Logo

Sumpfsperling

Der Amaurornis phoenicurus, im Deutschen als Weißbrust-Ralle bekannt, ist ein Vertreter der Vogelwelt und gehört zur Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes). Die Weißbrust-Ralle ist dabei der Familie der Rallenvögel (Rallidae) zugeordnet, eine artenreiche Familie aus teils sehr unterschiedlichen, oft an wassernahe Lebensräume angepassten Typen.

Ein signifikantes Erkennungsmerkmal der Weißbrust-Ralle ist, wie der Name schon vermuten lässt, ihre auffällig weiße Brust. Mit einer Größe von etwa 30 cm ist sie mittelgroß und zählt somit zu den größeren Vertretern innerhalb ihrer Familie. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch lange Beine und ein kräftiges Schnabel aus, was für ihre Lebensgewohnheiten charakteristisch ist.

Die Weißbrust-Ralle ist in weiten Teilen Asiens verbreitet und bevorzugt feuchte Lebensräume. Sie ist anpassungsfähig und kann sowohl in natürlichen Feuchtgebieten als auch in menschennahen Kulturlandschaften, wie Reisfeldern oder auch städtischen Parks, gefunden werden. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit ist sie jedoch international als nicht gefährdet eingestuft.

Obwohl die Weißbrust-Ralle überwiegend am Boden lebt, ist sie durchaus in der Lage zu fliegen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, aber auch Pflanzensamen und kleine Wasserlebewesen stehen auf ihrem Speiseplan. Sie ist bekannt für ihren lauten und durchdringenden Ruf, der oft in der Dämmerung oder bei Nacht zu hören ist. Ihre Lebensweise und Anpassungsfähigkeit machen die Weißbrust-Ralle zu einem interessanten Vertreter der Vogelwelt.

Sumpfsperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
  • Familie: Rallen (Rallidae)
  • Gattung: Amaurornis
  • Art: Weißbrust-Ralle (Amaurornis phoenicurus)
  • Verbreitung: Südasien, von Indien bis Südostasien
  • Lebensraum: Feuchtgebiete, Sümpfe, Reisfelder, Mangroven
  • Körpergröße: ca. 23–28 cm
  • Gewicht: ca. 150–260 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, kann laut und auffällig sein während Brutzeit
  • Fortpflanzung: Monogam, baut Nester in dichter Vegetation, 3–9 Eier pro Gelege
  • Haltung: In Europa nicht üblich in Gefangenschaft zu halten, eher Exoten in Zoologischen Gärten oder bei spezialisierten Haltern

Systematik Sumpfsperling ab Familie

Sumpfsperling Herkunft und Lebensraum

Die Amaurornis phoenicurus, im Deutschen gemeinhin als Sumpfsperling bekannt, gehört zur Familie der Rallen (Rallidae) und erweist sich als eine Art, die in weiten Teilen Südasiens heimisch ist. Diese Spezies ist besonders in den Ländern Indien, Sri Lanka, Bangladesch sowie in Teilen Pakistans, Nepals und Myanmars verbreitet. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst vornehmlich Feuchtgebiete, wie sie in Flussniederungen, Sümpfen, Marschen und Reisfeldern vorzufinden sind. Die ausgedehnten Süßwasserökosysteme, die von üppiger Vegetation geprägt sind, bieten dem Sumpfsperling nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz und ideale Bedingungen zur Brut.

Die relativ hohe Anpassungsfähigkeit erlaubt es der Amaurornis phoenicurus, auch in von Menschen modifizierten Landschaften zu überleben, wobei ihre Präsenz in bewirtschafteten Reisfeldern ein Indiz für diese Flexibilität darstellt. Die Beständigkeit von feuchten Habitaten ist jedoch für das Fortbestehen der Population von entscheidender Bedeutung, denn der Erhalt ihrer Lebensräume gewährleistet die Aufrechterhaltung der Artenvielfalt innerhalb der Ökosysteme, in denen der Sumpfsperling lebt. Sowohl der Erhalt natürlicher Sumpfgebiete als auch die nachhaltige Bewirtschaftung von Agrarlandschaften sind daher essentiell für den Fortbestand dieser Art.

