Logo

Wasserralle (Rallus aquaticus)

Die Wasserralle, auch Rallus aquaticus genannt, ist ein Vogel aus der Familie der Rallen. Sie gehört zu den Zugvögeln und lebt vor allem in dichten Schilfgebieten und am Ufer von Flüssen und Seen. Die Wasserralle ist etwa 23-28 cm groß und hat eine Flügelspannweite von etwa 40 cm.

Die Wasserralle zeichnet sich durch ihr dunkles Federkleid aus, das meist schwarz oder braun gefärbt ist. Charakteristisch sind außerdem ihre rote Iris und ihr ziemlich langer, roter Schnabel. Der Körperbau der Wasserralle ist eher gedrungen und sie hat kurze Beine.

Die Wasserralle ist ein scheuer Vogel und eher selten zu sehen. Sie bewegt sich oft verborgen im Schilf und im dichten Uferbewuchs. Die Wasserralle wird selten fliegend beobachtet, ihre Flugkünste sind eher unbeholfen. Stattdessen schwimmt und taucht sie gerne in stehenden und fließenden Gewässern.

Die Wasserralle ist eine Allesfresserin und ernährt sich von Kleintieren wie Schnecken, Würmern, Insekten und Fischen. Auch pflanzliche Kost wie Früchte und Samen stehen auf ihrem Speiseplan.

Die Wasserralle brütet in Mitteleuropa von April bis August. Sie baut ihr Nest oft direkt am Boden, meist in der Nähe von Wasser. Das Gelege besteht aus 8 bis 10 Eiern und wird von beiden Elternteilen bebrütet.

Die Wasserralle ist in Deutschland gefährdet und steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Ihre Lebensräume, die Ufer- und Schilfzonen von Gewässern, werden zunehmend durch menschliche Eingriffe zerstört oder verändert, was der Wasserralle das Leben schwer macht.

Aufgrund dessen sind Schutzmaßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Lebensräume der Wasserralle dringend notwendig. Denn nur so kann dieser scheue und doch so faszinierende Vogel auch in Zukunft noch eine Chance zum Überleben haben.

Wasserralle Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Kranichvögel
  • Familie: Rallen
  • Gattung: Rallus
  • Art: Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Verbreitung: Europa, Nordafrika, Asien
  • Lebensraum: Feuchtgebiete wie Sümpfe, Teiche, Röhrichte
  • Körperlänge: 23-28 cm
  • Gewicht: 100-200 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Meistens Einzelgänger oder leben paarweise; können im Winter in kleinen Gruppen auftreten
  • Fortpflanzung: Legen bis zu 12 Eier in ein Nest aus Pflanzenmaterial; Männchen helfen bei der Brutpflege und Fütterung der Jungen

Systematik Wasserralle ab Familie

Äußerliche Merkmale von Wasserralle

Die Wasserralle hat eine charakteristische Erscheinung, die sie gut an ihren Lebensraum anpasst. Ihr Gefieder ist schiefergrau bis graublau auf den Kopfseiten, Kehle, Hals und Brust, während der Rücken dunkelbraun mit schwarzen Streifen ist. Die Augen sind rötlich gefärbt und die Beine sind fleischfarbig mit langen Zehen ausgestattet, die es ihr ermöglichen, sich in ihrem feuchten Lebensraum gut zu bewegen. Der Schnabel ist kurz und leicht nach unten gebogen, was ihr hilft, Nahrung im Wasser und in der Vegetation zu finden.Die Größe der Wasserralle beträgt etwa 25 bis 30 cm mit einer Flügelspannweite von 40 bis 45 cm. Diese Vögel haben einen kurzen Schwanz und eine kompakte Körperform, die ihnen hilft, sich in dicht bewachsenen Gebieten zu verstecken. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht in ihrer Färbung; beide Geschlechter zeigen das gleiche Muster im Gefieder. Diese Tarnung ist entscheidend für ihr Überleben in den oft dichten und unübersichtlichen Lebensräumen.

