Logo

Viceroy (Limenitis archippus)

Der Viceroy (Limenitis archippus) ist ein Schmetterling, der in Nordamerika beheimatet ist. Es handelt sich um eine Art aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Flügelspannweite beträgt von 5 bis 8 cm. Die Flügel haben eine orange-braune Grundfärbung mit schwarzen Streifen. Wie bei vielen Schmetterlingen sind die Flügel des Viceroys auch auf der Unterseite anders gefärbt als auf der Oberseite. Auf der Unterseite der Flügel sind die Streifen heller und der Hintergrund ist gräulicher.

Die Raupen des Viceroys sind in der Regel grün und haben schwarze Dornen auf dem Rücken. Sie ernähren sich von Blättern verschiedener Pflanzen, darunter auch der Weide, die den Zwecken des Schmetterlings einen gewissen Schutz gegen Fressfeinde bieten kann.

Eine besondere Eigenschaft des Viceroys ist die Fähigkeit zur Mimikry. Sie ähneln der Aussehen des bekannteren Schmetterlings Monarch. Beide Schmetterlingsarten haben eine ordentliche Portion von Giftstoffen in ihrem Körper, die sie durch das Fressen von Milchweiden aufnehmen. Die Farben Orange und Schwarz dienen als Warnung, um potentielle Fressfeinde (Vögel, Fledermäuse etc.) von einem Angriff abzuhalten.

Die Art kommt von Südkanada bis nach Guatemala vor. Sie sind während der Sommermonate meist aktiv und fliegen bevorzugt in der Nähe von Wäldern, in Wiesen, Sümpfen und Feuchtgebieten.

Die Viceroy-Populationen in Nordamerika sind derzeit nicht bedroht. Meuchelmörderische Schmetterlingsarten, parasitäre Wespen und Raupen profitieren von der Weide und anderen begleitenden Pflanzen, die von der Viceroy Raupe gefressen werden.

Der Viceroys Schmetterling ist seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, insbesondere hinsichtlich der Mimikry und der Giftwirkungen. Trotz seiner ansprechenden Erscheinung und Fähigkeit zur Täuschung lassen sich die meisten Exemplare von Schmetterling-sammlern nicht jagen, da sie keine seltenen Arten sind / oder geschützte Arten. Wie viele andere Schmetterlinge hat auch die Viceroy in ihrer Rolle als Bestäuber einen wichtigen Platz in der Natur.

Viceroy Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Schmetterlinge
  • Familie: Edelfalter
  • Gattung: Limenitis
  • Art: Viceroy (Limenitis archippus)
  • Verbreitung: Nord- und Mittelamerika
  • Lebensraum: Laubwälder, Waldränder, Flussufer
  • Körperlänge: ca. 5-6 cm
  • Gewicht: ca. 1-2 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Eiablage auf Unterseite von Blättern, Raupen fressen Blätter der Weiden- und Pappelgewächse

Systematik Viceroy ab Familie

Äußerliche Merkmale von Vizekönigschmetterling

Der Vizekönigschmetterling hat eine auffällige orange-braune Färbung mit dunklen schwarzen Adern auf den Flügeln. Ein markantes Merkmal ist eine dünne schwarze Linie, die über die Hinterflügel verläuft, was ihn deutlich vom Monarchfalter unterscheidet. Die Oberseite der Flügel zeigt eine leuchtende orange Farbe mit schwarzen Mustern, während die Unterseite weniger intensiv gefärbt ist und eine braune Grundfarbe mit weißen Flecken aufweist. Diese Färbung dient nicht nur der Tarnung, sondern auch der Abschreckung von Fressfeinden.Die Larven des Vizekönigschmetterlings sind ebenfalls bemerkenswert. Sie haben eine grüne oder braune Färbung, die sie gut in ihrer Umgebung tarnen kann. In verschiedenen Entwicklungsstadien zeigen sie unterschiedliche Merkmale, wie z.B. stachelige Auswüchse oder eine Form, die an Vogelkot erinnert. Diese Anpassungen helfen ihnen, sich vor Fressfeinden zu schützen. Die Puppen sind ebenfalls gut getarnt und können in ihrer Umgebung fast unsichtbar sein.