Sumpfsperling äußere Merkmale

Der Amaurornis phoenicurus, bekannt als Weißbrust-Rallenreiher, ist ein mittelgroßer Wasservogel, der durch sein auffälliges Gefieder und seine robuste Statur charakterisiert wird. Dieser Vogel weist eine Länge von etwa 32 cm auf und zeigt ein deutlich kontrastreiches Federkleid. Die Erwachsenen haben typischerweise eine weiße Brust und einen weißen Bauch, was ihnen ihren Namen verleiht. Das Gesicht, der Hals und der Oberkörper sind meist tiefgrau, auf dem Rücken jedoch etwas heller.

Die Flügel und der Schwanz weisen eine dunklere Färbung auf, und während des Fluges werden weiße Flügelstreifen sichtbar, die unter den Flügeln verborgen sind. Die Beine des Weißbrust-Rallenreihers sind lang und kräftig, von gelblich-grüner bis olivgrüner Farbe, was eine Anpassung an seine bevorzugten Lebensräume nahe dem Wasser darstellt.

Ein markantes äußeres Merkmal ist der auffällige rote Schnabel und die roten Augen, die bei erwachsenen Exemplaren vorkommen. Der Schnabel ist kräftig und gebogen und geeignet, um die Nahrung aus Schlamm oder Wasser zu extrahieren. Die Geschlechter ähneln sich in ihrer Färbung, wobei die weiblichen Exemplare möglicherweise etwas blasser gefärbt sein können. Junge Weißbrust-Rallenreiher sind in der Regel matter gefärbt und entwickeln erst mit der Geschlechtsreife die kräftigere Färbung der Erwachsenen.

Soziales Verhalten

Leider hat die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Sumpfsperlings ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Bei einer eingehenden Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Einheitssumpfsperlings konnte leider keine spezifische Information gefunden werden.

Sumpfsperling Gefährdung

Der Sumpfsperling, wissenschaftlich bekannt als Amaurornis phoenicurus, zählt zu den Vogelarten, die in ihren Lebensräumen verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt sind. Eine signifikante Gefährdung für den Sumpfsperling stellt der Verlust und die Fragmentierung seines natürlichen Lebensraumes dar. Die Zerstörung von Feuchtgebieten durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und Entwässerungsprojekte führt zu einer erheblichen Reduzierung der für diese Art geeigneten Habitate.

Um den Sumpfsperling zu schützen, sind gezielte Schutzmaßnahmen erforderlich. Diese beinhalten vor allem die Erhaltung und Restaurierung von Feuchtgebieten sowie die Implementierung von landwirtschaftlichen Praktiken, die das ökologische Gleichgewicht der Feuchtbiotope nicht gefährden. Zusätzlich sollten Schutzgebiete ausgewiesen und effektiv gemanagt werden, um dem Sumpfsperling ausreichend Brut- und Nahrungsflächen zu sichern.

Es ist auch wichtig, Umweltbewusstsein und Bildungsarbeit zu fördern, um die Öffentlichkeit über die Bedeutung von Feuchtgebieten und deren Bewohner zu informieren. Durch internationale Abkommen und Zusammenarbeit kann eine grenzüberschreitende Strategie zum Schutz des Sumpfsperlings und seines Lebensraumes entwickelt werden, was eine globale Verantwortung anerkennt und auf die komplexen Herausforderungen im Naturschutz reagiert.

Auch wenn die IUCN den Sumpfsperling derzeit nicht als gefährdet einstuft, so bleibt es doch entscheidend, die angesprochenen Schutzmaßnahmen fortzusetzen und zu intensivieren, um den Erhalt dieser Art langfristig zu sichern.