Der Agapornis taranta, in Deutschland unter dem Namen Äthiopischer Unzertrennlicher bekannt, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Ordnung der Papageien. Mit seinem knallgrünen Federkleid, den charakteristischen schwarzen Flügeln und dem roten Stirnband, ist er eine wirklich auffällige Erscheinung und somit für Vogelliebhaber ein echter Hingucker.
Als Angehöriger der Familie der Eigentlichen Papageien besticht der Äthiopische Unzertrennliche durch sein lebhaftes und agiles Verhalten. Ursprünglich stammt er aus Regionen rund um das Horn von Afrika, insbesondere aus Äthiopien, wo er in Höhenlagen von bis zu 3700 Metern beheimatet ist. Dort ist er besonders in Waldgebieten anzutreffen.
Ein besonderes Merkmal dieses Vogels ist seine Paarbildung. Wie der Name „Unzertrennlicher“ bereits vermuten lässt, gehen die Beziehungen zwischen den Vögeln weit über die reine Paarbildung hinaus. Sie bilden Lebenspartnerschaften und sind bekannt für ihre stark ausgeprägte soziale Bindung und ihr gemeinsames Brutverhalten.
Obwohl der Äthiopische Unzertrennliche in seiner natürlichen Umgebung nicht als gefährdet gilt, macht ihm der Wildfang für den exotischen Haustiermarkt zu schaffen. Die zunehmende Nachfrage hat dazu geführt, dass der Bestand in einigen Regionen bereits deutlich zurückgegangen ist. Um ihn zu schützen, wird unter anderem empfohlen, nur Vögel aus kontrollierter Zucht zu kaufen.
Tarantaliebesvogel Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Papageien
- Familie: Eigentliche Papageien
- Gattung: Unzertrennliche
- Art: Taranta-Unzertrennlicher
- Verbreitung: Äthiopien, Eritrea
- Lebensraum: Hochebenen, Bergwälder
- Körpergröße: 16-17 cm
- Gewicht: ca. 55 g
- Soziales Verhalten: Paarbildung, Schwarmvogel
- Fortpflanzung: Monogam, legt 4-5 Eier, Brutdauer etwa 23 Tage
- Haltung: Käfig- oder Volierenhaltung, bedürfen sozialen Kontakts
Systematik Tarantaliebesvogel ab Familie
Äußerliche Merkmale von Tarantaliebesvogel
Der Tarantaliebesvogel ist ein kleiner Papagei mit einer Länge von etwa 16 bis 16,5 cm. Sein Gefieder ist überwiegend grün, wobei das Männchen durch einen auffälligen roten Stirnbereich und schwarze Unterflügel gekennzeichnet ist. Diese Farbmerkmale sind besonders ausgeprägt beim Männchen, während das Weibchen ein einheitlicheres grünes Gefieder aufweist. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind ein Beispiel für sexuellen Dimorphismus, der bei dieser Art deutlich sichtbar ist.Die Flügel sind relativ kurz und ermöglichen schnelle Manöver im Flug, während der Schwanz leicht abgerundet ist. Die Füße sind grau und gut angepasst zum Greifen von Ästen oder zur Nahrungsaufnahme. Der Schnabel ist rot und kräftig, ideal zum Knacken von Samen und Früchten. Diese physischen Eigenschaften unterstützen den Tarantaliebesvogel nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch bei der Fortpflanzung und dem Nestbau.
Lebensraum und Herkunft
Der natürliche Lebensraum des Tarantaliebesvogels umfasst vor allem die Hochlagen Eritreas und Äthiopiens, wo er typischerweise in Gebirgen und Hochebenen lebt. Diese Vögel bevorzugen bewaldete Gebiete sowie offene Savannenlandschaften mit ausreichender Deckung durch Bäume oder Sträucher. In diesen Höhenlagen finden sie sowohl Schutz als auch Nahrung in Form von Samen, Früchten und Beeren.Die Anpassungsfähigkeit des Tarantaliebesvogels an kühlere Temperaturen macht ihn zu einer einzigartigen Spezies innerhalb seiner Gattung. Sie sind in der Lage, in Höhenlagen zwischen 1300 bis 2000 Metern zu überleben, was sie von vielen anderen Papageienarten unterscheidet, die wärmere Klimazonen bevorzugen. Ihre Nester befinden sich oft in Baumhöhlen oder anderen geschützten Bereichen, wo sie vor Raubtieren geschützt sind.
Verhalten von Tarantaliebesvogel
Tarantaliebesvögel zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten und leben normalerweise in kleinen Gruppen oder Paaren. Sie kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten, die oft hochfrequent sind und zur sozialen Interaktion innerhalb der Gruppe dienen. Diese Vögel sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit Fliegen und Spielen miteinander.In freier Wildbahn fressen sie hauptsächlich Samen von Gräsern sowie Früchte wie Feigen oder Beeren. Ihre Ernährung variiert je nach Verfügbarkeit der Nahrungsquellen im jeweiligen Lebensraum. Die Nahrungssuche erfolgt meist in Gruppen, wodurch sie effizienter Futter finden können.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Tarantaliebesvogels erfolgt in einer bestimmten Saison, typischerweise zwischen März und November. Während dieser Zeit bilden Paare enge Bindungen zueinander und zeigen verschiedene Balzverhalten. Das Weibchen übernimmt den Nestbau, wobei es Material wie Zweige und Blätter verwendet; es ist auch bekannt dafür, eigene Federn ins Nest zu integrieren.Die Brutzeit beträgt etwa 25 Tage, während dieser Zeit bleibt das Weibchen im Nest zur Inkubation der Eier. In einem Gelege befinden sich normalerweise drei bis sechs Eier, die weiß gefärbt sind. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert; sie verlassen das Nest nach etwa 45 Tagen.
Gefährdung
Der Tarantaliebesvogel wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es einige Bedrohungen für ihren Lebensraum aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung oder landwirtschaftliche Expansion in ihren natürlichen Lebensräumen. Trotz dieser Herausforderungen haben sich die Bestände dieser Art relativ stabil gehalten.In der Aviculture sind Tarantaliebesvögel weniger verbreitet als andere Arten von Unzertrennlichen wie der Rosaköpfchen oder Fischer-Liebevogel. Dies könnte teilweise auf ihre spezifischen Anforderungen an den Lebensraum zurückzuführen sein sowie auf ihre geringere Fortpflanzungsrate im Vergleich zu anderen Arten innerhalb ihrer Gattung.
Quellen
https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/black-winged-lovebird-agapornis-taranta/summary