Die Weddell-Robbe, auch bekannt als Leptonychotes weddellii, ist eine der am meisten untersuchten Robbenarten der Antarktis. Mit einer Länge von bis zu 3,5 Metern und einem Gewicht von 450 Kilogramm gehört sie zu den größeren Robbenarten. Ihr Name stammt von dem britischen Seefahrer James Weddell, der die Art im Jahr 1820 entdeckte.
Die Weddell-Robbe lebt ausschließlich südlich des Polarkreises und ist die südlichste Robbenart der Welt. Sie ist an das Leben in der eisigen Umgebung der Antarktis angepasst, mit dichtem Fell und einem dicken Fettgewebe, das als Isolierung dient. Die Robbe hat auch die Fähigkeit, bis zu 30 Minuten lang unter Wasser zu bleiben, um nach Nahrung zu suchen.
Die Nahrung der Weddell-Robbe besteht hauptsächlich aus Fischen und Tintenfischen, aber auch Krebstieren und sogar Krill werden von ihr gefressen. Sie nutzt ihr ausgezeichnetes Gehör und ihre Schwimmfähigkeiten, um Beute aufzuspüren und zu fangen. Die Weddell-Robbe ist ein wichtiger Teil des Ökosystems der Antarktis und ein Indikator für die Umweltbedingungen in der Region.
Die Fortpflanzung der Weddell-Robbe findet auf dem Packeis statt. Weibchen bringen in der Regel ein Jungtier pro Jahr zur Welt, das sie mehrere Wochen lang säugen und warm halten. Väter spielen keine Rolle in der Pflege der Jungen, sondern kehren nach der Paarung zurück ins Wasser.
Obwohl die Weddell-Robbe nicht vom Aussterben bedroht ist, wird ihre Population durch den Klimawandel und die Überfischung der Meere beeinträchtigt. Forscher beobachten die Populationen der Weddell-Robben, um herauszufinden, wie sie sich auf die Veränderungen in ihrem Lebensraum anpassen, und um zu verstehen, wie wir die Artenvielfalt in der Antarktis schützen können.
Weddell-Robbe Fakten
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Raubtiere
- Familie: Hundsrobben
- Gattung: Leptonychotes
- Art: Weddell-Robbe (Leptonychotes weddellii)
- Verbreitung: Antarktis
- Lebensraum: Meereis, Schelfeis und Küstenregionen
- Körperlänge: Männchen bis zu 3 Meter, Weibchen bis zu 2,5 Meter
- Gewicht: Männchen bis zu 600 Kilogramm, Weibchen bis zu 500 Kilogramm
- Soziales und Rudel-Verhalten: Bilden große Kolonien, kommunizieren untereinander durch Rufe und Gesten
- Fortpflanzung: Paaren sich in der Regel alle zwei Jahre, Wurfsaison von August bis September, ein Junges wird geboren
Systematik Weddell-Robbe ab Familie
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Äußerliche Merkmale von Weddell-Robbe
Die Weddell-Robbe hat ein stahlgraues Fell mit helleren Flecken, die je nach Jahreszeit variieren können. Im Sommer erscheinen die Farben blasser, während sie im Winter intensiver werden. Jungtiere sind anfangs einfarbig grau und entwickeln erst später die charakteristischen Flecken. Der Kopf der Weddell-Robbe ist relativ klein mit einer kurzen Schnauze, was sie von anderen antarktischen Robben unterscheidet.Diese Robbenart hat einen kräftigen Körperbau mit einem breiten Kopf und großen Augen, die ihnen helfen, unter Wasser gut zu sehen. Ihre langen Schnurrhaare sind sensibel und ermöglichen es ihnen, Bewegungen im Wasser wahrzunehmen, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Diese physischen Merkmale unterstützen ihre Lebensweise als geschickte Jäger in der dunklen und kalten Umgebung des antarktischen Meeres.
Lebensraum und Herkunft
Die Weddell-Robbe bewohnt die Gewässer rund um die Antarktis und ist besonders häufig in den Regionen des Weddellmeeres anzutreffen. Dieses Randmeer ist für seine starke Eisbedeckung bekannt und bietet einen idealen Lebensraum für diese Robbenart. Sie bevorzugen Gebiete mit stabilem Packeis, wo sie sich ausruhen können.Im Winter ziehen viele Weddell-Robben nicht nordwärts, sondern halten ihre Atemlöcher im Eis offen, indem sie das zufrierende Wasser mit ihren Zähnen bearbeiten. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, auch in extremen Bedingungen zu überleben. Wandernde Exemplare wurden gelegentlich an den Küsten der Falklandinseln oder Neuseelands gesichtet, jedoch sind diese Regionen nicht Teil ihres Hauptverbreitungsgebiets.
Verhalten von Weddell-Robbe
Weddell-Robben sind überwiegend Einzelgänger, zeigen jedoch auch soziale Interaktionen in Form von Kolonien auf dem Eis. Diese Kolonien bieten Schutz und Unterstützung während der Fortpflanzungszeit. Die Tiere kommunizieren durch verschiedene Rufe und Gesten miteinander; ihre Lautäußerungen sind so laut, dass sie sogar durch das Eis hindurch gehört werden können.Im Wasser sind Weddell-Robben agile Schwimmer und nutzen ihre Geschwindigkeit sowie ihre Tauchfähigkeiten zur Jagd auf Fische und andere Beutetiere. Während ihrer Tauchgänge können sie große Entfernungen zurücklegen und tief in das Wasser eintauchen. Ihre Fähigkeit zur Anpassung an die Umgebung macht sie zu effektiven Jägern in ihrem oft feindlichen Lebensraum.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Weddell-Robbe erfolgt typischerweise im antarktischen Frühling zwischen September und November. Weibliche Weddell-Robben bringen in der Regel ein Jungtier zur Welt, das zunächst einfarbig grau ist. Die Geburt erfolgt auf dem Packeis, wo das Weibchen das Junge mehrere Wochen lang säugt.Nach etwa sechs Wochen wird das Jungtier entwöhnt und beginnt selbstständig Nahrung zu suchen. Die Männchen spielen keine Rolle in der Aufzucht der Jungen; ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Weibchen während der Paarungszeit zu begatten. Die Tragezeit beträgt etwa 11 Monate; nach der Geburt kehrt das Weibchen schnell wieder ins Wasser zurück, um sich erneut fortzupflanzen.
Gefährdung
Die Population der Weddell-Robbe wird auf etwa 500.000 bis 1 Million Tiere geschätzt und gilt als stabil. Dennoch wird die Art durch den Klimawandel sowie durch Überfischung ihrer Nahrungsressourcen bedroht. Veränderungen im Meereis können sich negativ auf ihre Fortpflanzung und Nahrungsverfügbarkeit auswirken.Um den Bestand der Weddell-Robben langfristig zu sichern, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern. Forschung über ihre Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen ist entscheidend für den Erhalt dieser einzigartigen Robbenart.
Quellen
https://www.tierenzyklopaedie.de/weddell-robbe/
https://biologie-seite.de/Biologie/Weddellrobbe
https://www.eisexpeditionen.de/blog/die-weddellrobbe-meistertaucher-der-antarktis
https://www.meereisportal.de/wissen/meereisbiologie/meereisbewohner/saeugetiere/robben