Der Wattwurm, wissenschaftlich Arenicola marina genannt, ist eine häufige Art unter den Würmern. Dieses wirbellose und segmentierte Tier lebt hauptsächlich in den Gezeitenzonen und häufig in nährstoffreichen Sandwatten des Nordostatlantiks, der Nordsee und dem westlichen Mittelmeer. Es gibt mehrere Spezies von Wattwürmern, im allgemeinen jedoch wird Arenicola marina als der bekannteste Vertreter seiner Art gesehen. Der Wattwurm ist ein wichtiger Teil der ökologischen Nahrungskette und spielt eine wichtige Rolle bei der Umweltqualität. Er ist auch ein wichtiger Aspekt der Wissenschaft und wird von vielen ispezies für Studien genutzt, da er als bioindikator gilt.
Der Wattwurm ist im Durchschnitt etwa 20-25 cm lang und kann eine Dicke von 1-2 cm erreichen. Das Tier hat einen dünnen, schlanken Körper, der aus vielen fußähnlichen Segmenten besteht. Der Wattwurm hat auch eine wichtige Rolle bei der Belüftung des Bodens. Wenn er in den Boden gräbt, schafft er winzige Röhren, die es den Sauerstoff und Nährstoffen erlauben, zu den Wurzeln von Pflanzen und Mikroorganismen zu gelangen.
Der Wattwurm besitzt eine einzigartige Anatomie, darunter den Darm, der sich über den gesamten Körper erstreckt und ihm dabei hilft, Nährstoffe aufzunehmen. Der Kopf ist durch eine flache, abgeflachte Form gekennzeichnet und hat eine Reihe von Tentakeln, die ihm bei der Nahrungsbeschaffung helfen. Ihr Mund ist mit einem paar balgartigen Kiefer mit Zähnen ausgestattet, der dabei hilft, ihre Nahrung aufzunehmen.
Die Wattwürmer haben ein komplexes Fortpflanzungssystem, die es ihnen erlauben, sich in großer Zahl zu vermehren. Die Männchen produzieren Spermatophoren, während die Weibchen ihre Eier in speziellen Schließmuskeln ablegen, bevor sie dann vom männlichen Sperma befruchtet werden. Im Anschluss an die Befruchtung werden die Eier in einer schleimigen Kokonhülle gelegt, die zu einer raschen Entwicklung des Embryos führt.
In der Natur hat der Wattwurm viele natürliche Feinde, darunter Vögel, Fische und andere Meeresbewohner, die auf den Wurm als wichtige Nahrungsquelle angewiesen sind. Zudem sind Wattwürmer auch Opfer der menschlichen Nutzung der Küstenlinien. Tritt man auf dem Wattboden herum oder hält man sich nicht an die Einschränkungen der Gezeitbestimmungen, kann man versehentlich den Boden destabilisieren, was den Würmern schadet oder sogar ihre Lebensumgebung zerstört.
Insgesamt hat der Wattwurm, wissenschaftlich als Arenicola marina bezeichnet, viele einzigartige Eigenschaften, die es zu einem wichtigen Wesen in der Welt der Wissenschaft machen. Obwohl er vielen Bedrohungen ausgesetzt ist, bleibt die Art doch ein wichtiger Bestandteil der ökologischen Landschaft und spielt eine wichtige Rolle bei der Gesundheit der Umwelt um uns herum.
