Logo

Temmincks Sonnenvogel (Aethopyga temminckii)

Der Aethopyga temminckii, in Deutschland als Temmincks Nektarvogel bekannt, gehört zu den schillerndsten Vertretern seiner Art. Dieser kleine, bunte Vogel ist ein wahrer Hingucker unter den Singvögeln und gehört zur Familie der Nektarvögel, wissenschaftlich Nectariniidae genannt. Der Temmincks Nektarvogel entstammt ursprünglich aus der Avifauna Südostasiens und erfreut nicht nur Vogelbeobachter sehr.

Der kleine Singvogel ist dabei auffallend durch seine intensiv gefärbten Federn, welche in leuchtenden Türkiston- und Blautönen schimmern. Das Gefieder des Männchens ist insbesondere während der Paarungszeit besonders farbintensiv. Weibchen sind hingegen weniger auffällig und eher in bräunlich-grünen Tönungen gehalten, um besser in ihrer Umgebung zu tarnen.

Temmincks Nektarvogel ist in den tropischen Wäldern Südostasiens zu finden, wo er sich hauptsächlich von Nektar ernährt. Sein auffallend langer Schnabel ist perfekt dafür geeignet, in Blütenkelche vorzudringen und dort den süßen Nektar zu erreichen. Dennoch ist er auch in der Lage, kleinere Insekten als Nahrung zu nutzen, was ihn zu einem Opportunisten macht.

Mit einer Körperlänge von etwa 10-12 cm und einer Flügelspannweite von 16 cm ist der Temmincks Nektarvogel ein eher zierlicher Vertreter seiner Art. Er gilt als extrem schnell und wendig, was ihn zu einem hervorragenden Flieger macht. Seine Fähigkeiten im Flug, gepaart mit seiner auffälligen Gefiederfärbung, machen ihn zu einem besonderen Schauspiel in seinem natürlichen Habitat.

Temmincks Sonnenvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Aethopyga
  • Art: Temmincks Nektarvogel (Aethopyga temminckii)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere auf den Philippinen
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder und Gartenanlagen
  • Körpergröße: Etwa 11 bis 12 Zentimeter
  • Gewicht: Ungefähr 6 bis 7 Gramm
  • Soziales Verhalten: Territorial; leben einzeln oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Bauen kleine, becherförmige Nester; die Weibchen legen gewöhnlich 2 Eier
  • Haltung: Nicht für die Haustierhaltung üblich und in vielen Ländern durch Artenschutzbestimmungen verboten

Systematik Temmincks Sonnenvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Temmincks Sonnenvogel

Der Temmincks Sonnenvogel zeigt einen auffälligen Sexualdimorphismus. Männchen sind meist leuchtend rot mit einem grauen Bauch und gelben sowie purpurfarbenen Bändern an Rücken und Schwanz. Diese Farben dienen nicht nur der Anziehung von Weibchen während der Balzzeit, sondern auch der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum. Weibchen hingegen sind eher unauffällig gefärbt und zeigen eine olivgrüne Grundfarbe mit rötlichen Fransen an Flügeln und Schwanzfedern. Diese Anpassung hilft ihnen, sich vor Fressfeinden zu schützen.Die Körperstruktur des Temmincks Sonnenvogels ist schlank und agil, was ihm ermöglicht, sich schnell durch das Dickicht zu bewegen. Die langen Flügel sind ideal für schnelle Flüge zwischen den Blüten, während der lange Schnabel speziell angepasst ist, um Nektar aus Blüten zu saugen. Diese morphologischen Merkmale sind entscheidend für seine Überlebensfähigkeit in den dichten Wäldern Südostasiens.

Lebensraum und Herkunft

Temmincks Sonnenvogel bewohnt vorwiegend tropische feuchte montane Wälder in Höhenlagen bis zu 1800 m. Diese Wälder bieten eine Vielzahl von Nektarquellen sowie Insekten als Nahrung. Die dichte Vegetation im Unterholz ermöglicht es dem Vogel nicht nur, Nahrung zu finden, sondern bietet auch Schutz vor Raubtieren. Die Art hat sich an unterschiedliche Mikrohabitate innerhalb dieser Wälder angepasst und kann sowohl in offenen als auch in geschlossenen Waldstrukturen gefunden werden.Die geografische Verbreitung des Temmincks Sonnenvogels erstreckt sich über mehrere Länder in Südostasien. In Borneo ist er vor allem in den zentralen und nördlichen Regionen anzutreffen, während er auf Sumatra vor allem in den montanen Gebieten vorkommt. Die Vielfalt der Lebensräume trägt zur genetischen Diversität der Populationen bei und ermöglicht es der Art, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen.

Verhalten von Temmincks Sonnenvogel

Der Temmincks Sonnenvogel ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren anzutreffen ist. Sein Verhalten umfasst eine Vielzahl von sozialen Interaktionen, darunter das gegenseitige Gefiederpflegen und das gemeinsame Singen. Diese sozialen Bindungen sind wichtig für die Fortpflanzung und das Überleben der Art. Während der Balzzeit zeigen Männchen ihr auffälliges Gefieder und führen akrobatische Flugmanöver vor, um Weibchen anzulocken.Die Kommunikation erfolgt hauptsächlich über melodische Gesänge und spezifische Rufe. Männchen nutzen ihren Gesang nicht nur zur Anwerbung von Partnern, sondern auch zur Markierung ihres Territoriums. Diese Lautäußerungen sind besonders während der Fortpflanzungszeit ausgeprägt und tragen zur sozialen Struktur innerhalb der Gruppen bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Temmincks Sonnenvogels erfolgt meist während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Männchen wählen oft geschützte Standorte im dichten Unterholz für den Nestbau aus. Das Nest wird aus Pflanzenmaterialien wie Gräsern und Blättern gebaut und bietet einen sicheren Ort für die Aufzucht der Nachkommen.Das Gelege besteht typischerweise aus 2 bis 3 Eiern, die etwa 14 Tage lang bebrütet werden. Sowohl Männchen als auch Weibchen beteiligen sich an der Brutpflege und füttern die Küken nach dem Schlüpfen mit einer proteinreichen Nahrung aus Insekten und Nektar. Die Aufzucht erfolgt meist im Schutz des Nests bis die Küken flügge werden.

Gefährdung

Obwohl der Temmincks Sonnenvogel derzeit als nicht gefährdet gilt, steht er dennoch unter Druck durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion. Die Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf die Populationen dieser Art. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass geeignete Lebensräume erhalten bleiben.Die Erhaltung von Wäldern sowie die Schaffung geschützter Gebiete sind entscheidend für das Überleben des Temmincks Sonnenvogels. Internationale Naturschutzorganisationen arbeiten daran, Bewusstsein für die Bedrohungen dieser Art zu schaffen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume zu fördern.

Quellen

https://www.zootier-lexikon.org/voegel-aves/huehnervoegel-und-hoatzins/fasanenartige/temmincktragopan-tragopan-temminckii

https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/ziervoegel/ziervoegelarten-von-a-bis-z/ziervoegel-mit-s/sonnenvogel

https://animalia.bio/index.php/de/temmincks-sunbird