Lebensraum und Herkunft

Die Wasserralle bewohnt eine Vielzahl von feuchten Lebensräumen in Europa und Asien. Sie bevorzugt Gebiete mit dichter Vegetation wie Schilfbestände, Seggenmoore sowie Erlenbruchwälder. Diese Lebensräume bieten ihr nicht nur Schutz vor Fressfeinden sondern auch ausreichend Nahrung in Form von Insekten und anderen kleinen Tieren. Besonders wichtig sind Gewässer mit kleinen offenen Flächen, die es der Wasserralle ermöglichen, zwischen den Pflanzen zu navigieren.In Mitteleuropa ist die Wasserralle ein verbreiteter Brutvogel in Feuchtgebieten vom Tiefland bis hin zu Mittelgebirgslagen. Sie kommt auch in den Nordalpen vor, wo sie bis in Höhenlagen von 1.400 Metern anzutreffen ist. Ihre Verbreitung erstreckt sich über Nordafrika bis nach Westsibirien. In Gebieten mit intensiver Landwirtschaft oder Urbanisierung kann es jedoch zu Bestandsrückgängen kommen, da diese Vögel auf intakte und naturnahe Lebensräume angewiesen sind.

Verhalten von Wasserralle

Die Wasserralle ist bekannt für ihr scheues Verhalten und ihre Fähigkeit zur Tarnung. Sie lebt meist als Einzelgänger und verteidigt ihr Nahrungsrevier auch im Winter. Diese Reviere umfassen durchschnittlich etwa 300 Quadratmeter, können jedoch je nach Lebensraum variieren. Die Vögel sind territorial und reagieren empfindlich auf Störungen; Vogelschützer nutzen dies zur Bestandserfassung durch das Abspielen von Rufen.Die Ernährung der Wasserralle besteht aus einer Vielzahl von Nahrungsquellen. Sie frisst kleine Fische, Krebstiere, Weichtiere sowie Insektenlarven. Während des Sommers liegt der Fokus auf Insekten als Hauptnahrungsquelle; im Winter ergänzt sie ihre Ernährung mit Beeren oder Pflanzenteilen. Ihre Jagdmethode umfasst das Durchsuchen des Schilfs oder das Waten im flachen Wasser auf der Suche nach Beute.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit der Wasserralle erstreckt sich von April bis August. Beide Partner sind am Nestbau beteiligt; sie verwenden Gras, Halme und andere Pflanzenmaterialien zur Konstruktion eines gut versteckten Nests in dichter Vegetation. Das Weibchen legt zwischen sechs und zwölf Eier ab, die etwa drei Wochen lang bebrütet werden.Nach dem Schlüpfen sind die Jungvögel Nestflüchter und verlassen das Nest schnell auf der Suche nach Nahrung. Die Eltern kümmern sich um ihre Küken und führen sie zu sicheren Orten mit ausreichender Deckung. Nach sieben bis acht Wochen werden die Jungvögel flügge und beginnen ein eigenes Leben.

Gefährdung

Obwohl die Wasserralle insgesamt als „Least Concern“ eingestuft wird, gibt es lokale Bestandsrückgänge aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Entwässerungen oder Deichbau. Diese Veränderungen führen häufig zur Zerstörung ihrer Lebensräume sowie zur Verringerung ihrer Nahrungsgrundlage. Der Verlust naturnaher Feuchtgebiete stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Art dar.Um den Rückgang der Bestände zu stoppen oder umzukehren sind Schutzmaßnahmen erforderlich: Dazu zählen Renaturierungsprojekte für Feuchtgebiete sowie Initiativen zur Verbesserung der Wasserqualität in betroffenen Regionen. Öffentlichkeitsarbeit kann helfen, das Bewusstsein für den Schutz dieser Vogelart zu schärfen.

Quellen

https://www.birdlife.org/species/rallus-aquaticus

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserralle

https://eunis.eea.europa.eu/species/1253

https://www.britannica.com/animal/water-rail

https://www.iucnredlist.org/species/22697478/22697479