Logo

Taschenkrebs (Cancer pagurus)

Der Taschenkrebs, auch bekannt als Cancer pagurus, ist eine Krustentierart, die sowohl in europäischen Gewässern als auch im nordwestlichen Atlantik und im Nordpazifik zu finden ist. Mit einer Größe von bis zu 30 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu vier Kilogramm gehört der Taschenkrebs zu den größten Krebstieren weltweit. Die Färbung variiert von rotbraun bis dunkelrot, wobei die Scheren oft heller gefärbt sind. Der Taschenkrebs ist sowohl ein wichtiger Fang- als auch ein kaum erforschter Speisewert für den Menschen. Die Nachfrage nach Taschenkrebsen auf dem Markt ist hoch aufgrund ihres zarten Fleisches, das als Delikatesse gilt.

Der Taschenkrebs ist ein Allesfresser und ernährt sich von Aas und Köder sowie von Muscheln und anderen Krebstieren. Um Nahrung aufzunehmen, müssen die Scheren des Taschenkrebses angehoben und der Nahrung direkt zugeführt werden. Der Taschenkrebs lebt in der Ebbe und Flutzone sowie in Tiefen von bis zu 100 Metern. Aufgrund von Überfischung und Klimawandel sind Bestände des Taschenkrebses in einigen Regionen gefährdet und wurden daher zum Schutzgesetz erklärt.

Trotzdem ist der Taschenkrebs immer noch ein wichtiger Teil der Küsten und ein wichtiger Faktor in den lokalen Ökosystemen. Erforschung und Schutz des Taschenkrebses sind daher von entscheidender Bedeutung für den Erhalt dieser Spezies und somit für den Schutz des sensiblen Küstenlebensraums.

Taschenkrebs Fakten

  • Klasse: Krebstiere
  • Ordnung: Zehnfußkrebse
  • Familie: Cancridae
  • Gattung: Cancer
  • Art: Cancer pagurus
  • Verbreitung: Atlantik, Nordsee, Ostsee, Mittelmeer
  • Lebensraum: Felsige und sandige Küstenbereiche, bis ca. 50m Tiefe
  • Körperlänge: bis zu 30cm
  • Gewicht: bis zu 4,5kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, leben jedoch oft in Gruppen
  • Fortpflanzung: Die Weibchen tragen die befruchteten Eier bis zum Schlüpfen der Nachkommen auf dem Bauch mit sich herum

Systematik Taschenkrebs ab Familie

Äußerliche Merkmale von Trampeltier

Die äußerlichen Merkmale des Trampeltiers sind anpassungsfähig an die rauen Bedingungen seiner Umgebung. Die auffälligsten Merkmale sind die zwei Höcker auf dem Rücken der Kamele, die aus Fettgewebe bestehen und als Energiespeicher dienen. Diese Höcker ermöglichen es den Tieren, lange Zeit ohne Nahrung auszukommen. Das Fell der Bactrian-Kamele ist dick und wollig und variiert in der Farbe von dunkelbraun bis sandbeige. Diese Färbung hilft ihnen, sich in ihrer Umgebung zu tarnen und schützt sie vor extremen Temperaturen.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist ihr Gesicht: Sie haben große Augen mit langen Wimpern, die sie vor Sandstürmen schützen. Ihre Nasenlöcher können sich bei Bedarf schließen, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Die Beine sind stark gebaut und ermöglichen es den Kamelen, große Distanzen zurückzulegen. Die Füße sind breit und gepolstert, was ihnen hilft, im weichen Sand der Wüste stabil zu stehen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Trampeltiers erstreckt sich hauptsächlich über die Wüstenregionen Zentralasiens wie die Gobi-Wüste in Mongolei und China sowie die Taklamakan-Wüste in Xinjiang. Diese Gebiete zeichnen sich durch extreme klimatische Bedingungen aus: hohe Temperaturen im Sommer können bis zu 50 °C erreichen, während die Wintertemperaturen auf bis zu -30 °C fallen können. Die Kamele haben sich perfekt an diese extremen Temperaturen angepasst; ihr dickes Fell schützt sie vor Kälte im Winter und hält sie kühl im Sommer.Bactrian-Kamele sind nomadische Tiere und wandern oft auf der Suche nach Wasser und Nahrung. Ihr Lebensraum ist gekennzeichnet durch spärliche Vegetation mit einer Vielzahl von Pflanzenarten wie halophytischen Pflanzen, die salzhaltige Böden bevorzugen. In Zeiten des Nahrungsmangels können diese Tiere sogar ungewöhnliche Nahrungsquellen nutzen, einschließlich Fisch oder andere organische Materialien wie Stoffe oder Schuhe.

Verhalten von Trampeltier

Das Verhalten der Bactrian-Kamele ist stark sozial geprägt. Sie leben in Herden von etwa sechs bis zwanzig Tieren, können aber auch größere Gruppen bilden. Diese sozialen Strukturen helfen ihnen bei der Nahrungssuche sowie beim Schutz vor Raubtieren. Innerhalb der Herde gibt es eine klare Hierarchie; dominante Männchen haben oft Zugang zu den besten Nahrungsressourcen und Fortpflanzungsmöglichkeiten.In Bezug auf ihre Fortbewegung sind Bactrian-Kamele sehr anpassungsfähig und können große Distanzen zurücklegen – bis zu 75 Kilometer pro Tag – um Wasserquellen oder Futterplätze zu erreichen. Ihr Wanderverhalten ist eng mit den saisonalen Veränderungen ihrer Umgebung verknüpft; sie ziehen oft in niedrigere Lagen während des Winters und kehren im Frühling zurück in höhere Regionen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Bactrian-Kamelen erfolgt typischerweise im Frühling während der Monate März und April. Die Weibchen erreichen die Geschlechtsreife zwischen drei und fünf Jahren. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen oft aggressives Verhalten gegenüber anderen Männchen; sie können bei Kämpfen um das Recht zur Paarung beißen oder spucken.Die Tragzeit beträgt zwischen 360 und 440 Tagen; normalerweise bringt ein Weibchen ein Kalb zur Welt, obwohl Zwillinge gelegentlich vorkommen können. Nach der Geburt bleibt das Kalb etwa drei bis fünf Jahre bei seiner Mutter; während dieser Zeit wird es gesäugt und lernt wichtige Überlebensfähigkeiten. Die Mütter kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, was für das Überleben des Kalbes entscheidend ist.

Gefährdung

Die Gefährdung des Trampeltiers ist ein ernstes Problem aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Lebensraumverlust durch Landwirtschaft und Urbanisierung sowie Jagd. Schätzungen zufolge gibt es nur noch etwa zwei Millionen domestizierte Bactrian-Kamele weltweit; wildlebende Populationen sind noch seltener geworden.Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um sowohl wildlebende als auch domestizierte Bestände zu erhalten. Internationale Organisationen arbeiten daran, Programme zur Erhaltung dieser Art zu entwickeln sowie Aufklärungsarbeit zu leisten über die Bedeutung des Trampeltiers für das Ökosystem Zentralasiens.

Quellen

https://www.cms.int/en/species/camelus-bactrianus

https://animaldiversity.org/accounts/Camelus_bactrianus/

https://en.wikipedia.org/wiki/Bactrian_camel