Wattwurm Fakten
- Klasse: Vielborster (Polychaeta)
- Ordnung: Aciculata
- Familie: Arenicolidae
- Gattung: Arenicola
- Art: Wattwurm (Arenicola marina)
- Verbreitung: Atlantikküsten und Nordsee
- Lebensraum: Wattböden und feuchte Sandsedimente
- Körperlänge: 15-30 cm
- Gewicht: bis zu 30 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: leben in großen Kolonien, die von einem dominanten Wurm angeführt werden
- Fortpflanzung: geschlechtsreif mit 2-3 Jahren, Laichzeit von Oktober bis Mai, bis zu 500.000 Eier pro Jahr
Systematik Wattwurm ab Familie
Klasse: Vielborster (Polychaeta)
Äußerliche Merkmale von Wattwurm
Der Wattwurm hat einen typischen anneliden Körperbau mit einem segmentierten, ringförmigen Erscheinungsbild. Der Kopf ist klein und besitzt keine Augen oder Tentakel, jedoch ist ein rauer Rüssel sichtbar. Der thorakale Bereich enthält 19 Parapodien mit Borsten, während der abdominale Bereich schmaler ist und viele Segmente ohne Borsten oder Kiemen aufweist. Die Färbung variiert je nach Umgebung und kann von hellrosa bis dunkelbraun reichen.Ein markantes Merkmal des Wattwurms sind die großen Kiemen, die sich an den letzten thorakalen Segmenten befinden. Diese Kiemen sind wichtig für den Gasaustausch, da der Wattwurm Wasser durch seine Burrows pumpt, um Sauerstoff zu erhalten. Die Fähigkeit des Wattwurms, seine Umgebung durch das Graben von Burrows zu verändern, hat weitreichende Auswirkungen auf die Struktur des Lebensraums.
Lebensraum und Herkunft
Arenicola marina ist vor allem in den mittleren Gezeitenzonen an sandigen Stränden und in Küstenschlickgebieten verbreitet. Diese Art bevorzugt Sedimente mit einem mittleren Partikelgröße von etwa 100 µm, da sie Schwierigkeiten hat, größere Partikel zu verdauen. Ihre Burrows sind typischerweise U-förmig mit einem vertikalen Schacht, der zur Oberfläche führt.Die Wattwürmer sind in den Gewässern rund um Europa weit verbreitet und kommen häufig in den Nordsee- und Ostseeregionen vor. Ihre Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedliche sedimentäre Bedingungen macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des marinen Ökosystems.
Verhalten von Wattwurm
Wattwürmer sind überwiegend sessile Tiere, die die meiste Zeit in ihren Burrows verbringen. Sie ernähren sich durch das Filtern von Mikroorganismen aus dem Sand, indem sie das Sediment aufnehmen und wieder abgeben. Dieser Prozess trägt zur Belüftung des Bodens bei und verbessert die Nährstoffverfügbarkeit für andere Organismen.Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel im späten Herbst oder frühen Winter, wenn die Wattwürmer synchron Eier ins Wasser abgeben. Diese Masseneierlegung wird durch Umwelteinflüsse wie Temperaturveränderungen ausgelöst. Die Larven schlüpfen aus den Eiern und leben zunächst im Wasser, bevor sie sich am Boden ansiedeln.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Wattwürmer erfolgt durch eine Massenabgabe von Eiern ins Wasser. Die Eier werden in einer gallertartigen Masse abgelegt, die als Schutz dient. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven zunächst von den Nährstoffen in dieser Masse, bevor sie beginnen, sich am Meeresboden niederzulassen.Die Entwicklung vom Ei zur ausgewachsenen Form kann mehrere Monate dauern. Während dieser Zeit wachsen die Larven heran und entwickeln sich zu typischen Wattwürmern.
Gefährdung
Die Wattwurm-Population wird nicht als gefährdet eingestuft; jedoch sind sie anfällig für Veränderungen ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Küstenerosion und Verschmutzung. Ihre Rolle als Nahrungsquelle für viele marine Tiere macht ihren Erhalt wichtig für das Gleichgewicht des Ökosystems.Durch ihre Fähigkeit zur Bioturbation tragen Wattwürmer wesentlich zur Gesundheit ihrer Lebensräume bei. Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Organismen auch weiterhin gedeihen können.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/Blow_lugworm
https://www.marlin.ac.uk/species/detail/1402
https://www.marlin.ac.uk/biotic/browse.php?sp=4238
https://www.thomsonec.com/news/through-the-lens-arenicola-marina-the-brilliant-beach-bioturbators/