Logo

Tigerpython (Python molurus)

Der Tigerpython ist eine beeindruckende Schlangenart, die in weiten Teilen Süd- und Südostasiens beheimatet ist. Sein zoologischer Name ist Python molurus, und diese Art gehört zur Familie der Pythonschlangen (Pythonidae), einer Gruppe von nicht-giftigen Schlangen, die vor allem für ihre außergewöhnliche Größe und Stärke bekannt sind. Der Tigerpython ist dabei eine der größten Schlangenarten und kann Längen von bis zu 6 Metern und mehr erreichen.

Tigerpythons bevorzugen als Lebensraum oftmals feuchte und warme Gebiete, wie Dschungel, Graslandschaften und in der Nähe von Wasserquellen. Ihr körperlich robustes Erscheinungsbild, gepaart mit einem Muster aus olivgrünen, gelben und schwarzen Flecken, verleiht ihnen eine imposante Präsenz und exzellente Camouflage-Fähigkeiten in ihrem natürlichen Habitat.

In ihrer Ernährung sind Tigerpythons Opportunisten und bekannt für ihre beeindruckende Jagdstrategie der Umklammerung und anschließenden Konstriktion, bei der sie ihre Beute mit ihrem kräftigen Körper umschlingen und durch Druck erlegen. Ihre Beutetiere reichen von kleinen Säugetieren und Vögeln bis hin zu größeren Tieren, je nach Größe und Alter der Schlange.

Als Teil der Systematik ist der Tigerpython ein Vertreter der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) und zählt damit zur Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata). Dieses Reptil ist nicht nur faszinierend in seiner Erscheinung und Lebensweise, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht seiner natürlichen Umgebung.

Tigerpython Fakten

  • Klasse: Reptilien (Reptilia)
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
  • Familie: Pythons (Pythonidae)
  • Gattung: Eigentliche Pythons (Python)
  • Art: Blutpython (Python curtus)
  • Verbreitung: Malayische Halbinsel, Sumatra, Belitung, Bangka
  • Lebensraum: Sumpfland, Regenwald, Plantagen
  • Körpergröße: bis zu 2,5 Meter
  • Gewicht: bis zu 12 Kilogramm
  • Soziales Verhalten: eher einzelgängerisch, nicht territorial
  • Fortpflanzung: ovipar (eierlegend), Clutchgröße ca. 8-30 Eier
  • Haltung: Anspruchsvoll, benötigt spezifische Temperatur und Luftfeuchtigkeit, nicht für Anfänger geeignet

Systematik Tigerpython ab Familie

Äußerliche Merkmale von Tigerpython

Die Tigerpython hat ein markantes Erscheinungsbild mit einer robusten Körperform. Ihre Grundfarbe variiert von gelblich bis bräunlich und wird durch dunkle Flecken oder Streifen ergänzt. Diese Musterung dient nicht nur der Tarnung in ihrem natürlichen Habitat, sondern macht die Schlange auch zu einem beliebten Tier in der Terraristik. Der Kopf ist groß und weist charakteristische wärmesensitive Gruben auf, die es der Schlange ermöglichen, warmblütige Beute zu orten.Die Schuppen der Tigerpython sind glatt und glänzend, was typisch für viele Pythons ist. Die Augen sind groß mit vertikalen Pupillen, die eine gute Sicht bei schwachem Licht ermöglichen. Diese Schlangen haben einen langen Schwanz, der ihnen hilft, sich in Bäumen oder im Wasser zu bewegen. Die Färbung kann je nach Region variieren; einige Exemplare zeigen lebhaftere Farben als andere.

Lebensraum und Herkunft

Die Tigerpython bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Asien. Sie sind häufig in tropischen Regenwäldern, Savannen sowie in Feuchtgebieten anzutreffen. Diese Schlangen bevorzugen Gebiete mit ausreichender Deckung und sind oft in der Nähe von Wasserquellen zu finden. Ihre Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedliche Umgebungen ermöglicht es ihnen, sowohl in natürlichen als auch in gestörten Habitaten zu überleben.Geografisch erstreckt sich das Verbreitungsgebiet der Tigerpython über den indischen Subkontinent bis nach Südostasien. Sie kommen in Ländern wie Indien, Pakistan, Nepal und Sri Lanka vor. In diesen Regionen gibt es verschiedene Populationen dieser Schlange, die sich leicht in Größe und Färbung unterscheiden können. Die Anpassungsfähigkeit dieser Art an verschiedene Lebensräume ist ein wichtiger Faktor für ihr Überleben.

Verhalten von Tigerpython

Das Verhalten der Tigerpython ist geprägt von ihrer Lebensweise als opportunistischer Jäger. Sie sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und verbringen den Tag oft versteckt in dichtem Unterholz oder zwischen Wurzeln von Bäumen. Ihre Hauptnahrungsquelle besteht aus kleinen bis mittelgroßen Säugetieren sowie Vögeln. Die Jagd erfolgt meist durch heimliches Anschleichen; sobald sie sich ihrer Beute nähern können, greifen sie blitzschnell zu.In Gefangenschaft zeigen Tigerpythons ein relativ ruhiges Verhalten im Vergleich zu anderen Pythonarten. Sie können jedoch scheu sein und benötigen Zeit zur Eingewöhnung an neue Umgebungen oder Menschen. Ihre Fähigkeit zur Tarnung macht sie auch in Terrarien interessant; viele Halter nutzen natürliche Dekorationen wie Äste oder Pflanzen zur Gestaltung ihrer Gehege.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Tigerpython erfolgt typischerweise während der Regenzeit. Männchen konkurrieren um Weibchen durch Balzverhalten sowie körperliche Auseinandersetzungen während der Paarungszeit. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen zwischen 20 und 100 Eier in geschützte Nester wie alte Tierhöhlen oder unter Wurzeln.Das Weibchen zeigt Fürsorge für die Eier; es wickelt sich um das Gelege und schützt es vor Fressfeinden während der Inkubation. Die Inkubationszeit beträgt etwa 60 bis 90 Tage; nach dieser Zeit schlüpfen die Jungtiere bereits relativ groß (ca. 50 cm) aus den Eiern und sind sofort selbstständig.

Gefährdung

Die Tigerpython ist aufgrund verschiedener Faktoren gefährdet. Der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung sowie landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Zudem wird diese Art häufig illegal gefangen genommen oder exportiert, was ihre Population weiter gefährdet.Schutzmaßnahmen sind unerlässlich für das Überleben dieser Art; viele Initiativen konzentrieren sich darauf, ihre Lebensräume zu bewahren und illegale Aktivitäten einzudämmen. In vielen Ländern unterliegt die Tigerpython gesetzlichen Schutzmaßnahmen; sie ist auf Appendix II des CITES gelistet, was bedeutet, dass ihr Handel reguliert wird.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tigerpython aufgrund ihrer spezifischen Lebensraumanforderungen und Bedrohungen eine besondere Aufmerksamkeit erfordert. Der Erhalt dieser Art wird nicht nur durch rechtliche Maßnahmen unterstützt sondern auch durch Aufklärung über ihre ökologischen Rollen innerhalb ihrer Lebensgemeinschaften.

Quellen

https://dnpwc.gov.np/en/species-detail/42/

https://animaldiversity.org/accounts/Python_molurus/

https://indiabiodiversity.org/species/show/238884

https://www.nature.com/articles/s41598-023-36974-9