier etwas deutlicher abheben. Der Schnabel variiert von gelblich bis orange mit einer dunklen Spitze und weist bei den Erpeln während der Brutzeit eine intensivere Färbung auf. Die Beine und Füße sind ebenfalls in einem kräftigen Orange gehalten.

Besonders auffällig sind die dunklen Augenstreifen, die sich von der Schnabelbasis bis fast zum Hinterkopf ziehen. Sie kontrastieren mit der helleren Kopf- und Halspartie und verstärken durch den Farbkontrast das marmorierte Erscheinungsbild.

Die Flügel der Anas fulvigula besitzen einen deutlichen Flügelspiegel, der im Flug sichtbar wird. Er besteht aus einer weißen bis blassgrauen Färbung, gefolgt von einem schwarzen Band. In Ruhestellung bilden die Flügel eine ordentliche, kompakte Linie entlang des Körpers. Im Gegensatz zu vielen anderen Entenarten ist bei der Mottled Duck das Geschlechterpaar das ganze Jahr über ähnlich in Erscheinung und Farbe, was eine eindeutige Unterscheidung erschwert.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten der Weißbauch-Pfeifente ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten der Georgischen Ente ergeben.

Weißbauch-Pfeifente Gefährdung

Die Weißbauch-Pfeifente ist eine Wasservogelart, die von bestimmten Bedrohungen in ihrem Lebensraum beeinflusst wird. Eine der primären Gefährdungen für diese Art besteht in der Zerstörung und Degradation ihrer natürlichen Feuchtgebiete durch menschliche Aktivitäten. Die Feuchtgebiete sind essenziell für die Weißbauch-Pfeifente, da sie als Brut- und Nahrungsgebiete dienen. Die zunehmende Entwicklung von landwirtschaftlich genutzten Flächen, Urbanisierung und die damit verbundene Wasserentnahme sowie Verschmutzung können zu einem Rückgang der Wasserqualität und zu einer Verringerung der Verfügbarkeit von geeigneten Lebensräumen führen.

Als Schutzmaßnahmen sind die Erhaltung und die Restaurierung von Feuchtgebieten von größter Bedeutung. Dies beinhaltet die Implementierung von Wassermanagement-Programmen, die Sicherstellung eines nachhaltigen Landnutzungsplans und den Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel Verschmutzung durch Pflanzenschutzmittel oder industrielle Abwässer. Internationale Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten, wie die Ramsar-Konvention, bieten einen Rahmen, um solche Schutzgebiete zu identifizieren und zu erhalten. Darüber hinaus tragen Forschung und Monitoring dazu bei, Veränderungen in den Populationen der Weißbauch-Pfeifente zu erkennen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen anzupassen.