Logo

Weinrote Turteltaube (Streptopelia vinacea)

Die Weinrote Turteltaube, eine zierliche Vogelart, trägt den zoologischen Namen Streptopelia vinacea und gehört zur Familie der Taubenvögel (Columbidae). Sie ist in der Avifauna Afrikas heimisch und zeichnet sich durch ihr charakteristisches, weiches Gefieder aus, welches in verschiedenen Schattierungen von weinrot bis hin zu graubraunen Tönen schimmert. Ihre Eleganz und die sanften Farbübergänge machen die Weinrote Turteltaube zu einem eindrucksvollen Vertreter ihrer Art.

Diese Taubenart nimmt in der Systematik eine Stellung innerhalb der Ordnung der Vögel (Aves) ein und ist speziell der Unterfamilie der Tauben (Columbinae) zugeordnet. Mit ihrem schlanken Körperbau und dem mittellangen Schwanz zeigt sie die typischen morphologischen Merkmale, die für Turteltauben charakteristisch sind. Ihre zarte Größe und die sanften Farben dienen oftmals der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.

Die Weinrote Turteltaube bevorzugt trockene Savannen und lichte Wälder als Lebensräume. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen, die sie am Boden findet. Das Verhalten dieser Vogelart ist eher scheu und zurückhaltend, was Beobachtungen in freier Wildbahn zu einer geduldigen Angelegenheit macht.

Ebenso bemerkenswert ist der melodische und weiche Gesang der Weinroten Turteltaube, der ihr auch in der Paarungszeit zur Kontaktaufnahme und zur Reviermarkierung dient. Mit diesem Intro ist hoffentlich das Interesse geweckt, mehr über die faszinierende Welt dieser friedvollen und anmutigen Vögel zu erfahren.

Weinrote Turteltaube Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
  • Familie: Tauben (Columbidae)
  • Gattung: Turteltauben (Streptopelia)
  • Art: Turteltaube
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
  • Lebensraum: Offene Landschaften mit Gehölzen, landwirtschaftliche Flächen, Gärten, Parklandschaften
  • Körpergröße: ca. 26-28 cm
  • Gewicht: ca. 100-180 g
  • Soziales Verhalten: Teilweise Zugvogel, bildet außerhalb der Brutsaison oftmals kleine Trupps
  • Fortpflanzung: Monogame Jahresvogel, Brutzeit von Mai bis August, 1-2 Bruten pro Jahr, Nistet in Bäumen oder Gebüschen, 1-2 Eier, Brutdauer ca. 14 Tage
  • Haltung: Zumeist in der Wildnis, seltener in Volierenhaltung, nicht als Haustier üblich

Systematik Weinrote Turteltaube ab Familie

Äußerliche Merkmale von Weinroter Turteltaube

Die Weinrote Turteltaube hat ein auffälliges Gefieder, das durch eine überwiegend weinrote Farbe gekennzeichnet ist. Diese Färbung verleiht ihr ein elegantes Aussehen und hilft ihr, sich in ihrer Umgebung zu tarnen. Die Federn sind weich und glänzend, was den Vögeln ein gesundes Erscheinungsbild verleiht. Ihr Kopf ist klein im Vergleich zum Körper, mit einem kurzen, geraden Schnabel, der ideal zum Picken von Samen geeignet ist.Ein markantes Merkmal der Weinroten Turteltaube sind die weißen Ränder an den Flügeln, die beim Fliegen deutlich sichtbar sind. Diese Vögel haben große, runde Augen mit einer hellen Iris, was ihnen ein wachsames Aussehen verleiht. Ihre Beine sind schlank und relativ kurz, was ihnen eine elegante Haltung verleiht. Insgesamt wirkt die Weinrote Turteltaube durch ihre sanften Farben und Proportionen harmonisch.

Lebensraum und Herkunft

Die Weinrote Turteltaube ist vor allem in offenen Wäldern, Savannen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten in Afrika südlich der Sahara anzutreffen. Diese Umgebung bietet eine Vielzahl von Nahrungsquellen sowie geeignete Nistplätze. Die Vögel bevorzugen Gebiete mit ausreichend Vegetation, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Oft sieht man sie in der Nähe von Wasserquellen, wo sie sich zum Trinken versammeln.Die Herkunft der Weinroten Turteltaube lässt sich auf die tropischen Regionen Afrikas zurückverfolgen. Im Laufe der Evolution haben sich diese Vögel an die spezifischen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst. Ihre Fortpflanzung erfolgt meist während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Die Zerstörung ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten hat jedoch Auswirkungen auf ihre Populationen; daher sind Schutzmaßnahmen erforderlich.

Verhalten von Weinroter Turteltaube

Die Weinrote Turteltaube zeigt ein geselliges Verhalten und lebt oft in kleinen Gruppen oder Paaren. Diese Vögel sind vorwiegend herbivor und ernähren sich von einer Vielzahl von Samen sowie Früchten. Sie verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche am Boden oder in niedrigen Sträuchern. Ihr Gurren ist melodisch und wird häufig zur Kommunikation zwischen Partnern oder innerhalb der Gruppe verwendet.In ihrem natürlichen Lebensraum sind sie relativ scheu; sie ziehen es vor, sich in dichter Vegetation aufzuhalten, um Fressfeinden zu entkommen. Bei Störungen fliegen sie schnell auf und suchen Schutz in den Bäumen oder Sträuchern. Ihr Flug ist sanft und gleitend; sie nutzen oft thermische Aufwinde, um Energie zu sparen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Weinroten Turteltaube erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot reichhaltig ist. Das Weibchen wählt einen geeigneten Platz für das Nest aus, häufig in Bäumen oder dichten Sträuchern. Das Nest wird aus Zweigen und anderen pflanzlichen Materialien gebaut und hat eine schalenartige Form.In der Regel legt das Weibchen zwei Eier pro Brutzeit. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege; das Weibchen brütet die Eier aus, während das Männchen für Nahrung sorgt. Nach etwa 14 bis 16 Tagen schlüpfen die Küken; sie werden von beiden Eltern gefüttert und bleiben einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden.

Gefährdung

Die Weinrote Turteltaube gilt nicht als akut gefährdet; jedoch steht sie lokal unter Druck durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung sowie landwirtschaftlicher Entwicklung. In einigen Regionen kann die Jagd ebenfalls einen Einfluss auf die Bestände haben. Der Verlust natürlicher Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf ihre Populationen; viele ihrer Lebensräume werden für landwirtschaftliche Zwecke gerodet oder urbanisiert.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese Vogelart nicht weiter gefährdet wird. Dazu gehören die Schaffung von geschützten Gebieten sowie Aufklärungsprogramme zur Sensibilisierung der Bevölkerung über die Bedeutung des Erhalts dieser Vogelart. Internationale Zusammenarbeit ist erforderlich, um effektive Strategien zum Schutz der Weinroten Turteltaube zu entwickeln.

Quellen

IUCN Red List (2024). Vinaceous Dove – IUCN Red List of Threatened Species.

BirdLife International (2024). Species factsheet: Vinaceous Dove Streptopelia vinacea. BirdLife Data Zone.

Oiseaux.net (2023). Vinaceous Dove – Streptopelia vinacea.

Wikipedia (2024). Vinaceous Dove – Wikipedia.

eBird (2024). Vinaceous Dove Streptopelia vinacea – eBird.