Logo

Tibet-Rebhuhn (Perdix hodgsoniae)

Das Tibet-Rebhuhn, wissenschaftlich als Perdix hodgsoniae bezeichnet, ist ein Vogel, der sich durch seine Anpassungsfähigkeit an die Hochlandregionen Zentralasiens auszeichnet. Es gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes), die eine Vielzahl ländlich bekannter Arten wie Hühner, Truthühner, Fasane und eben auch Rebhühner umfassen.

Mit seinem gedrungenen Körperbau und der für Hühnervögel charakteristischen kurzflügeligen Silhouette ist das Tibet-Rebhuhn optisch perfekt an seine Lebensweise in den Bergregionen des tibetischen Plateaus angepasst. Seine Färbung, die in verschiedenen Braun- und Grautönen mit markanten Musterungen erscheint, dient vor allem dem Schutz vor Fressfeinden, indem sie dem Vogel eine ausgezeichnete Tarnung in seiner natürlichen Umgebung bietet.

Das Tibet-Rebhuhn zeichnet sich durch sein soziales Verhalten aus. Es lebt in kleinen Gruppen und ist dafür bekannt, dass es bei Gefahr ein markantes Warnsignal an seine Artgenossen gibt. Die Nahrung des Tibet-Rebhuhns besteht hauptsächlich aus Samen, Knospen und kleinen Insekten, die es auf dem kargen Boden seines Heimatterrains findet.

Als Bewohner hoher Lagen ist es den extremen Wetterbedingungen angepasst. Es ist fähig, auch bei Schneefall und niedrigen Temperaturen zu überleben, was seine besondere Widerstandsfähigkeit und die speziellen Anforderungen an seinen Lebensraum unterstreicht. Obwohl es weniger bekannt ist als andere Hühnervögel, spielt das Tibet-Rebhuhn eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatregionen und gilt als Indikatorart für die Gesundheit des alpinen Ökosystems.

Tibet-Rebhuhn Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Rebhühner (Perdix)
  • Art: Tibet-Rebhuhn (Perdix hodgsoniae)
  • Verbreitung: Tibetisches Plateau, Himalaya, Nordindien, Nepal, Bhutan
  • Lebensraum: Alpine Wiesen, Buschland und offene Grasflächen in Höhenlagen zwischen 3.000 und 4.500 Metern
  • Körpergröße: Ca. 28-32 cm
  • Gewicht: Ungefähr 400-600 g
  • Soziales Verhalten: Bildet kleine Gruppen außerhalb der Brutzeit, während der Brutzeit paarweise oder in Familienverbänden
  • Fortpflanzung: Die Brutzeit variiert je nach Region, meist im Frühjahr; legt 5-10 Eier in eine Bodenmulde; Brutdauer etwa 23-25 Tage
  • Haltung: Tibet-Rebhühner werden selten in Gefangenschaft gehalten, benötigen eine spezielle Haltung, die an das kühle Klima und die Höhen ihrer natürlichen Lebensräume angepasst ist

Systematik Tibet-Rebhuhn ab Familie

Äußerliche Merkmale von Tibet-Rebhuhn

Die äußeren Merkmale der Tibet-Rebhuhn sind entscheidend für ihre Identifizierung. Männchen haben ein auffälliges Gefieder mit einer Kombination aus braunen, schwarzen und kastanienbraunen Farbtönen. Das Gesicht ist weiß mit einem breiten schwarzen Streifen, der von den Augen bis zur Kehle verläuft. Der Nacken hat einen breiten kastanienbraunen Kragen, was ihnen ein markantes Aussehen verleiht.Weibchen sind weniger farbenfroh und besitzen ein eher blasses Gefieder mit subtilen braunen Tönen. Die Küken sind anfangs einfarbig buff-braun gefärbt und zeigen nicht die charakteristischen Markierungen der Erwachsenen. Diese Unterschiede im Gefieder helfen sowohl bei der Tarnung als auch bei der Identifizierung von Geschlecht und Alter.

Lebensraum und Herkunft

Die Tibet-Rebhuhn bewohnt vor allem die Hochgebirgsregionen des tibetischen Plateaus. Sie sind in Ländern wie Nord-Pakistan, Indien (insbesondere in Kaschmir), Nepal sowie Teilen Chinas verbreitet. Ihr Lebensraum zeichnet sich durch spärliche Vegetation aus, die ihnen Deckung bietet und gleichzeitig genügend Nahrungsressourcen bereitstellt.Diese Vögel bevorzugen trockene, offene Landschaften mit niedrigem Bewuchs, wo sie nach Samen und Pflanzenmaterial suchen können. Die Höhenlage ihrer Lebensräume schützt sie vor vielen natürlichen Feinden, da diese Regionen oft schwer zugänglich sind. Dennoch sind sie anfällig für Veränderungen in ihrem Lebensraum durch menschliche Aktivitäten oder klimatische Veränderungen.

Verhalten von Tibet-Rebhuhn

Die Tibet-Rebhühner zeigen ein interessantes Sozialverhalten. Während der Brutzeit leben sie monogam in Paaren; außerhalb dieser Zeit finden sich größere Gruppen zusammen, was ihnen hilft, Fressfeinde besser wahrzunehmen. Sie sind Bodenbewohner und verbringen viel Zeit mit der Futtersuche am Boden.Ihr Verhalten ist stark an die klimatischen Bedingungen angepasst; sie suchen Schutz unter Pflanzen bei schlechtem Wetter. Während der Fortpflanzungszeit verteidigt das Männchen energisch sein Territorium gegen Eindringlinge. Die Küken sind Nestflüchter und können bereits kurze Strecken fliegen, was ihre Überlebenschancen erhöht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Tibet-Rebhühner erfolgt typischerweise im Frühling. Das Weibchen sucht einen geeigneten Platz zum Nisten am Boden, wo es ein einfaches Nest aus Gras und anderen Pflanzenmaterialien baut. Die Eiablage erfolgt meist zwischen April und Mai; das Gelege besteht aus etwa 6 bis 12 olivfarbenen Eiern.Nach einer Brutzeit von etwa 24 bis 26 Tagen schlüpfen die Küken. Während dieser Zeit bleibt das Männchen in der Nähe des Nests, um das Weibchen zu unterstützen und das Gebiet zu bewachen. Sobald die Küken geschlüpft sind, führen beide Elternteile die Küken gemeinsam auf Nahrungssuche.

Gefährdung

Aktuell gilt die Tibet-Rebhuhn als nicht gefährdet; dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust oder Klimaveränderungen. Ihre Population scheint stabil zu sein, da sie in weitgehend unzugänglichen Regionen lebt, die weniger von menschlichen Aktivitäten betroffen sind.Es ist jedoch wichtig, den Schutz ihrer Lebensräume zu fördern sowie Maßnahmen zur Erhaltung dieser Vogelart zu ergreifen. Langfristige Monitoring-Programme könnten helfen, mögliche Bestandsveränderungen frühzeitig zu erkennen.

Quellen

BirdLife International (2024). Species factsheet: Tibetan Partridge Perdix hodgsoniae.

Wikipedia (2023). Tibetan Partridge – Wikipedia.

Animalia.bio (2024). Grey Partridge – Facts and Habitat.

IUCN Red List (2024). Perdix hodgsoniae – IUCN Red List of Threatened Species.