Die Steppenweihe (Circus macrourus) gehört zur Familie der Habichtartigen und ist eine der am weitesten verbreiteten Arten der Gattung Circus. Diese Vogelart ist in vielen Teilen der Welt südlich des nördlichen Polarkreises zu Hause und bevorzugt offene Landschaften wie Steppen, Wiesen und Weiden. Steppenweihen sind relativ kleine Vögel, die eine Spannweite von etwa 95 bis 120 cm haben und bis zu 400 g wiegen können.
Die Größe der Steppenweihen variiert jedoch je nach Geschlecht. Männliche Exemplare sind in der Regel kleiner als die Weibchen. Die Weibchen haben außerdem eine auffällige auburne Farbe, während die Männchen braun gefärbt sind. Die Weibchen haben auch längere Flügel und einen längeren Schwanz im Vergleich zu den Männchen.
Steppenweihen ernähren sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren wie Nagetieren, Kaninchen und anderen Kleintieren. Gelegentlich fressen sie auch Vögel, Reptilien und Insekten. Diese Vögel führen meist eine einsame Existenz und ziehen nur gelegentlich während der Brutsaison als Paar umher.
Die Brutzeit beginnt im Frühjahr und dauert etwa 30 Tage. Die Weibchen bauen in der Regel das Nest in der Nähe des Bodens oder in niedrigen Bäumen oder Büschen. Das Nest besteht aus trockenen Gräsern und Zweigen und wird mit weichen Materialien wie Federn und Gras ausgekleidet. Das Weibchen legt normalerweise 2-5 Eier, die in einem Abstand von etwa 2 Tagen gelegt werden und ca. 28-34 Tage bis zum Schlüpfen benötigen. Während dieser Zeit bewacht das Weibchen das Nest und sorgt für die Fütterung der Jungen.
Obwohl die Steppenweihe nicht als bedrohte Art eingestuft ist, hat die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums in einigen Regionen zu einem Rückgang ihrer Populationen geführt. Darüber hinaus sind diese Vögel auch in einigen Teilen der Welt ein häufiges Ziel von Wilderern. Um den Fortbestand dieser faszinierenden Vogelarten zu sichern, werden in vielen Regionen Schutzmaßnahmen ergriffen, um ihre Bestände zu erhalten und ihre Lebensräume zu bewahren.
Steppenweihe Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Greifvögel
- Familie: Habichtartige
- Gattung: Circus
- Art: Steppenweihe (Circus macrourus)
- Verbreitung: Eurasien, Afrika, Australien
- Lebensraum: offene Steppen, Wüsten, Halbwüsten
- Körperlänge: 46-56 cm
- Gewicht: 350-550 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: territorial, paarweise monogam, brütet in Kolonien
- Fortpflanzung: legt 3-6 Eier, Brutdauer 33-40 Tage
Systematik Steppenweihe ab Familie
Äußere Merkmale der Steppenweihe
Die Steppenweihe hat einen schlanken Körperbau, der ihr ermöglicht, schnell durch die Luft zu gleiten. Ihre Flügel sind lang und schmal, was ihr eine hohe Wendigkeit beim Fliegen verleiht. Die Gefiederfärbung variiert je nach Geschlecht: Männchen haben eine hellgraue Oberseite mit einer weißen Unterseite, während Weibchen dunkler gefärbt sind und oft braune Töne aufweisen. Diese Färbung hilft ihnen nicht nur bei der Tarnung während der Jagd, sondern auch bei der Fortpflanzung.Ein weiteres markantes Merkmal ist ihr auffälliger Kopf mit großen, ausdrucksvollen Augen, die ihnen helfen, Beute aus großer Entfernung zu erkennen. Die Schnabelform ist typisch für Greifvögel: stark und gebogen, ideal zum Fangen und Zerteilen von Beute. Ihre Beine sind relativ lang, was ihnen ermöglicht, sich schnell über den Boden zu bewegen, wenn sie auf der Suche nach Nahrung sind.
Lebensraum und Herkunft
Die Steppenweihe bewohnt vor allem offene Landschaften wie Grassteppen, Halbwüsten und Sumpfgebiete. Diese Lebensräume bieten ausreichend Jagdmöglichkeiten für die Art. Sie brütet bevorzugt in Gebieten mit hoher Vegetation, wo sie ihre Nester anlegen kann. Die Brutgebiete erstrecken sich von Bessarabien bis zur Mongolei sowie über große Teile Kasachstans.In den Wintermonaten zieht die Steppenweihe in wärmere Regionen wie Afrika südlich der Sahara sowie nach Indien und Myanmar. Diese Wanderungen sind entscheidend für ihr Überleben, da sie so den extremen klimatischen Bedingungen in ihren Brutgebieten entkommen können. Während des Zuges nutzen sie thermische Aufwinde, um Energie zu sparen und große Distanzen zurückzulegen.
Verhalten der Steppenweihe
Die Steppenweihe zeigt ein interessantes Jagdverhalten, das stark von ihrer Umgebung abhängt. Sie ist ein geschickter Flieger und nutzt ihre langen Flügel, um in großen Höhen zu kreisen und nach Beute Ausschau zu halten. Ihr Hauptnahrungsangebot besteht aus kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Während des Jagdvorgangs kann sie auch auf dem Boden nach Beute suchen oder überraschende Angriffe aus der Luft durchführen.Soziale Interaktionen sind ebenfalls Teil ihres Verhaltensmusters. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale bestehen oft aus beeindruckenden Flugmanövern und spezifischen Rufen. Nach der Paarung bilden die Vögel oft eine monogame Bindung für die Dauer einer Brutsaison.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Steppenweihe beginnt bereits im Winterquartier. Die Männchen zeigen während dieser Zeit Balzverhalten, um Weibchen anzuziehen. Das Nest wird bevorzugt in hoher Vegetation errichtet; das Weibchen ist hauptsächlich am Nestbau beteiligt. Der Legebeginn erfolgt zwischen Mai und Juni mit einem Gelege von vier bis fünf Eiern.Die Brutdauer beträgt etwa 29 bis 30 Tage, wobei nur das Weibchen brütet. Nach dem Schlüpfen werden die Küken zunächst vom Weibchen gefüttert; später tragen beide Elternteile zur Nahrungsaufnahme bei. Die Nestlingszeit beträgt zwischen 35 und 45 Tagen, wobei die Jungvögel nach dem Ausfliegen noch einige Zeit in der Nähe ihrer Eltern bleiben.
Gefährdung
Obwohl die Steppenweihe nicht als gefährdet gilt, gibt es dennoch Bedrohungen für ihre Populationen. Lebensraumverlust durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Auch die Jagd auf Greifvögel kann lokale Bestände gefährden.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Lebensräume der Steppenweihe erhalten bleiben. Durch gezielte Naturschutzprojekte können wir dazu beitragen, diese Art zu schützen und ihren Lebensraum zu bewahren.
Quellen
https://www.vogelwarte.ch/de/voegel/steppenweihe