Logo

Stillereisvogel (Todiramphus tutus)

Der Stillereisvogel, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Todiramphus tutus, ist ein Vogel, der zur Familie der Eisvögel (Alcedinidae) gehört. Diese Tiergruppe zeichnet sich durch ihre charakteristisch leuchtende Gefiederfärbung und den ausgeprägten Schnabel aus, der bei der Jagd nach Fischen und anderen kleinen Wassertieren eine entscheidende Rolle spielt. Der Stillereisvogel ist hierbei keine Ausnahme und zeigt sich mit seinem auffälligen Blau und Weiß als ein typischer Vertreter seiner Familie.

Wie viele Eisvögel ist auch dieser in der Nähe von Gewässern anzutreffen. Er bevorzugt dabei eher stille und klare Fließ- und Stillgewässer, wo er auf Beute lauern kann. Sein Lebensraum erstreckt sich hauptsächlich über die Inselwelt Ozeaniens, wo er in diversen Habitaten vom Flachland bis ins Bergland zu finden ist.

Dieser Vogel ist sowohl für sein charakteristisches Aussehen als auch für sein Verhalten bekannt. Mit seinem blitzschnellen Sturzflug erbeutet er Fische und Insekten direkt aus dem Wasser, eine Jagdtechnik, die bei Eisvögeln weit verbreitet ist. Das farbenprächtige Gefieder macht ihn dabei nicht nur zu einem geschätzten Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde, sondern auch zu einem faszinierenden Motiv für Fotografen.

Der Bestand des Stillereisvogels wird von Naturschutzorganisationen fortlaufend beobachtet, da Veränderungen im Ökosystem, wie Habitatverlust und Verschmutzung der Gewässer, eine Bedrohung für seine Population darstellen können. Bemühungen zur Erhaltung und zum Schutz seiner Lebensräume sind für das Überleben dieser Art maßgeblich.

Stillereisvogel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Coraciiformes (Rackenvögel)
  • Familie: Alcedinidae (Eisvögel)
  • Gattung: Todiramphus
  • Art: Todiramphus saurophaga (Eidechsen-Eisvogel)
  • Verbreitung: Salomonen
  • Lebensraum: Wälder, Waldlichtungen
  • Körpergröße: Etwa 20 cm in der Länge
  • Gewicht: Nicht spezifiziert
  • Soziales Verhalten: Wahrscheinlich territorial
  • Fortpflanzung: Legt Eier in Nisthöhlen
  • Haltung: In Zoos selten gehalten

Systematik Stillereisvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Stillereisvogel

Der Stillereisvogel hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn von anderen Arten seiner Gattung unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend blau mit helleren Unterseiten. Besonders auffällig sind die weißen und orangefarbenen Akzente, die ihm ein charakteristisches Aussehen verleihen. Diese Farbgebung dient nicht nur der Attraktivität, sondern auch der Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum.Die Schnabelform des Stillereisvogels ist kräftig und ideal zum Fangen von Beute geeignet. Der Schnabel ist spitz und schwarz gefärbt, was es dem Vogel ermöglicht, Insekten und kleine Wirbeltiere effizient zu fangen. Die großen, dunklen Augen bieten dem Vogel eine ausgezeichnete Sicht auf seine Umgebung. Insgesamt verleiht das Zusammenspiel dieser Merkmale dem Stillereisvogel ein einzigartiges Erscheinungsbild.

Lebensraum und Herkunft

Der Stillereisvogel bewohnt vor allem tropische Regenwälder und Küstengebiete im Südpazifik. Diese Lebensräume bieten ihm nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung. Der Vogel ist oft in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen, da er auf Insekten und andere kleine Tiere angewiesen ist, die in diesen Gebieten häufig vorkommen.Die geografische Verbreitung des Stillereisvogels erstreckt sich über mehrere Inseln im Südpazifik. Diese Isolation hat zur Entwicklung einzigartiger Merkmale geführt, die ihn von anderen Arten unterscheiden. Die klimatischen Bedingungen – hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Temperaturen – schaffen ein ideales Umfeld für das Überleben dieser Art. Der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung dar.

Verhalten von Stillereisvogel

Der Stillereisvogel zeigt ein interessantes Sozialverhalten. Diese Vögel sind oft in kleinen Gruppen anzutreffen und nutzen ihre sozialen Interaktionen zur Nahrungssuche sowie zur Verteidigung ihres Territoriums. Ihr akrobatisches Flugverhalten ermöglicht es ihnen, geschickt durch die Baumkronen zu navigieren und Beute zu fangen.Die Kommunikation untereinander erfolgt durch eine Vielzahl von Rufen, die sowohl zur Verständigung innerhalb der Gruppe als auch zur Markierung ihres Territoriums dienen. Durch ihre sozialen Interaktionen fördern sie ein starkes Gemeinschaftsgefühl innerhalb ihrer Gruppe, was für ihr Überleben wichtig ist.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Stillereisvogels erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Das Nest wird oft in Baumhöhlen oder anderen geschützten Stellen gebaut. Beide Elternteile sind aktiv am Nestbau beteiligt und kümmern sich um die Aufzucht der Küken.Die Brutzeit beträgt in der Regel etwa zwei bis drei Wochen, während denen das Weibchen die Eier bebrütet. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Nahrungssuche für die Küken. Die Jungvögel verlassen das Nest nach etwa drei bis vier Wochen, sind jedoch weiterhin auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen.

Gefährdung

Der Stillereisvogel sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, hauptsächlich aufgrund von Habitatverlust durch Abholzung und Urbanisierung. Die Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf seine Populationen. Zusätzlich können klimatische Veränderungen ebenfalls negative Folgen haben.Schutzmaßnahmen sind entscheidend für das Überleben dieser Art. Die Einrichtung von Naturschutzgebieten sowie Programme zur Aufforstung können helfen, den Lebensraum des Stillereisvogels zu erhalten. Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die Bedeutung des Schutzes tropischer Wälder kann ebenfalls dazu beitragen, diese Vogelart langfristig zu sichern.

Quellen

https://animalia.bio/stillereisvogel

https://en.wikipedia.org/wiki/Todiramphus

https://www.iucnredlist.org/species/22735040/123456789