Logo

Weinrote Turteltaube

Die Weinrote Turteltaube, eine zierliche Vogelart, trägt den zoologischen Namen Streptopelia vinacea und gehört zur Familie der Taubenvögel (Columbidae). Sie ist in der Avifauna Afrikas heimisch und zeichnet sich durch ihr charakteristisches, weiches Gefieder aus, welches in verschiedenen Schattierungen von weinrot bis hin zu graubraunen Tönen schimmert. Ihre Eleganz und die sanften Farbübergänge machen die Weinrote Turteltaube zu einem eindrucksvollen Vertreter ihrer Art.

Diese Taubenart nimmt in der Systematik eine Stellung innerhalb der Ordnung der Vögel (Aves) ein und ist speziell der Unterfamilie der Tauben (Columbinae) zugeordnet. Mit ihrem schlanken Körperbau und dem mittellangen Schwanz zeigt sie die typischen morphologischen Merkmale, die für Turteltauben charakteristisch sind. Ihre zarte Größe und die sanften Farben dienen oftmals der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.

Die Weinrote Turteltaube bevorzugt trockene Savannen und lichte Wälder als Lebensräume. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen, die sie am Boden findet. Das Verhalten dieser Vogelart ist eher scheu und zurückhaltend, was Beobachtungen in freier Wildbahn zu einer geduldigen Angelegenheit macht.

Ebenso bemerkenswert ist der melodische und weiche Gesang der Weinroten Turteltaube, der ihr auch in der Paarungszeit zur Kontaktaufnahme und zur Reviermarkierung dient. Mit diesem Intro ist hoffentlich das Interesse geweckt, mehr über die faszinierende Welt dieser friedvollen und anmutigen Vögel zu erfahren.

Weinrote Turteltaube Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
  • Familie: Tauben (Columbidae)
  • Gattung: Turteltauben (Streptopelia)
  • Art: Turteltaube
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
  • Lebensraum: Offene Landschaften mit Gehölzen, landwirtschaftliche Flächen, Gärten, Parklandschaften
  • Körpergröße: ca. 26-28 cm
  • Gewicht: ca. 100-180 g
  • Soziales Verhalten: Teilweise Zugvogel, bildet außerhalb der Brutsaison oftmals kleine Trupps
  • Fortpflanzung: Monogame Jahresvogel, Brutzeit von Mai bis August, 1-2 Bruten pro Jahr, Nistet in Bäumen oder Gebüschen, 1-2 Eier, Brutdauer ca. 14 Tage
  • Haltung: Zumeist in der Wildnis, seltener in Volierenhaltung, nicht als Haustier üblich

Systematik Weinrote Turteltaube ab Familie

Weinrote Turteltaube Herkunft und Lebensraum

Die Weinrote Turteltaube, wissenschaftlich als Streptopelia vinacea bezeichnet, ist ein Vogel, der primär auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet ist. Ihre Verbreitung erstreckt sich transkontinental und umfasst diverse Regionen subsaharischer Gebiete. Zu den Kernhabitaten zählen vornehmlich trockene Savannen und Halbwüsten sowie offene Waldlandschaften und Buschsavannen. Die Vorliebe dieser Spezies für die genannten Ökosysteme resultiert aus der Verfügbarkeit von Nahrung und geeigneten Brutplätzen.

Die geografische Ansiedlung der Weinroten Turteltaube reicht von Mauretanien und Senegal im Westen des afrikanischen Kontinents, über Länder wie Sudan und Äthiopien bis hin zum Nordosten, wo sie teils auch in ariden Gebieten Ägyptens angetroffen werden kann. Zudem ist sie im südlichen Teil der Arabischen Halbinsel präsent, was ihre regionale Verbreitung weiter akzentuiert. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Mobilität der Art, die sich in saisonalen Wanderbewegungen manifestiert, wenn auch die Distinktion zwischen residenten und nomadischen Populationen schwankt.

Innerhalb ihres Lebensraums priorisiert die Weinrote Turteltaube Regionen, die durch ein gewisses Maß an Trockenheit und geringer Vegetationsdichte charakterisiert sind. Dabei nutzt sie effektiv die vorhandene Flora als Brutstätte und zur Nahrungssuche, wobei die Art sowohl auf natürliche Baumbestände als auch auf anthropogen beeinflusste Landschaften, wie landwirtschaftliche Flächen, zurückgreift. Zeugen ihrer Präsenz sind zumeist die melodiösen Rufe, die als charakteristische Lautäußerungen in den Morgen- oder Abendstunden vernommen werden können.

Weinrote Turteltaube äußere Merkmale

Die Weinrote Turteltaube ist ein Vogel mit einem charakteristischen und anmutigen Erscheinungsbild. Im Hinblick auf ihre Größe zählt sie zu den mittelgroßen Taubenarten. Das Federkleid zeigt überwiegend warme Braun- und Weintöne, welche ihr den Namen verleihen. Der Kopf ist durch ein feineres Grau geprägt, das sich deutlich von dem dunkleren Rot am Körper abhebt. Augenfällig ist auch der schwarze Halsfleck, der von einem halbmondförmigen weißen Rand umgeben ist und als charakteristisches Merkmal der Art gilt.

