Logo

Wallaroo (Macropus robustus)

Der Wallaroo (Macropus robustus) ist ein mittelgroßes Känguru, das in Australien beheimatet ist. Es wird auch als Bergkänguru bezeichnet. Mit einer Körpergröße von bis zu einem Meter und einem Gewicht von bis zu 60 Kilogramm gehört das Tier zur Familie der Kängurus und Wallabys. Der Wallaroo zeichnet sich durch sein dichtes Fell aus, das bei männlichen Tieren in der Regel dunkler und länger ist als bei Weibchen. Die Färbung des Fells variiert von rot- bis dunkelbraun.

Wallaroos sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Blättern und Rinde. Sie leben in Gruppen von bis zu zehn Tieren und sind hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiv. Sie bevorzugen steinige Gebiete mit genügend Schutz und Nahrung. Der Wallaroo verfügt über starke Hinterbeine, die es ihm ermöglichen, schnelle und weite Sprünge zu machen. Trotz ihrer Kraft und Energie sind Wallaroos recht scheue Tiere.

Die Fortpflanzung des Wallaroos ist wie bei den meisten Känguruarten durch den Beutel charakterisiert. Das Weibchen trägt das Jungtier im Beutel, wo es bis zu acht Monaten bleiben kann. Während dieser Zeit saugt das Junge Milch und wird von der Mutter beschützt. Nach acht Monaten verlässt das Junge den Beutel und wird bald von der Mutter entwöhnt.

Das Einzugsgebiet des Wallaroos ist sehr groß und erstreckt sich von Neuguinea bis nach Australien. Die Tiere sind überwiegend in trockenen, offenen Gegenden zu finden, jedoch gibt es einige Populationen, die in Wäldern und feuchten Gebieten leben. Wallaroos sind nicht gefährdet und werden nicht gejagt, jedoch werden sie manchmal von Füchsen und Dingos angegriffen.

Insgesamt ist der Wallaroo ein interessantes und faszinierendes Tier. Durch seine Größe und Kraft ist es ein wichtiger Teil des Ökosystems Australiens und ein wichtiger Bestandteil der Tierwelt in der Region.

Wallaroo Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Beuteltiere
  • Familie: Kängurus
  • Gattung: Macropus
  • Art: Macropus robustus
  • Verbreitung: Australien
  • Lebensraum: Offene Graslandschaften, Wälder, Wüsten, Küstenregionen
  • Körperlänge: Bis zu 1,2 Meter
  • Gewicht: Bis zu 30 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Sind sowohl tag- als auch nachtaktiv, leben in kleinen Gruppen oder als Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Paarung kann das ganze Jahr über erfolgen, Weibchen tragen das Jungtier im Beutel

Systematik Wallaroo ab Familie

Äußerliche Merkmale des Wallaroo

Wallaroos haben eine charakteristische Erscheinung mit einem kräftigen Körperbau und einem kurzen, dicken Schwanz. Ihr Fell ist grob und kann in verschiedenen Farben variieren, von hellgrau bis dunkelbraun oder schwarz. Die Unterseite ist oft heller gefärbt. Diese Tiere haben eine ausgeprägte Muskulatur in den Hinterbeinen, die ihnen beim Springen und Hüpfen hilft.Die Vorderbeine sind kürzer als bei anderen Kängurus, was eine Anpassung an das Leben in felsigen Gebieten darstellt. Die großen Füße haben raue Sohlen, die zusätzlichen Halt auf unebenem Terrain bieten. Ihr Kopf ist relativ klein mit großen Ohren, die ihnen helfen, Geräusche aus ihrer Umgebung wahrzunehmen. Diese Merkmale machen den Wallaroo zu einem effektiven Überlebenskünstler in seinem natürlichen Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Der Wallaroo ist in ganz Australien verbreitet und bevorzugt Lebensräume wie felsige Hügel und Küstenregionen mit dichter Vegetation. Diese Gebiete bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch Zugang zu Nahrungsquellen wie Gräsern und Sträuchern. In den heißen Monaten ziehen Wallaroos oft in schattige Bereiche oder Höhlen zurück, um sich vor der Sonne zu schützen.In den kühleren Monaten können sie auch während des Tages aktiv sein, besonders wenn die Temperaturen angenehmer sind. Ihre Flexibilität bei der Wahl des Lebensraums hat es ihnen ermöglicht, sich an verschiedene klimatische Bedingungen anzupassen. Wallaroos sind vor allem in trockenen Regionen Australiens verbreitet und können lange Zeit ohne Wasser auskommen, indem sie Feuchtigkeit aus ihrer Nahrung gewinnen.

Verhalten des Wallaroo

Wallaroos sind meist solitäre Tiere, die jedoch gelegentlich in lockeren Gruppen zusammentreffen, insbesondere wenn Nahrungsquellen reichlich vorhanden sind. Diese Gruppen können aus mehreren Individuen bestehen und bieten einen gewissen Schutz vor Raubtieren. Sie sind hauptsächlich nachtaktiv und verbringen den Tag oft in schattigen Bereichen oder Höhlen.Die Fortbewegung erfolgt durch Hüpfen auf ihren starken Hinterbeinen. Dieses Fortbewegungsmuster ist energetisch effizient und ermöglicht es ihnen, schnell über große Entfernungen zu gelangen. Männliche Wallaroos zeigen oft Dominanzverhalten durch „Boxkämpfe“, bei denen sie ihre starken Beine einsetzen. Dies geschieht häufig während der Fortpflanzungszeit zur Etablierung von Hierarchien innerhalb der Gruppe.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Wallaroos erfolgt das ganze Jahr über, wobei die Hauptpaarungszeit von den Nahrungsbedingungen abhängt. Nach einer Tragzeit von etwa 30 bis 38 Tagen bringt das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt. Das Neugeborene ist winzig und muss sofort in den Beutel der Mutter klettern, wo es für mehrere Monate bleibt.Das Jungtier wird bis zu sechs Monate lang im Beutel gesäugt und bleibt danach noch einige Zeit bei der Mutter, während es lernt, selbstständig Nahrung aufzunehmen. Die enge Bindung zwischen Mutter und Jungtier bleibt auch nach dem Verlassen des Beutels bestehen; sie verbringen weiterhin Zeit miteinander und pflegen sich gegenseitig.

Gefährdung

Der Wallaroo gilt als „nicht gefährdet“ gemäß der IUCN-Rotliste. Ihre Populationen sind stabil, obwohl sie in einigen Regionen durch menschliche Aktivitäten wie Habitatverlust oder Jagd bedroht sein können. In bestimmten Gebieten werden sie als Schädlinge betrachtet und deshalb reguliert.Die Erhaltung geeigneter Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art. Schutzmaßnahmen umfassen die Überwachung von Populationen sowie die Schaffung von Schutzgebieten in ihrem natürlichen Lebensraum.

Quellen

https://www.sfz

https://www.thesprucepets.com/wallaroos-as-pets-1239572

https://www.tobbi.com/common-wallaroo/

https://www.oaklandzoo.org/animals/wallaroo

https://animaldiversity.org/accounts/Macropus_antilopinus/