Logo

Smaragdkehl-Mangokolibri (Amazilia amabilis)

Das Amazilia amabilis, liebevoll als Blaubrustkolibri bekannt, gehört zur faszinierenden Familie der Kolibri-Arten. Dieser exotische Vogel, klein und flink, beeindruckt mit einer besonderen Schönheit, die ihn zu einem Schmuckstück der tierischen Welt macht. Die Zuordnung seines zoologischen Namens ist den Trochilidae, einer Familie der Ordnung der Seglervögel, zu verdanken.

Der Blaubrustkolibri ist bekannt für seine Buntheit, vor allem aber durch seinen markanten blauen Brustfleck. Begabt mit natürlicher Eleganz, ist er ein Meister der Lüfte und erstaunt Beobachter mit seiner Fähigkeit, auf der Stelle zu schweben. Dieses Verhalten, gekoppelt mit raschen Flügelschlägen, macht ihn zu einer bemerkenswerten Erscheinung im Vogelreich.

Mit einem Verbreitungsgebiet, welches überwiegend auf die westlichen Regionen Südamerikas beschränkt ist, ist der Lebensraum des Blaubrustkolibris ebenso einzigartig wie er selbst. Er bewohnt vornehmlich tropische Gebiete und erhält seine Nahrung hauptsächlich aus dem Nektar verschiedener Blütenarten.

Trotz seiner geringen Größe, der Flugkünstler Blaubrustkolibri besitzt eine willensstarke Anziehungskraft. Durch seine bemerkenswerte Schönheit, seine besondere Fähigkeit zu fliegen und seinen exotischen Lebensraum, präsentiert sich der Blaubrustkolibri nicht nur als Symbol des tropischen Lebens, sondern auch als hervorragendes Beispiel für die Vielfalt und Faszination des Tierreichs.

Smaragdkehl-Mangokolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Amazilia
  • Art: Blaubrustamazilie (Amazilia amabilis)
  • Verbreitung: Mittelamerika, speziell Panama und Costa Rica
  • Lebensraum: Offene Wälder, Waldränder und Gärten
  • Körpergröße: 9-11 Zentimeter
  • Gewicht: Rund 4,5 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, außer in der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Legt gewöhnlich zwei Eier; Brutpflege wird hauptsächlich vom Weibchen übernommen
  • Haltung: Keine Informationen verfügbar, da es sich um ein wildlebendes Tier handelt und keine Dokumentation über Haltung in Gefangenschaft vorliegt

Systematik Smaragdkehl-Mangokolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Smaragdkehl-Mangokolibri

Der Smaragdkehl-Mangokolibri hat ein auffälliges Gefieder, das ihn von anderen Kolibri-Arten unterscheidet. Sein Oberkörper ist grünlich bis bronze gefärbt, während die Kehle einen schimmernden smaragdgrünen Farbton aufweist, der bei Sonnenlicht besonders leuchtet. Der Bauch ist meist heller gefärbt, was einen schönen Kontrast zu den dunkleren Rückenpartien bildet. Diese Farbgebung dient nicht nur der Tarnung in der Natur, sondern auch der Kommunikation mit anderen Vögeln.Die Flügel sind lang und schmal, was dem Vogel ermöglicht, schnell zu fliegen und präzise Manöver durchzuführen. Die Schnabelform ist an das Nektarsaugen angepasst; er ist lang und leicht gebogen, was es dem Vogel erleichtert, an Blüten zu gelangen. Die Augen sind groß und dunkel, was dem Smaragdkehl-Mangokolibri eine gute Sicht auf seine Umgebung ermöglicht. Männchen sind oft farbenfroher als Weibchen und zeigen während der Balz ihre prächtigen Farben.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Smaragdkehl-Mangokolibris umfasst tropische Wälder sowie blütenreiche Gärten in mittleren Höhenlagen. Diese Vögel sind häufig in Gebieten anzutreffen, wo Nektarpflanzen reichlich vorhanden sind. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat ihnen geholfen, in unterschiedlichen Regionen erfolgreich zu überleben. In Ecuador sind sie besonders häufig in den Anden zu finden, wo sie sich an die dortigen klimatischen Bedingungen angepasst haben.Die geografische Verbreitung des Smaragdkehl-Mangokolibris erstreckt sich über mehrere Länder in Mittelamerika bis hin zu den Anden in Südamerika. Diese Art ist vor allem in Ecuador und Kolumbien verbreitet, wo sie häufig in bewaldeten Gebieten sowie in städtischen Gärten beobachtet werden kann. Die Erhaltung dieser Lebensräume ist entscheidend für das Überleben des Smaragdkehl-Mangokolibris.

Verhalten von Smaragdkehl-Mangokolibri

Das Verhalten des Smaragdkehl-Mangokolibris ist stark an seine Nahrungsaufnahme angepasst. Diese Vögel sind dafür bekannt, sehr territorial zu sein; Männchen verteidigen energisch ihr Revier gegen andere Kolibris. Während der Fortpflanzungszeit sind sie besonders aktiv und zeigen ein auffälliges Balzverhalten, das oft mit einem intensiven Gesang verbunden ist.Die Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich durch das Saugen von Nektar aus Blüten. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle als Bestäuber; wenn sie von Blüte zu Blüte fliegen, übertragen sie Pollen und fördern so die Fortpflanzung vieler Pflanzenarten. Neben Nektar ergänzen sie ihre Ernährung auch mit kleinen Insekten und Spinnen, die essentielle Proteine liefern.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Smaragdkehl-Mangokolibris fällt in die Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen beginnen frühzeitig mit ihrem Gesang und zeigen beeindruckende Flugmanöver, um Weibchen anzulocken. Das Nest wird meist in niedrigen Büschen oder Bäumen errichtet; es besteht aus pflanzlichen Materialien und wird oft mit Spinnweben gesichert.Das Gelege besteht typischerweise aus zwei Eiern, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Nach etwa 14 bis 19 Tagen schlüpfen die Küken; sie sind anfangs hilflos und benötigen intensive Pflege durch beide Elternteile. Die Aufzucht dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit bringen die Eltern regelmäßig Nahrung ins Nest. Nach dem Verlassen des Nests bleiben die Jungvögel noch einige Zeit in der Nähe ihrer Eltern.

Gefährdung

Die Hauptgefährdungen für den Smaragdkehl-Mangokolibri sind Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung für Landwirtschaft sowie Urbanisierung. Die Zerstörung von blütenreichen Lebensräumen hat direkte Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit dieser Art. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um geeignete Lebensräume zu erhalten.Ein weiterer Aspekt der Gefährdung ist der Klimawandel; Veränderungen im Klima können die Verbreitung von Nektarpflanzen beeinflussen und somit auch die Lebensbedingungen des Smaragdkehl-Mangokolibris gefährden. Um den Bestand dieser Vogelart langfristig zu sichern, sollten Naturschutzprojekte gefördert werden, die sich auf den Erhalt ihrer Lebensräume konzentrieren.

Quellen

Ecuador Discover: Nordecuador Vogeltourliste

Wikipedia: Systematik der Kolibris

Mindo Lindo: Bird list/Vogelliste

Avibase: Kolumbien Vogel-Checkliste