Logo

Uvea-Lori (Streifenschwanzkolibri)

Der Eunymphicus uvaeensis, besser bekannt als Ouveasittich, ist eine Vogelart aus der Familie der Papageien (Psittacidae). Dieser farbenfrohe Vogel ist ein endemisches Tier, das ausschließlich auf der kleinen Insel Ouvéa, einer der Loyalitätsinseln östlich von Neukaledonien, im Südpazifik lebt. Seine Präsenz ist so charakteristisch für die Region, dass er als ein Symbol der natürlichen Vielfalt des Inselökosystems gilt.

Der Ouveasittich zeichnet sich durch ein leuchtend grünes Gefieder, eine auffällige blaue Stirn und lange Schwanzfedern aus, die ihm ein elegantes Erscheinungsbild verleihen. Mit seiner auffälligen Erscheinung und dem lebhaften Verhalten ist der Ouveasittich nicht nur ein Schmuckstück seiner Heimat, sondern auch ein interessantes Studienobjekt für Ornithologen und Naturschützer.

Die Population des Ouveasittichs ist begrenzt und aufgrund seiner eingeschränkten Verbreitung als relativ selten anzusehen. Die Isolation und die geringe Größe des Habitats machen diese Parakeetart anfällig für Umweltveränderungen und menschliche Aktivitäten. Um die Art zu schützen, sind sowohl lokale als auch internationale Naturschutzmaßnahmen von großer Bedeutung.

Als Teil der Unterfamilie der Eigentlichen Papageien ist der Ouveasittich ein lebendiges Beispiel für die Biodiversität und die Spezialisierung von Tieren auf kleinem Raum. Dieser paradiesische Vogel spiegelt die Einzigartigkeit der Flora und Fauna auf einer der vielen kleinen Inseln unseres Planeten wider und erinnert uns an die Bedeutung des Naturschutzes für den Erhalt solch faszinierender Arten.

Uvea-Lori Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Eupherusa
  • Art: Eupherusa eximia (Streifenschwanzkolibri)
  • Verbreitung: Zentralamerika, insbesondere in Teilen Mexikos und Guatemalas
  • Lebensraum: Bergwälder und Waldgebiete auf mittlerer Höhe, oft in Gebieten mit Nebelwald
  • Körpergröße: etwa 10 cm
  • Gewicht: 3 bis 4 g
  • Soziales Verhalten: territorial; einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Nisten oft an Hängen oder Bächen; Weibchen baut Nester und zieht Junge alleine auf
  • Haltung: Eupherusa eximia ist keine typische Art für die Heimtierhaltung, spezialisierte zoologische Einrichtungen könnten sie halten zur Arterhaltung oder Forschung

Systematik Uvea-Lori ab Familie

Äußerliche Merkmale von Uvea-Lori

Die Uvea-Lori hat ein auffälliges Gefieder, das hauptsächlich grün und blau schimmert. Die Oberseite ist leuchtend grün, während die Unterseite eine hellere Färbung aufweist. Ein markantes Merkmal ist der gestreifte Schwanz, der ihr den Namen „Streifenschwanzkolibri“ verleiht. Die Flügel sind kurz und breit, was es ihr ermöglicht, schnell zu manövrieren und in der Luft zu schweben. Ihr Schnabel ist lang und spitz, ideal zum Nektartrinken aus Blüten.Die Augen sind groß und runden sich perfekt in das Gesicht ein, was ihr ein waches Aussehen verleiht. Ihre Beine sind relativ kurz und nicht für das Laufen geeignet; sie sind hauptsächlich zum Festhalten an Ästen gedacht. Diese physischen Eigenschaften machen die Uvea-Lori zu einem perfekten Beispiel für Anpassungen an ihren Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Die Uvea-Lori bewohnt vor allem die Bergwälder Zentralamerikas, wo sie in Höhenlagen von etwa 1.000 bis 2.500 Metern lebt. Diese Wälder bieten eine reiche Flora mit vielen blühenden Pflanzen, die als Nahrungsquelle dienen. Die dichte Vegetation schützt die Vögel vor Fressfeinden und bietet zahlreiche Nistmöglichkeiten.In ihrem natürlichen Lebensraum ist die Uvea-Lori auf eine Vielzahl von Nektarpflanzen angewiesen, um ihre Energie zu beziehen. Diese Vögel sind oft in der Nähe von Blumen zu finden, wo sie mit ihrem langen Schnabel den Nektar erreichen können. Die Zerstörung dieser Wälder durch Abholzung hat jedoch negative Auswirkungen auf ihre Populationen.

Verhalten von Uvea-Lori

Die Uvea-Lori zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen und nutzen dabei beeindruckende Flugmanöver, um ihre Dominanz zu zeigen. Diese Vögel sind sehr agil und können in der Luft stehen bleiben, während sie Nektar trinken oder nach Insekten suchen.Soziale Interaktionen sind häufig begrenzt auf Fortpflanzungszeiten; außerhalb dieser Zeiten sind sie meist Einzelgänger. Die Kommunikation erfolgt über verschiedene Gesänge und Geräusche, die zur Markierung des Territoriums oder zur Anlockung von Partnern verwendet werden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Uvea-Lori erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Männchen zeigen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Nach der Paarung sucht das Weibchen geeignete Standorte für den Nestbau aus, meist in geschützten Bereichen von Bäumen oder Sträuchern.Das Nest selbst wird aus Pflanzenmaterialien wie Moos und Spinnweben gebaut und hat eine schüsselförmige Struktur. Das Weibchen legt normalerweise zwei Eier, die etwa zwei Wochen lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden.

Gefährdung

Die Hauptbedrohungen für die Uvea-Lori sind der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung sowie landwirtschaftliche Praktiken, die ihre Nahrungsquellen beeinträchtigen. Der Klimawandel könnte ebenfalls einen Einfluss auf ihre Lebensräume haben, indem er das Wachstum ihrer Nektarpflanzen beeinflusst.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu erhalten. Dazu gehören die Schaffung von Naturschutzgebieten sowie Programme zur Aufforstung und zum Schutz ihrer natürlichen Lebensräume.

Quellen

https://www.researchgate.net/publication/292384633_Uvea_vitreous_and_retina_infections

https://www.eophtha.com/posts/anatomy-of-uvea

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24268858/