Die Veränderliche Hummel, auch bekannt unter ihrem wissenschaftlichen Namen Bombus humilis, ist eine Art der Hummeln, die in Nordamerika beheimatet ist. Diese Insekten sind bekannt für ihre auffällige gelb-schwarze Färbung und ihr brummendes Fluggeräusch. Sie sind wichtige Bestäuber vieler Pflanzen, einschließlich Obstbäumen, Beerensträuchern und Wildblumen.
Die Veränderliche Hummel gehört zu den größten Hummelarten in Nordamerika und hat eine Flügelspannweite von bis zu vier Zentimetern. Sie zeichnet sich durch eine Dichte behaarter und weicher Körper aus, die sie vor Kälte und Regen schützt. Die Hummelkönigin ist größer als ihre Arbeiterinnen und kann bis zu 2,5 Zentimeter lang werden.
Die Veränderliche Hummel ist auch bekannt für ihre hohe Flexibilität bei der Nahrungsbeschaffung. Sie kann sich schnell an verändernde Umweltbedingungen anpassen und auch auf verschiedene Blüten- und Pflanzenarten umsteigen, um ihren Nahrungsbedarf zu decken. Dies macht sie zu einem wichtigen Faktor in der Bestäubung ökologisch bedeutsamer Pflanzen, um die Artenvielfalt durch Bestäubung zu schützen und zu erhalten.
Die Veränderliche Hummel ist eine wesentliche Bestäuberin für die Landwirtschaft, insbesondere für Nutzpflanzen wie Tomaten, Paprika, Brombeeren und Blaubeeren. Sie arbeitet effizient und schnell im Vergleich zu anderen Bestäubern und kann dabei dazu beitragen, die Ernte zu steigern.
Leider ist die Veränderliche Hummel aufgrund von Umweltverschmutzung, Habitatverlust und Klimaveränderungen in Gefahr. Ihr Lebensraum wird kontinuierlich verkleinert, was zu einem Rückgang ihrer Populationen führt. Die Erhaltung von Wildblumen, ein Pestizid- und Herbizidverzicht und eine Verringerung der Umweltverschmutzung sind mögliche Wege, um die Population der Veränderlichen Hummel und anderer wichtiger Bestäuber zu schützen.
Veränderliche Hummel Fakten
- Klasse: Insekten
- Ordnung: Hautflügler
- Familie: Apidae (Echte Bienen)
- Gattung: Bombus (Hummeln)
- Art: Bombus humilis (Veränderliche Hummel)
- Verbreitung: Europa und Asien
- Lebensraum: Offene Landschaften mit Blühpflanzen
- Körperlänge: Bis zu 2,3 cm
- Gewicht: Bis zu 1 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in kleinen Kolonien mit einer Königin und bis zu 80 Arbeiterinnen
- Fortpflanzung: Die Königin legt im Frühjahr Eier, aus denen Arbeiterinnen und später Männchen und Jungköniginnen schlüpfen
Systematik Veränderliche Hummel ab Familie
Äußerliche Merkmale von Veränderlicher Hummel
Die Veränderliche Hummel hat charakteristische äußerliche Merkmale, die sie von anderen Hummelarten unterscheiden. Ihr Körper ist überwiegend mit einem dichten Pelz aus braunen Haaren bedeckt, was ihr hilft, Wärme zu speichern und sich gleichzeitig vor Raubtieren zu tarnen. Der Kopf ist relativ groß im Verhältnis zum Körper und trägt lange Antennen, die für die Wahrnehmung ihrer Umgebung wichtig sind.Ein markantes Merkmal dieser Art ist das Vorhandensein eines dunkleren Streifens auf dem Abdomen. Diese Färbung variiert zwischen Individuen und kann je nach Region unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Flügel sind transparent und können bei Sonneneinstrahlung schimmern; sie sind wichtig für die Fortbewegung während des Sammelns von Nektar.Die Veränderliche Hummel hat auch einen langen Rüssel, der es ihr ermöglicht, Nektar aus tiefblühenden Pflanzen zu erreichen. Diese Anpassung ist entscheidend für ihre Ernährung und ihre Rolle als Bestäuber in blütenreichen Lebensräumen. Ihre Mundwerkzeuge sind speziell an das Sammeln von Pollen angepasst, was ihnen ermöglicht, effizient Nahrung aufzunehmen.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum der Veränderlichen Hummel umfasst vor allem blütenreiche Grasländer, die oft in Küstenregionen vorkommen. Diese Lebensräume zeichnen sich durch eine Vielfalt an Pflanzenarten aus, die für die Ernährung der Hummeln wichtig sind. Die Veränderliche Hummel findet sich häufig in offenen Flächen mit hohem Gras, wo sie ihre Nester anlegen kann.Historisch gesehen war diese Art in vielen Teilen Englands verbreitet; jedoch hat sie aufgrund von Habitatverlusten durch landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung stark abgenommen. In den letzten Jahrzehnten wurde ein Rückgang ihrer Populationen beobachtet, insbesondere in inland gelegenen Gebieten.Die Veränderliche Hummel zeigt eine gewisse Flexibilität in Bezug auf ihren Lebensraum; sie kann auch in weniger umfangreichen Gebieten mit blütenreichen Pflanzen überleben. Dennoch benötigt sie relativ große Flächen mit geeigneten Lebensbedingungen, um stabile Populationen aufrechtzuerhalten. Dies macht sie anfällig für Veränderungen in der Landnutzung und andere Umweltfaktoren.Ein wichtiger Aspekt ihres Lebensraums ist die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen während ihrer aktiven Monate. Die Artenvielfalt der Pflanzen beeinflusst direkt das Überleben der Hummeln; daher spielt der Schutz dieser Lebensräume eine entscheidende Rolle für ihren Fortbestand.