Lebensraum und Herkunft

Der Vizekönigschmetterling ist in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, wobei er feuchte Wiesen und Uferbereiche bevorzugt. Diese Schmetterlinge sind häufig in der Nähe von Wasserquellen zu finden, da ihre Larven auf Pflanzen angewiesen sind, die oft in solchen Gebieten wachsen. Zu den bevorzugten Wirtspflanzen gehören verschiedene Arten von Weiden (Salix) sowie Pappeln (Populus). Diese Pflanzen bieten nicht nur Nahrung für die Larven, sondern auch Schutz vor Fressfeinden.Die Verbreitung des Vizekönigschmetterlings erstreckt sich über weite Teile Nordamerikas, von den zentralen Regionen Kanadas bis hinunter nach Mexiko. In Gebieten mit einer hohen Dichte an Monarchfaltern neigen Vizekönige dazu, deren Muster zu imitieren. Dies hat zu einer langen Diskussion über das Mimese-Verhalten geführt: Während früher angenommen wurde, dass es sich um Batesianische Mimikry handelt – bei der ein essbarer Schmetterling einen ungenießbaren nachahmt – wird heute allgemein akzeptiert, dass beide Arten ungenießbar sind und somit als Müllerianische Mimikry klassifiziert werden können.

Verhalten von Vizekönigschmetterling

Das Verhalten des Vizekönigschmetterlings ist stark an seine Umgebung angepasst. Diese Schmetterlinge zeigen ein charakteristisches Flugmuster mit einem langsamen Flügelschlag gefolgt von einem Gleitflug. Männchen neigen dazu, ein bestimmtes Gebiet zu patrouillieren und dabei auf niedrigen Pflanzen oder am Boden zu verweilen. Dieses Verhalten hilft ihnen bei der Partnersuche sowie beim Schutz ihres Territoriums.Die Aktivität dieser Schmetterlinge konzentriert sich auf den späten Vormittag bis zum frühen Nachmittag. Während dieser Zeit suchen sie aktiv nach Nektar in verschiedenen Blumenarten wie Milchweed (Asclepias), Disteln (Cirsium) und anderen Wildblumen. Ihre Ernährung ist wichtig für die Aufrechterhaltung ihrer Energie während des Fluges und spielt eine Rolle bei ihrer Fortpflanzung.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Vizekönigschmetterlings erfolgt typischerweise im späten Frühling bis zum frühen Sommer. Nach der Paarung legt das Weibchen seine Eier einzeln auf die Blattspitzen geeigneter Wirtspflanzen ab. Die Wahl der Pflanze ist entscheidend für das Überleben der Larven; daher sucht das Weibchen gezielt nach Blättern, die nicht bereits von anderen Insekten befallen sind.Die Eier schlüpfen nach etwa vier bis neun Tagen und die jungen Larven beginnen sofort mit dem Fressen der Blätter ihrer Wirtspflanze. Während ihres Wachstums durchlaufen sie mehrere Entwicklungsstadien (Instar), wobei sie sich mehrmals häuten müssen. Die gesamte Entwicklung vom Ei zur Puppe dauert etwa drei bis vier Wochen. Nach dem letzten Larvenstadium verpuppt sich das Tier; diese Phase kann sieben bis vierzehn Tage dauern.

Gefährdung

Der Vizekönigschmetterling gilt derzeit als nicht gefährdet und seine Populationen sind stabil. Dennoch gibt es verschiedene Faktoren, die potenziell Einfluss auf seine Bestände haben könnten. Dazu zählen Habitatverlust durch Urbanisierung sowie Veränderungen in landwirtschaftlichen Praktiken, die zur Reduzierung geeigneter Lebensräume führen können.Ein weiterer Aspekt ist der Klimawandel, der das Verbreitungsgebiet vieler Arten beeinflusst und möglicherweise auch das Nahrungsangebot verringert oder verändert. Trotz dieser Herausforderungen zeigt der Vizekönigschmetterling eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen und kann in unterschiedlichen Lebensräumen gedeihen.

Quellen

https://nhpbs.org/natureworks/viceroy.htm

https://entnemdept.ufl.edu/creatures/bfly/viceroy.htm

https://en.wikipedia.org/wiki/Viceroy_(butterfly)

https://www.butterfliesathome.com/viceroy-butterfly.htm

https://animaldiversity.org/accounts/Limenitis_archippus/

https://alabama.butterflyatlas.usf.edu/species/details/91/viceroy