Logo

Streifenkehl-Schattenkolibri (Phaethornis striigularis)

In den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas flattert ein kleines Juwel mit auffälligen, längsgestreiften Mustern auf der Kehle: der Streifenkehl-Schattenkolibri, der in der Wissenschaft als Phaethornis striigularis bekannt ist. Dieses zierliche Tier gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae), einer Gruppe von kleinen bis sehr kleinen Vögeln, die für ihre außergewöhnlichen Flugfähigkeiten und ihre Präferenz für Nektar bekannt sind.

Mit seiner schmalen und spitzen Schnabelform ist der Streifenkehl-Schattenkolibri perfekt ausgerüstet, um in die tiefen Kelche von Blüten einzudringen, wo er seinen Nahrungsbedarf in Form von süßem Nektar stillt. Dieser winzige Vogel spielt auch eine wichtige ökologische Rolle als Bestäuber, indem er von Blüte zu Blüte fliegt und dabei Pollen überträgt.

Der Streifenkehl-Schattenkolibri zeichnet sich durch sein geringes Gewicht und seine bescheidene Größe aus, was ihn zum Beispiel für seine rasante Flügelschlagfrequenz prädestiniert. Die Fähigkeit zur blitzschnellen Änderung der Flugrichtung macht ihn zu einem virtuosen Flieger in den dichten Unterholzbereichen seines Habitats.

Die Färbung des Streifenkehl-Schattenkolibris bietet ihm eine hervorragende Tarnung im Schattenreich des Unterwuchses, wo er sich gegen Fressfeinde schützen muss. Sein unauffälliges Federkleid und seine Lebensweise in den tieferen Schichten des Regenwaldes tragen dazu bei, dass er trotz seiner relativen Häufigkeit nicht immer leicht zu beobachten ist.

Streifenkehl-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Apodiformes (Seglervögel)
  • Familie: Trochilidae (Kolibris)
  • Gattung: Phaethornis
  • Art: Streifenkehl-Schattenkolibri (Phaethornis striigularis)
  • Verbreitung: Mexiko bis West-Panama
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, Sekundärwälder, Waldlichtungen
  • Körpergröße: Etwa 10 cm
  • Gewicht: Ungefähr 2,5 bis 4,5 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territorial
  • Fortpflanzung: Monogamie wird vermutet, Nester werden in niedriger Vegetation gebaut, Weibchen legen meist 2 Eier
  • Haltung: Nicht für die Haustierhaltung geeignet, in Menschenhand vorzugsweise nur in spezialisierten Zoos oder Forschungseinrichtungen

Systematik Streifenkehl-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Streifenkehl-Schattenkolibri

Der Streifenkehl-Schattenkolibri hat ein markantes Erscheinungsbild mit auffälligen längsgestreiften Mustern auf der Kehle. Diese Musterung dient nicht nur der Identifikation der Art, sondern auch der Tarnung im dichten Unterholz seines Lebensraums. Sein Gefieder ist in verschiedenen Grüntönen gehalten, was ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu verstecken und vor Fressfeinden geschützt zu bleiben.Ein charakteristisches Merkmal des Streifenkehl-Schattenkolibris ist sein schmaler, spitzer Schnabel, der perfekt zum Saugen von Nektar aus tiefen Blütenkelchen geeignet ist. Diese Schnabelform ermöglicht es dem Vogel, effizient Nahrung aufzunehmen und gleichzeitig die Blüten zu bestäuben. Die Flügel sind lang und schmal, was dem Vogel erlaubt, schnell zu fliegen und blitzschnell die Richtung zu ändern – eine Fähigkeit, die im dichten Wald unerlässlich ist.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Streifenkehl-Schattenkolibris erstreckt sich überwiegend über tropische Regenwälder sowie Sekundärwälder in Mittelamerika. Diese Vögel bevorzugen feuchte Unterwuchsregionen, wo sie ideale Bedingungen für die Nahrungssuche und den Nestbau finden. Die dichten Wälder bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch eine Vielzahl von Nahrungsquellen.Geografisch reicht die Verbreitung des Streifenkehl-Schattenkolibris von den südöstlichen Regionen Mexikos über die mittelamerikanische Landbrücke bis zur westlichen Kordillere Kolumbiens und dem Westen Ecuadors. In diesen Gebieten findet man ihn häufig in niedrigen bis mittleren Höhenlagen. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Höhenlagen ermöglicht es dieser Art, verschiedene klimatische Bedingungen zu nutzen.Die fortschreitende Entwaldung stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung für seinen Lebensraum dar. Der Verlust natürlicher Habitate führt dazu, dass die verfügbaren Nahrungsquellen und Nistplätze abnehmen. Daher sind Schutzmaßnahmen zur Erhaltung dieser Lebensräume von großer Bedeutung.

Verhalten von Streifenkehl-Schattenkolibri

Der Streifenkehl-Schattenkolibri zeigt ein aktives Verhalten, das stark mit seiner Nahrungsaufnahme verbunden ist. Diese Vögel sind bekannt für ihre Fähigkeit, in der Luft zu schweben und dabei Nektar aus Blüten zu saugen. Ihre hohe Stoffwechselrate erfordert eine ständige Nahrungsaufnahme, weshalb sie oft von Blüte zu Blüte fliegen.In ihrem Verhalten sind diese Kolibris territorial und verteidigen aktiv ihre Nahrungsquellen gegen andere Vögel. Männchen zeigen oft Balzrituale, um Weibchen anzuziehen; dazu gehören akrobatische Flugmanöver und das Zeigen ihrer leuchtenden Farben. Solche Verhaltensweisen sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.Zusätzlich kommunizieren diese Kolibris durch verschiedene Lautäußerungen und Körpersprache. Diese sozialen Interaktionen sind wichtig für das Überleben in ihren oft dicht besiedelten Lebensräumen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Streifenkehl-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen führen beeindruckende Balzrituale durch, um Weibchen anzuziehen; dazu gehören akrobatische Flugmanöver und das Zeigen ihrer leuchtenden Farben.Nach erfolgreicher Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Ort für den Nestbau aus. Die Nester werden häufig in dichten Büschen oder niedrigen Bäumen platziert und bestehen aus Pflanzenmaterialien wie Moos oder Spinnweben. Das Weibchen ist allein für den Nestbau verantwortlich und legt normalerweise zwei Eier pro Brutzeit.Die Brutpflege erfolgt ebenfalls durch das Weibchen; es brütet die Eier etwa zwei Wochen lang aus. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Weibchen um die Küken bis sie flügge sind. In dieser Zeit müssen sie regelmäßig Nahrung suchen, um sowohl sich selbst als auch ihre Nachkommen zu versorgen.

Gefährdung

Obwohl der Streifenkehl-Schattenkolibri derzeit nicht als gefährdet gilt, gibt es dennoch Herausforderungen durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Habitatverlust. Diese Faktoren können die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen verringern und somit die Populationen dieser Vögel negativ beeinflussen.Ein weiterer Aspekt ist der Klimawandel, der potenziell die Lebensräume dieser Kolibris verändern könnte. Veränderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern können die Blütezeiten ihrer bevorzugten Pflanzen beeinflussen und somit ihre Nahrungsaufnahme beeinträchtigen.Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für das Überleben des Streifenkehl-Schattenkolibris. Initiativen zur Aufforstung und zum Schutz bestehender Wälder könnten helfen, diese Vogelart langfristig zu sichern.

Quellen

https://www.tierenzyklopaedie.de/streifenkehl-schattenkolibri/