Verhalten von Veränderlicher Hummel
Das Verhalten der Veränderlichen Hummel ist stark an ihre Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme gebunden. Diese Art ist tagsüber aktiv und sucht aktiv nach Nektar und Pollen bei verschiedenen Blumenarten. Sie zeigen ein typisches Sammelverhalten, indem sie systematisch von Blüte zu Blüte fliegen.In sozialen Gruppen zeigt die Veränderliche Hummel ein gewisses Maß an Kooperation unter den Arbeiterinnen; diese helfen dabei, das Nest zu verteidigen und die Larven zu füttern. Das Nest wird oft an geschützten Stellen im Boden angelegt, was zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden bietet.Eine interessante Verhaltensweise ist das Balzverhalten der Männchen während der Fortpflanzungszeit. Männchen suchen aktiv nach Königinnen zur Paarung; diese Phase kann intensiv sein und führt oft zu Kämpfen zwischen konkurrierenden Männchen um Zugang zu Weibchen.Die Veränderliche Hummel hat auch spezielle Kommunikationsmethoden entwickelt: Sie nutzen chemische Signale sowie Bewegungen zur Interaktion innerhalb des Nests und zur Warnung vor Gefahren. Diese sozialen Interaktionen sind entscheidend für das Überleben der Kolonie.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei der Veränderlichen Hummel erfolgt typischerweise im späten Frühling bis frühen Sommer. Nach dem Überwintern suchen die Königinnen nach geeigneten Nistplätzen; diese befinden sich häufig im Boden oder unter einer Schicht aus Pflanzenmaterialien. Die Königin legt ihre Eier im Nest ab, wo sie von den Arbeiterinnen versorgt werden.Die Entwicklung der Larven erfolgt innerhalb des geschützten Nestes; sie durchlaufen mehrere Stadien bevor sie sich verpuppen. Während dieser Zeit sind die Arbeiterinnen aktiv damit beschäftigt, Nahrung zu sammeln und das Nest instand zu halten.Am Ende des Sommerzyklus produzieren die Königinnen neue Männchen sowie zukünftige Königinnen; diese verlassen das Nest zur Fortpflanzung bevor sie selbst überwintern. Die Überlebensrate dieser neuen Königinnen ist entscheidend für den Fortbestand der Art in den folgenden Jahren.Die Anzahl der Nachkommen pro Nest kann variieren; unter optimalen Bedingungen können mehrere Dutzend bis hin zu über hundert Eier gelegt werden. Diese hohe Fortpflanzungsrate trägt zur Stabilität der Population bei, insbesondere wenn Habitatbedingungen günstig sind.
Gefährdung
Die Veränderliche Hummel ist derzeit als gefährdet eingestuft aufgrund des Rückgangs ihrer Populationen in vielen Regionen. Hauptursachen hierfür sind Habitatverlust durch landwirtschaftliche Intensivierung sowie Klimaveränderungen. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf ihre Nahrungsquellen und Fortpflanzungsmöglichkeiten.Zusätzlich stellen Pestizide eine erhebliche Bedrohung dar; diese Chemikalien schädigen nicht nur Schädlinge sondern auch nützliche Insekten wie die Veränderliche Hummel selbst. Der Verlust an Biodiversität in landwirtschaftlich genutzten Gebieten führt dazu, dass weniger geeignete Lebensräume vorhanden sind.Um den Rückgang dieser Art aufzuhalten, sind gezielte Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken sowie die Schaffung von Schutzgebieten mit blütenreichen Flächen zur Unterstützung stabiler Populationen.Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung über die Bedeutung von Bestäubern kann ebenfalls helfen, Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume voranzutreiben. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz können wir sicherstellen, dass die Veränderliche Hummel auch weiterhin Teil unserer Ökosysteme bleibt.
Quellen
https://www.gbif.org/species/4455082
https://bwars.com/bee/apidae/bombus-humilis
https://www.bumblebeeconservation.org/learn-about-bumblebees/species-guide/brown-banded-carder-bee/