Logo

Siedleragame (Agama agama)

Die Siedleragame, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Agama agama, ist eine Echse, die in weiten Teilen Afrikas verbreitet ist. Sie gehört zur Familie der Agamen und ist vor allem für ihre auffällige Färbung und ihre Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedlichste Lebensräume bekannt. Die Siedleragamen sind recht große Echsen, die eine Körperlänge von bis zu 40 Zentimetern erreichen können. Ihr Körperbau ist robust und ihre großen, abgeflachten Köpfe enden in einer markanten Schnauze. Eine weitere Besonderheit der Siedleragame ist der Geschlechtsdimorphismus, bei dem Männchen und Weibchen sich in Aussehen und Verhalten unterscheiden.

Die Färbung der Siedleragame ist vielfältig, aber meist in verschiedenen Schattierungen von Braun und Grau gehalten. Charakteristisch sind die bunten Musterungen auf den Körperseiten, die je nach individuellem Tier sehr unterschiedlich ausfallen können. Diese Farben dienen der Tarnung und ermöglichen es den Echsen, sich in ihrer natürlichen Umgebung optimal zu verstecken.

Siedleragamen sind tagaktive Tiere und verbringen den Großteil ihrer Zeit auf Bäumen oder in Felsregionen, wo sie sich sonnen und ihr Revier verteidigen. Sie sind ausgezeichnete Kletterer und können sich mit ihren kräftigen Beinen und krallenbewehrten Füßen problemlos fortbewegen.

Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten, aber auch kleine Wirbeltiere wie Mäuse oder Eidechsen stehen gelegentlich auf ihrem Speiseplan. Siedleragamen haben ein ausgeprägtes Jagdverhalten und sind dafür bekannt, ihre Beute mit schnellen und präzisen Bewegungen zu erlegen. Um möglichen Beutegreifern zu entkommen, können sie zudem ihren Schwanz abwerfen und so eine artgerechte Flucht ermöglichen.

Die Fortpflanzung bei Siedleragamen erfolgt durch Eiablage. Das Weibchen legt nach einer Paarung eine Grube in den Boden, in die sie ihre Eier ablegt. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa 60 bis 90 Tagen und sind von Geburt an bereits vollständig selbstständig.

Die Siedleragame ist ein weit verbreitetes und anpassungsfähiges Tier, das in verschiedenen Ökosystemen Afrikas zu finden ist. Aufgrund ihrer Fähigkeit, sich schnell an veränderte Lebensbedingungen anzupassen, gilt die Siedleragame nicht als gefährdet. In einigen Gebieten werden sie jedoch aufgrund ihres auffälligen Aussehens und ihrer Fluchtreaktion gerne als Haustiere gehalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie spezifische Haltungsbedingungen benötigen, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

Siedleragame Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Agamidae
  • Gattung: Agama
  • Art: Agama agama
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
  • Lebensraum: Savanne, Halbwüste und Trockenwälder
  • Körperlänge: bis zu 30 cm
  • Gewicht: bis zu 300 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Gruppen von bis zu 20 Individuen zusammen
  • Fortpflanzung: legt etwa 10-15 Eier pro Gelege

Systematik Siedleragame ab Familie

Äußerliche Merkmale der Siedleragame

Die Siedleragame erreicht eine Gesamtlänge von etwa 20 bis 30 cm. Männchen sind in der Regel größer und schwerer als Weibchen. Das auffälligste Merkmal ist der Kopf, der bei Männchen leuchtend rot oder gelb gefärbt ist, während der Körper meist graubraun ist. Diese Färbung hilft den Männchen nicht nur bei der Kommunikation mit Weibchen, sondern auch bei der Verteidigung ihres Territoriums gegen andere Männchen.Der Körperbau ist schlank und gut proportioniert mit langen Beinen, die es den Agamen ermöglichen, schnell zu laufen und zu springen. Die Haut ist schuppig und bietet Schutz vor Umwelteinflüssen sowie Raubtieren. Die Augen sind groß und ermöglichen eine ausgezeichnete Sicht, was für die Jagd auf Insekten wichtig ist.

Lebensraum und Herkunft

Siedleragamen sind vor allem in den trockenen und halbtrockenen Regionen Subsahara-Afrikas verbreitet. Sie bevorzugen Lebensräume wie offene Wälder, Grasländer und sogar städtische Gebiete, wo sie sich an menschliche Aktivitäten angepasst haben. Diese Echsen sind oft in Gärten oder Parks anzutreffen, wo sie nach Nahrung suchen.Die Anpassungsfähigkeit der Siedleragame an verschiedene Lebensräume hat dazu geführt, dass sie auch außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets eingeführt wurde. In Florida beispielsweise wurden sie durch den Reptilienhandel eingeführt und haben sich dort erfolgreich etabliert.

Verhalten der Siedleragame

Die Siedleragame ist ein tagaktives Tier, das viel Zeit mit Sonnenbaden verbringt, um seine Körpertemperatur zu regulieren. Sie sind territoriale Tiere; das dominante Männchen verteidigt sein Revier gegen andere Männchen durch Drohgebärden und Kämpfe. Diese Kämpfe können intensiv sein, insbesondere wenn es um Zugang zu Weibchen geht.In sozialen Gruppen leben die Siedleragamen oft in Hierarchien, wobei ein einzelnes Männchen das Recht hat, sich mit mehreren Weibchen zu paaren. Untergeordnete Männchen müssen häufig warten oder kämpfen, um ihre eigene Gruppe zu bilden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Siedleragamen erfolgt meist während der Regenzeit. Die Weibchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 14 bis 18 Monaten, während die Männchen etwa zwei Jahre benötigen. Während des Fortpflanzungsprozesses zeigen die Männchen verschiedene Balzverhalten wie Kopfbewegungen und Farbwechsel.Nach der Paarung gräbt das Weibchen ein Loch in den Boden, um ihre Eier abzulegen. In der Regel legt sie zwischen fünf und sieben ellipsoide Eier in einer Tiefe von etwa fünf Zentimetern ab. Die Eier benötigen acht bis zehn Wochen zur Inkubation; die geschlüpften Jungtiere messen etwa 3 bis 4 cm.

Gefährdung

Die Siedleragame gilt als nicht gefährdet; ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat dazu beigetragen, dass sie in vielen Regionen verbreitet bleibt. Allerdings können Habitatverlust durch Urbanisierung sowie die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume potenzielle Bedrohungen darstellen.In einigen Gebieten wird die Art durch den illegalen Handel bedroht. Schutzmaßnahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://www.britannica.com/animal/agama-lizard

https://en.wikipedia.org/wiki/Agama_agama

https://animaldiversity.org/accounts/Agama_agama/