Die Brust der Weinroten Turteltaube schimmert in einem satten Weinrot, was einen eleganten Kontrast zum helleren Bauchbereich bildet. Die Flügeldecken weisen eine subtile Schattierung auf, die bei Lichteinfall glänzen kann. Die Schwingen und der Schwanz sind in einem dunkleren Ton gehalten, was ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zu anderen Taubenarten darstellt.

Der Schnabel der Weinroten Turteltaube ist kurz und kräftig, mit einer dunklen Färbung, die zur Spitze hin aufhellen kann. Die Augen sind von einem lebendigen Rot umgeben, eng anliegend an den schwarzen, feinen Augenring, was der Weinroten Turteltaube einen markanten Blick verleiht.

Die Beine und Füße sind unauffällig und passen in Farbe und Beschaffenheit zum restlichen Erscheinungsbild, mit einer Tendenz zu einem rosigen oder fleischfarbenen Ton. Insgesamt präsentiert sich die Weinrote Turteltaube als eine Vogelart mit einem harmonisch abgestimmten und ästhetisch ansprechenden Äußeren.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Weinroten Turteltaube ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Turteltaube führt innerhalb ihres Verhaltensrepertoires ein charakteristisches Brut- und Paarungsverhalten vor. Gewöhnlich beginnt die Paarungszeit der Turteltauben in ihrer europäischen Heimat im späten Frühling und findet ihren Höhepunkt in den Sommermonaten. Diese saisonalen Vogelarten sind bekannt für ihre ausgeprägte Monogamie, bei der sich Paare in der Regel für die gesamte Brutzeit, oft sogar für mehrere Saisons oder lebenslang binden.

Das Paarungsritual beginnt mit eindrucksvollen Balzflügen des Männchens, die von tiefen, melodiösen Rufen begleitet werden. Diese Rufe dienen nicht nur der Anziehung von Weibchen, sondern auch der Festlegung territorialer Ansprüche. Nach der erfolgreichen Balz und Paarfindung arbeiten Turteltaubenpaare gemeinsam am Aufbau eines recht einfachen, oft wenig stabilen Nestes, das bevorzugt in Bäumen und Sträuchern angelegt wird. Dabei übernimmt das Männchen meist die Rolle des Materialsammlers, während das Weibchen den Nestbau selbst übernimmt.

Das Weibchen legt in der Regel zwei Eier, die beide Partner über einen Zeitraum von etwa 14 Tagen abwechselnd bebrüten. Nach dem Schlüpfen verbleiben die Jungen etwa 18 bis 20 Tage im Nest und werden von beiden Elternteilen gefüttert. Das Aufziehen der Jungen ist für das Turteltaubenpaar eine große Verantwortung, wobei die Fürsorge und Schutz der Nachkommen im Vordergrund stehen. Nachdem die Jungvögel flügge geworden sind, endet die Brutpflege, und sie beginnen ihre Selbstständigkeit. Während dieser Zeit liegt der Fokus der Altvögel auf der Vorbereitung für den bevorstehenden Zug gen Süden in wärmere Überwinterungsgebiete.

Weinrote Turteltaube Gefährdung

Die Weinrote Turteltaube, eine Vogelart, die vornehmlich in Westafrika beheimatet ist, sieht sich zunehmend Gefährdungen gegenübergestellt, die ihre Populationen beeinträchtigen. Eine der primären Bedrohungen für die Weinrote Turteltaube stellt der Verlust ihres Lebensraumes dar, verursacht durch die Ausdehnung der Landwirtschaft, die Urbarmachung von Waldgebieten für den Anbau von Nutzpflanzen sowie die stetig fortschreitende Urbanisierung.

Der Schutz dieser Art erfordert umfassende Maßnahmen, die auf den Erhalt ihres natürlichen Habitats ausgerichtet sind. Dazu gehört die Schaffung von Schutzgebieten, in welchen die fortschreitende Entwaldung gestoppt wird, um den Lebensraum der Weinroten Turteltaube zu bewahren. Des Weiteren ist die Entwicklung und Durchsetzung von nachhaltigen Landwirtschaftspraktiken von Bedeutung, um den Konflikt zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und dem Erhalt von wichtigen Habitaten zu minimieren.

Sensibilisierungskampagnen und Aufklärungsarbeit spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle, da die Einbindung und das Verständnis der lokalen Bevölkerung, die unmittelbar mit den Lebensräumen der Weinroten Turteltaube interagieren, entscheidend für den Erfolg von Schutzmaßnahmen ist.

Es ist anzumerken, dass ohne detaillierte Informationen zu spezifischen Schutzprogrammen oder dem aktuellen Status der Population, allgemeine Empfehlungen für das Vorgehen im Naturschutz der Weinroten Turteltaube vorgebracht werden. Zukünftige Forschungsarbeiten und Bestandserhebungen sind notwendig, um gezieltere Maßnahmen entwickeln zu können, welche die Weinrote Turteltaube effektiv schützen und ihre Populationen stabilisieren.