Logo

Seram-Raupenfänger (Coracina ceramensis)

In den weitverzweigten Ästen der Bäume auf den Molukken, einer Inselgruppe in Indonesien, fühlt sich ein besonderer Vogel heimisch: Der Coracina ceramensis, besser bekannt als Blasser Raupenfänger. Als Mitglied der Familie der Raupenfänger (Campephagidae) gehört dieser Vogel zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), einer artenreichen Gruppe, die eine Vielzahl von Vogelarten weltweit umfasst.

Der Blasse Raupenfänger charakterisiert sich durch sein unauffälliges Gefieder, welches ihm in seinem natürlichen Habitat, den Wäldern der Molukken, eine hervorragende Tarnung bietet. Das Gefieder ist überwiegend in Grautönen gehalten, was dem kleinen Vogel hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen und gleichzeitig unauffällig auf die Jagd nach Insekten zu gehen.

Obwohl Informationen über die genaue Population und die Lebensweise des Blassen Raupenfängers begrenzt sind, weiß man, dass sein Hauptnahrungsspektrum aus verschiedenen Insekten, insbesondere Raupen, besteht. Die Anpassung an dieses Nahrungsangebot zeigt sich in seiner spezialisierten Ernährungsweise und dem Verhalten bei der Nahrungssuche.

Wie viele andere Vogelarten auch, ist der Lebensraum des Blassen Raupenfängers zunehmend durch menschliche Aktivitäten bedroht. Entwaldung und Habitatverlust stellen Herausforderungen dar, mit denen dieser Vogel konfrontiert wird. Der Schutz seines Lebensraumes ist daher entscheidend für das Fortbestehen der Art auf den Molukken.

Seram-Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
  • Familie: Würger (Campephagidae)
  • Gattung: Raupenfänger (Coracina)
  • Art: Blasser Raupenfänger (Coracina ceramensis)
  • Verbreitung: Inseln der südlichen Molukken
  • Lebensraum: Tropische Wälder und Waldränder
  • Körpergröße: Ungefähr 28 cm
  • Gewicht: Nicht spezifiziert
  • Soziales Verhalten: In der Regel einzelgängerisch oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Brutzeiten und Bräuche nicht ausführlich dokumentiert
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft bekannt; keine Informationen über Haltungsvoraussetzungen vorhanden

Systematik Seram-Raupenfänger ab Familie

Seram-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Coracina ceramensis, bekannt als der Seram-Raupenfänger, ist eine Vogelart, die zur Familie der Raupenfänger (Campephagidae) gehört. Diese Vogelart ist endemisch auf der Insel Seram, die zu den zentralen Molukken in Indonesien zählt. Die Molukken sind eine Inselgruppe, die zwischen Sulawesi, den Philippinen und Neuguinea lokalisiert ist. Die seramische Flora und Fauna ist durch eine hohe Biodiversität und ein beträchtliches Maß an Endemismus – Arten, die ausschließlich in dieser Region vorkommen – gekennzeichnet.

Der Lebensraum des Seram-Raupenfängers befindet sich vornehmlich in den tropischen Regenwäldern und montanen Wäldern der Insel Seram. Diese Urwälder sind gekennzeichnet durch hohe Niederschlagsmengen, eine reichhaltige Vegetation sowie eine ausgeprägte Schichtenstruktur, die von dichtem Unterholz über mittelhohe Baumkronen bis zu den emergenten Bäumen, die die Walddecke durchstoßen, reicht. In diesen Habitatebenen findet der Seram-Raupenfänger Nahrung und Lebensraum.

Aufgrund der geographischen Isolation hat sich der Seram-Raupenfänger wahrscheinlich im Laufe vieler Jahrtausende entwickelt und angepasst, was zur Entstehung einer eigenständigen Art führte. Der Erhalt dieser einzigartigen Tierart ist eng mit dem Schutz ihres natürlichen Lebensraums verbunden, welcher durch menschliche Aktivitäten, insbesondere Abholzung und Landnutzungswandel, immer stärker bedroht wird.

Seram-Raupenfänger äußere Merkmale

Der Coracina ceramensis, bekannt als Pale cicadabird, ist ein Vogel, dessen Erscheinungsbild durch bestimmte morphologische Merkmale charakterisiert wird. Dieser Vogel zeigt ein gesprenkeltes Federkleid, das in erster Linie aus einer Kombination von hellgrauen und weißlichen Tönen besteht. Das erwähnte Gefieder bietet eine effektive Tarnung in seinem natürlichen Habitat.

Die Männchen des Coracina ceramensis zeichnen sich durch eine vorwiegend schiefergraue Färbung aus, mit einem dunkleren Kopf und einem helleren Unterbauch. Die Weibchen hingegen präsentieren in der Regel ein weniger intensives Grau und können auf der Brust und dem Bauchbereich etwas bräunlich wirken.

Ein weiteres bemerkenswertes äußerliches Merkmal ist der deutliche Augenstreifen, der sich von der Basis des Schnabels über das Auge bis hin zum Nacken erstreckt. Dieses Merkmal ist besonders bei den Männchen ausgeprägt und trägt zur Erkennung zwischen den Geschlechtern bei.

Der Schnabel des Coracina ceramensis ist robust und leicht hakenförmig gebogen, was typisch für die Vertreter der Gattung Coracina ist. Die Flügel des Vogels sind relativ lang und spitz, was eine effiziente Fortbewegung in seiner bevorzugten Waldbiotop ermöglicht. Die Beine sind kurz, aber kräftig und enden in zierlichen Füßen mit scharfen Krallen, die zum Festhalten an Ästen und Zweigen gut geeignet sind.

Abschließend ist zu sagen, dass die physischen Charakteristika des Coracina ceramensis ihn zu einem gut angepassten Bewohner seiner Umgebung machen und gleichzeitig zu einem Vertreter mit einer diskreten, aber eindrucksvollen Erscheinung innerhalb der Vogelwelt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Seram-Raupenfängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Seram-Raupenfängers nichts ergeben.

Seram-Raupenfänger Gefährdung

Eine bedeutsame Gefährdung für den Seram-Raupenfänger ist die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraumes. Der Seram-Raupenfänger ist eine endemische Vogelart, das heißt, er kommt ausschließlich auf der Insel Seram, welche zu den Molukken in Indonesien zählt, vor. Die Hauptbedrohung stellt die Entwaldung dar, sei es durch illegale Holzeinschlagaktivitäten oder durch die Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftlich genutztes Gelände. Die Abholzung führt zu einem Verlust des natürlichen Lebensraumes, was eine schwindende Population des Seram-Raupenfängers nach sich zieht.

Zum Schutz dieser Art werden effektive Naturschutzmaßnahmen benötigt. Darunter fallen die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen die Entwaldung verboten ist, und die Durchsetzung strengerer Gesetze in Bezug auf den Holzeinschlag. Des Weiteren ist die Aufklärung und Einbindung der lokalen Bevölkerung von entscheidender Bedeutung, um ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu fördern und alternative Lebensgrundlagen zu schaffen, die den Druck auf den Lebensraum des Seram-Raupenfängers verringern.

Es muss eine Balance gefunden werden zwischen dem Schutz der natürlichen Wälder und den wirtschaftlichen Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaften. Internationale Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung können dabei helfen, Schutzstrategien zu implementieren, die langfristig sowohl für die Art als auch für die Menschen vor Ort von Nutzen sind.