Logo

Watertons Elfenkolibri (Thalurania watertonii)

In den nektarreichen Regionen Südamerikas flattert ein kleines Juwel durch die Lüfte, bekannt als Watertons Elfenkolibri. Dieser Vogel, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Thalurania watertonii lautet, gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae), einer Gruppe von Vögeln, die für ihre einzigartigen Flugeigenschaften und ihre Vorliebe für süße Blütensäfte bekannt sind. Der Watertons Elfenkolibri zeichnet sich durch seinen schillernden Federkleid und die bemerkenswerte Fähigkeit aus, fast wie in der Luft schwebend vor Blüten zu verharren, um Nektar zu sammeln.

Mit einer Körperlänge von lediglich etwa 10 bis 12 cm und einem Gewicht von nur wenigen Gramm gehört dieser kleine Kolibri zu den Leichtgewichten unter den Vögeln. Sein Erscheinungsbild ist faszinierend: Die Männchen präsentieren sich mit glänzend grünen oder blauen Farben, während die Weibchen meistens ein unauffälligeres grünliches Federkleid besitzen. Diese Farbenpracht spielt nicht nur bei der Partnersuche eine Rolle, sondern hilft den Vögeln auch, sich vor Fressfeinden zu schützen, indem sie sich in der Vegetation verstecken können.

Watertons Elfenkolibri ernährt sich vorwiegend vom Nektar verschiedener Blütenpflanzen, was wiederum eine wichtige ökologische Funktion erfüllt: die Bestäubung. Während der flinke Vogel von Blüte zu Blüte huscht, verteilt er Pollen und trägt so zur Reproduktion der Pflanzen bei. Dieser Vorgang zeigt die engen Wechselbeziehungen zwischen der Flora und der Fauna der Regionen, in denen der Watertons Elfenkolibri heimisch ist.

Trotz seiner geringen Größe ist der Lebensraum dieses Kolibris bemerkenswert groß. Von Venezuela über die Guayanas bis hin zu den nördlichen Regionen Brasiliens lässt sich dieses agile Tier beobachten. Seine Präsenz in einem so weitläufigen Areal deutet auf eine gewisse Anpassungsfähigkeit hin, die es ihm ermöglicht, in verschiedenen Umgebungen zu überleben. Als wahrer Meister des Luftraums bietet der Watertons Elfenkolibri Naturbegeisterten und Ornithologen gleichermaßen ein faszinierendes Spektakel.

Watertons Elfenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Thalurania
  • Art: Ecuador-Elfenkolibri (Thalurania ridgwayi)
  • Verbreitung: Westliches Ecuador und nordwestliches Peru
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, Lichtungen
  • Körpergröße: Etwa 10 bis 12 cm
  • Gewicht: Ca. 4,8 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger, Territorialverhalten besonders bei Männchen während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Weibchen baut ein kleines, schalenförmiges Nest; legt in der Regel 2 Eier
  • Haltung: Keine Angaben, da Wildtier und keine gewöhnliche Art für die Zoo- oder Privathaltung

Systematik Watertons Elfenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Watertons Elfenkolibri

