Logo

Trug-Schattenkolibri (Leucippus fallax)

In den nektarreichen Gebieten Mittelamerikas schwingt ein bemerkenswertes Tier mit unglaublicher Eleganz durch die Luft – der Trug-Schattenkolibri, bekannt in wissenschaftlichen Kreisen als Leucippus fallax. Dieser kleine, flinke Vogel gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae), einer Gruppe, die für ihre agilen Flugfähigkeiten und ihre Präferenz für süßen Blütennektar bekannt ist.

Mit seiner schimmernden grün-blauen Färbung und den rasant schnellen Flügelschlägen, die einen charakteristischen Summton erzeugen, ist der Trug-Schattenkolibri nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Meister der Tarnung. Seine Fähigkeit, im Fluge fast unsichtbar vor Raubtieren und Beobachtern zu bleiben, hat ihm den Namen „Trug“-Schattenkolibri eingebracht. Seine geringe Größe und das schnelle Flugverhalten machen diesen Vogel zu einem wahren Luftakrobaten der Natur.

Angesiedelt in einem spezifischen Ökosystem, spielt der Trug-Schattenkolibri eine wichtige Rolle als Bestäuber. Sein langer, dünner Schnabel ermöglicht es ihm, tief in Blütenkelche einzudringen und dabei den Pollen von einer Pflanze zur anderen zu transportieren. Diese Interaktion trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei und gewährleistet die Fortpflanzung vieler Pflanzenarten.

Dank seiner speziellen Anpassungen und seines interessanten Verhaltens ist der Trug-Schattenkolibri ein faszinierender Vertreter der kolibriartigen Vögel. Obwohl klein in der Statur, spielt er doch eine große Rolle in seinem Lebensraum und verkörpert die erstaunlichen Anpassungsfähigkeiten, die sich im Tierreich finden lassen.

Trug-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Leucippus
  • Art (deutscher Name): Trug-Schattenkolibri (Leucippus fallax)
  • Verbreitung: Nord-Südamerika, hauptsächlich im nordöstlichen Venezuela und Trinidad
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Feuchtwälder, Waldränder und Buschland
  • Körpergröße: Etwa 9,5 cm
  • Gewicht: Ca. 3,6 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territorial an Nahrungsquellen
  • Fortpflanzung: Nistet in Bäumen; wenig Daten bekannt
  • Haltung: Keine Angaben zur Haltung in Gefangenschaft, da Wildtier und spezialisierte Lebensweise

Systematik Trug-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Trug-Schattenkolibri

Der Trug-Schattenkolibri hat eine charakteristische Färbung, die ihn von anderen Kolibris unterscheidet. Seine Oberseite ist meist grünlich-braun, während die Unterseite eine wärmere bufffarbene Tönung aufweist. Ein auffälliges Merkmal ist der weiße Fleck hinter dem Auge sowie die weiß gesäumte Schwanzfeder, die ihm ein markantes Aussehen verleiht. Der Schnabel ist mittellang und gut geeignet zum Saugen von Nektar aus Blüten.Die Körperform des Trug-Schattenkolibris ist schlank und aerodynamisch, was ihm ermöglicht, schnell zu fliegen und in der Luft zu schweben. Diese morphologischen Merkmale sind entscheidend für seine Fähigkeit, sich an die verschiedenen Blüten anzupassen, aus denen er Nahrung aufnimmt. Die Färbung kann je nach Lichtverhältnissen variieren, was ihm hilft, sich vor Fressfeinden zu tarnen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Trug-Schattenkolibris umfasst hauptsächlich trockene Wälder und Gebüsche in Nord-Venezuela sowie im angrenzenden Kolumbien. Diese Vögel bevorzugen Gebiete mit einer hohen Dichte an nektarspendenden Pflanzen, da sie auf Nektar als Hauptnahrungsquelle angewiesen sind. Sie sind auch in Mangrovengebieten anzutreffen, wo sie eine Vielzahl von Insekten und Nektar finden können.Die Herkunft des Trug-Schattenkolibris ist eng mit den klimatischen Bedingungen der Region verbunden. Er lebt oft in Höhenlagen unter 800 Metern über dem Meeresspiegel und ist anpassungsfähig an verschiedene Umgebungen innerhalb seines Verbreitungsgebiets. Diese Anpassungsfähigkeit hat es ihm ermöglicht, sich erfolgreich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen.

Verhalten von Trug-Schattenkolibri

Das Verhalten des Trug-Schattenkolibris ist stark territorial geprägt. Männchen verteidigen energisch ihr Revier gegen andere Männchen und zeigen dabei ein auffälliges Flugverhalten, um ihre Dominanz zu demonstrieren. Diese Territorialität ist besonders während der Fortpflanzungszeit ausgeprägt, wenn Männchen um das Recht kämpfen, Weibchen anzulocken.Die Nahrungssuche erfolgt meist tagsüber; die Kolibris fliegen von Blüte zu Blüte und nutzen ihren langen Schnabel zum Saugen von Nektar. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, da sie Pollen von einer Blüte zur anderen transportieren. Diese Interaktion zwischen Kolibris und Blumen ist ein klassisches Beispiel für Mutualismus in der Natur.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Trug-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am höchsten ist. Männchen führen beeindruckende Balzflüge durch, um Weibchen anzulocken; dabei zeigen sie ihr farbenfrohes Gefieder und vollführen akrobatische Flugmanöver. Nach erfolgreicher Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Platz zum Nestbau.Nester werden meist in geschützten Bereichen wie Ästen oder dichten Sträuchern errichtet. Das Weibchen legt zwei bis drei Eier pro Gelege; diese sind klein und oval geformt. Die Brutpflege obliegt ausschließlich dem Weibchen, das die Eier etwa zwei Wochen lang bebrütet. Nach dem Schlüpfen werden die Küken einige Wochen lang gefüttert und betreut, bis sie flügge werden.

Gefährdung

Der Trug-Schattenkolibri wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch sind seine Bestände durch Habitatverlust aufgrund urbaner Entwicklung und landwirtschaftlicher Praktiken bedroht. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume kann langfristige Auswirkungen auf die Populationen dieser Art haben.Um den Fortbestand des Trug-Schattenkolibris zu sichern, sind Schutzmaßnahmen notwendig, die den Erhalt ihrer Lebensräume fördern. Initiativen zur Aufforstung sowie zur Schaffung von naturnahen Gärten können dazu beitragen, dass diese Vögel weiterhin gedeihen können.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Fleckenkolibri

https://ebird.org/species/bufhum1