Der Beutelteufel ist ein fleischfressendes Beuteltier, zu der auch die Beutelmarder, der Beutelwolf, die Ameisenbeutler und Beutelmäuse gehören. Seinen Namen verdankt er seiner Wildheit, dem schwarzen Fell und den roten Ohren. Die roten Ohren bekommt der Beutelteufel übrigens nur, wenn er sich aufregt.
Er hat einen gedrungenen, kräftig gebauten Körper und ist etwa so groß wie ein Foxterrier. Die Ohren sind abgerundet. Die Schnauze ist dick und stumpf, das Gebiss sehr kräftig. Im Oberkiefer befinden sich vier, im Unterkiefer drei Schneidezähne. Die Eckzähne sind groß. In beiden Kiefern befinden sich je zwei scharfe Prämolaren, kleine Backenzähne, welche hinter den Eckzähnen sitzen und hauptsächlich zum halten und zerkleinern der Nahrung dienen. Die je vier Backenzähne in beiden Kiefern beißen nur teilweise aufeinander. Die Vorderfüße tragen fünf, die Hinterfüße nur vier mit scharfen Krallen versehene Zehen. Die Grundfärbung ist schwarz. Über die Brust und manchmal auch über den Hinterkörper zieht sich ein unregelmäßiger weißer Querstreifen.
Der Beutelteufel kommt heute nur noch auf Tasmanien vor. Leider vergreift er sich in der Nähe bewohnter Gebiete manchmal auch an Haustieren und wird deshalb stark verfolgt. Tasmanien ist übrigens nur der letzte Rest seines früher großen Verbreitungsgebietes, das sich vor ungefähr 3000 Jahren über einen großen Teil Australiens erstreckte; im Staate Victoria kam er noch bis vor etwa 500 Jahren vor. Der Beutelteufel ist ein einzeln lebendes, nachtaktives Bodentier, dessen Nahrung aus kleinen Säugetieren, Vögeln, Insekten, Wirbellosen und Aas besteht.
Tasmanischer Teufel Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Marsupialia (Beuteltiere)
- Familie: Dasyuridae (Raubbeutler)
- Gattung: Sarcophilus (Beutelteufel)
- Art: Sarcophilus harrisii
Alias: Tasmanischer Teufel - Verbreitung: Tasmanien
- Lebensraum: Eukalyptuswälder
- Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 70 cm
Gewicht (Männchen): 12 kg
Gewicht (Weibchen): 8 kg
Schwanzlänge (Männchen): bis 27 cm - Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Beutelteufel fällt in die Zeit von März bis Mai, also in den Herbst Tasmaniens. Nach einer Tragezeit von 31 Tagen werden ein bis vier Junge geboren. Der Beutel enthält nur vier Zitzen, und ein Wurf umfaßt auch niemals mehr als vier Junge. Der Nachwuchs bleibt bis zum Alter von 15 Wochen im Beutel und wird anschließend auf dem Rücken der Mutter transportiert.
Systematik des Tasmanischer Teufels ab Familie
Ordnung: Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria / Marsupialia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Verbreitungsgebiet des Beutelteufels
Der Beutelteufel kommt ausschließlich auf Tasmanien, einer Australien vorgelagerten Insel vor. Auf der Karte ist das Verbreitungsgebiet rot gekennzeichnet.