Der Watertons Elfenkolibri hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn von anderen Kolibriarten unterscheidet. Männchen zeigen ein schillerndes Gefieder mit irideszenten grünen und blauen Farbtönen, während Weibchen eine eher grünliche Färbung aufweisen. Diese Farbvariationen sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern spielen auch eine Rolle bei der Balz und Fortpflanzung. Die leicht gegabelten Schwanzfedern sind ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Art und tragen zur Stabilität beim Fliegen bei.Die Schnabelform des Watertons Elfenkolibris ist gerade und relativ lang, was ihm ermöglicht, tief in Blüten zu gelangen, um Nektar zu sammeln. Diese Anpassung ist entscheidend für seine Nahrungsaufnahme, da er sich hauptsächlich von Nektar ernährt. Darüber hinaus sind die Augen groß und ausdrucksvoll, was dem Vogel hilft, seine Umgebung gut wahrzunehmen. Insgesamt sind die körperlichen Merkmale des Watertons Elfenkolibris optimal an seine Lebensweise angepasst.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Watertons Elfenkolibris erstreckt sich über die feuchten Wälder des nordöstlichen Brasiliens. Diese Wälder bieten eine Vielzahl von Nektarquellen, die für das Überleben dieser Art unerlässlich sind. Die bevorzugten Lebensräume sind oft in Höhenlagen zu finden, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist und eine üppige Vegetation vorherrscht. Diese Bedingungen fördern das Wachstum vieler Pflanzenarten, die für die Ernährung des Kolibris wichtig sind.Die Herkunft dieser Art kann auf die tropischen Regenwälder zurückgeführt werden, wo sie sich im Laufe der Evolution an die spezifischen Bedingungen angepasst hat. Der Watertons Elfenkolibri ist stark an seine Umgebung gebunden und benötigt bestimmte klimatische Bedingungen sowie geeignete Nahrungsquellen. Die Erhaltung dieser Lebensräume ist entscheidend für das Überleben des Kolibris.

Verhalten von Watertons Elfenkolibri

Das Verhalten des Watertons Elfenkolibris ist geprägt von seiner territorialen Natur. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen und zeigen dabei beeindruckende Flugmanöver. Diese territorialen Kämpfe sind wichtig für die Fortpflanzung, da sie den stärksten Partner für Weibchen auswählen können. Neben diesen aggressiven Verhaltensweisen sind diese Kolibris auch sehr agil und können schnell zwischen Blüten wechseln.In Bezug auf ihre Nahrungsaufnahme sind Watertons Elfenkolibris vorwiegend Nektarfresser. Sie besuchen eine Vielzahl von Blütenpflanzen und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Bestäubung. Ihre Fähigkeit, sich schnell zu bewegen und präzise zu fliegen, ermöglicht es ihnen, effizient Nahrung zu suchen. Zudem können sie auch Insekten fangen, um ihren Proteinbedarf zu decken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Watertons Elfenkolibris erfolgt typischerweise zwischen Oktober und März. Während dieser Zeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Dazu gehören Gesang sowie akrobatische Flugmanöver, die ihre Fitness demonstrieren sollen. Nach der Paarung bauen Weibchen Nester in niedrigen Sträuchern oder Bäumen, wo sie ihre Eier ablegen.Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit kümmert sich das Weibchen um das Nest und brütet die Eier aus. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Diese benötigen etwa drei Wochen bis zur Selbstständigkeit. Während dieser Zeit sind die Eltern aktiv damit beschäftigt, Nahrung zu suchen und ihre Nachkommen vor möglichen Gefahren zu schützen.

Gefährdung

Der Watertons Elfenkolibri steht unter Druck durch den Verlust seines Lebensraums aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion. Die Zerstörung der tropischen Wälder hat direkte Auswirkungen auf die Population dieser Art. Obwohl derzeit keine akuten Bedrohungen bekannt sind, könnte eine fortschreitende Zerstörung ihrer natürlichen Umgebung langfristig negative Auswirkungen auf ihre Population haben.Um den Schutz dieser Vogelart zu gewährleisten, sind Maßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume erforderlich. Dazu gehören Aufforstungsprojekte sowie der Schutz bestehender Waldgebiete vor weiterer Abholzung. Auch Umweltbildungsprogramme können dazu beitragen, das Bewusstsein für den Schutz des Watertons Elfenkolibris zu schärfen und lokale Gemeinschaften in den Erhalt ihrer Lebensräume einzubeziehen.

Quellen

eBird: https://ebird.org/species/lotwoo2

Berryman A.J., Collar N.J., Crozariol M.A., Gussoni C.O.A., Kirwan G.M., Sharpe C.J.: The distribution, ecology and conservation status of the long-tailed woodnymph Thalurania watertonii – https://link.springer.com/article/10.1007/s43388-022-00110-4

BirdLife International: https://www.birdlife.org/species/thalurania-watertonii/