Der Tomatenfrosch zählt zu den farbenprächtigsten Amphibienarten. Seine auffällige orange-rote Farbe und die weißen Punkte auf der Haut machen ihn zu einem einzigartigen Tier. Der wissenschaftliche Name des Tomatenfroschs lautet Dyscophus antongilii. Er gehört zur Familie der madagassischen Frösche und ist auf Madagaskar beheimatet. Dort bewohnt er feuchte Wälder und Sümpfe. Mit einer Größe von etwa sechs Zentimetern ist er eine vergleichsweise kleine Froschart.
Tomatenfrösche verfügen über runde Pupillen und große Sprungbeine, um schnell fliehen zu können. Sie werden auch als Tonpfeifenfrosch bezeichnet, weil sie durch ihre Lautäußerungen an das Spiel von Tonpfeifen erinnern. Durch ihre Färbung und ihr Verhalten fallen sie in der Natur kaum auf und sind schwer zu entdecken. Die Männchen des Tomatenfroschs sind kleiner als die Weibchen und haben eine höhere Stimme. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Spinnen und anderen Wirbellosen. Tomatenfrösche mögen es feucht und warm.
Tomatenfrosch Fakten
- Klasse: Amphibia
- Ordnung: Anura (Froschlurche)
- Familie: Microhylidae (Engmaulfrösche)
- Gattung: Dyscophus
- Art: Dyscophus antongilii (Tomatenfrosch)
- Verbreitung: Madagaskar
- Lebensraum: feuchte Wälder, in der Nähe von Flüssen und Seen
- Körperlänge: ca. 5-10 cm
- Gewicht: ca. 50-70 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Gruppen von mehreren Tieren
- Fortpflanzung: Weibchen legen bis zu 1000 Eier, die in Wassernähe abgelegt werden und aus denen Kaulquappen schlüpfen
Systematik Tomatenfrosch ab Familie
Äußerliche Merkmale von Tomatenfrosch
Der Tomatenfrosch hat eine auffällige Erscheinung mit einer leuchtend roten oder orangefarbenen Hautfarbe, die bei Weibchen intensiver ist als bei Männchen. Diese Farbgebung kann variieren und reicht von gelb-orange bis tiefrot. Die Unterseite des Frosches ist meist heller, oft mit gelblichen Tönen oder schwarzen Flecken auf dem Halsbereich. Diese auffälligen Farben sind nicht nur ein Merkmal der Art, sondern auch ein wichtiger Bestandteil ihrer Verteidigungsstrategie gegen Fressfeinde.Die Haut des Tomatenfrosches ist mit einer speziellen Drüse ausgestattet, die eine klebrige Substanz produziert. Diese Sekrete können bei Berührung mit den Augen von Raubtieren eine betäubende Wirkung haben, was es dem Frosch ermöglicht, sich aus gefährlichen Situationen zu befreien. Wenn der Frosch bedroht wird, kann er seinen Körper aufblasen, um größer zu erscheinen und somit potenzielle Angreifer abzuschrecken.
Lebensraum und Herkunft
Der Tomatenfrosch ist vor allem im nordöstlichen Teil Madagaskars verbreitet, insbesondere rund um die Antongil-Bucht. Diese Region bietet ideale Bedingungen für das Überleben dieser Art mit ihren feuchten tropischen Wäldern und zahlreichen Wasserquellen. Der Frosch lebt bevorzugt in der Nähe von stehenden Gewässern wie Teichen und Sümpfen, wo er seine Eier ablegt und Nahrung findet.Die Herkunft des Tomatenfrosches liegt in den einzigartigen ökologischen Bedingungen Madagaskars begründet. Diese Insel hat sich über Millionen von Jahren isoliert entwickelt, was zu einer hohen Biodiversität geführt hat. Der Tomatenfrosch hat sich an die spezifischen Bedingungen seiner Umgebung angepasst und ist ein Beispiel für die evolutionären Prozesse, die auf dieser einzigartigen Insel stattgefunden haben.
Verhalten von Tomatenfrosch
Tomatenfrösche sind vorwiegend nachtaktiv und zeigen ein interessantes Jagdverhalten. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Insekten und anderen wirbellosen Tieren, die sie mit ihrer schnellen Zunge fangen. Ihre Fangtechnik beruht auf einer präzisen Ausrichtung des Kopfes in Richtung der Beute sowie einer schnellen Zungenprojektion.Während der Fortpflanzungszeit sind männliche Tomatenfrösche besonders aktiv und rufen lautstark nach Weibchen. Diese Rufe sind charakteristisch für die Art und helfen dabei, Partner anzuziehen. Die Fortpflanzung erfolgt oft nach starken Regenfällen, wenn das Wasserangebot hoch ist und geeignete Brutplätze zur Verfügung stehen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Tomatenfrosches findet hauptsächlich zwischen Januar und Mai statt. Während dieser Zeit legen Weibchen ihre Eier in flachen Gewässern ab; ein einzelnes Weibchen kann zwischen 1.000 und 1.500 Eier pro Laichakt ablegen. Diese Eier sind klein und schwarz-weiß gefärbt; sie schlüpfen nach etwa 36 Stunden.Die Kaulquappen entwickeln sich innerhalb von 45 bis 60 Tagen zu kleinen Fröschen (Froglets). Während dieser Zeit ernähren sie sich durch Filterfütterung im Wasser. Nach der Metamorphose verlassen die jungen Frösche das Wasser und beginnen ein Leben an Land, wo sie weiterhin Insekten fangen.
Gefährdung
Der Tomatenfrosch wird derzeit als „Near Threatened“ eingestuft aufgrund verschiedener Bedrohungen wie Habitatverlust durch Abholzung sowie Umweltverschmutzung durch landwirtschaftliche Praktiken. Zudem war die Art früher stark vom internationalen Handel betroffen; jedoch wurden Maßnahmen ergriffen, um diesen Druck zu verringern.Die Erhaltung geeigneter Lebensräume sowie Aufklärung über den Schutz dieser Tiere sind entscheidend für ihr Überleben. Einige Populationen profitieren von Schutzmaßnahmen in Naturschutzgebieten wie der Réserve Spéciale d’Ambatovaky.
Quellen
https://amphibiaweb.org/species/5530