Logo

Senegal-Fischer (Halcyon senegalensis)

Die Tierart, die hier behandelt wird, ist der Senegal-Fischer (Halcyon senegalensis). Diese Vogelart gehört zur Familie der Eisvögel und ist in verschiedenen Regionen Afrikas verbreitet. Der Senegal-Fischer ist ein mittelgroßer Vogel, der vor allem in tropischen Wäldern und offenen Landschaften vorkommt. Er ist bekannt für seine auffälligen Farben und sein charakteristisches Verhalten.Der Senegal-Fischer hat sich an verschiedene Lebensräume angepasst und ist sowohl in trockenen als auch in feuchten Gebieten zu finden. Seine Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich durch das Jagen von Insekten, die er oft von erhöhten Positionen aus beobachtet. Diese Art spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie als Räuber auftritt und zur Kontrolle von Insektenpopulationen beiträgt.

Senegal-Fischer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
  • Familie: Eisvögel (Alcedinidae)
  • Gattung: Halcyon
  • Art: Senegal-Fischer (Halcyon senegalensis)
  • Verbreitung: West- und Zentralafrika, bis hin zu den östlichen Regionen Südafrikas
  • Lebensraum: Offene Landschaften in der Nähe von Süßwasser, wie Flüsse, Seen und Feuchtgebiete
  • Körpergröße: Etwa 20 bis 23 cm
  • Gewicht: Zwischen 45 und 70 g
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch außer in der Brutzeit, Territorialverhalten
  • Fortpflanzung: Monogam, brütet in Baumhöhlen, Brutzeit variiert je nach Verbreitungsgebiet
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft ausgelegt; Bedürfnisse können in der Regel in Gefangenschaft nicht erfüllt werden

Systematik Senegal-Fischer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Senegal-Fischer

Der Senegal-Fischer ist ein auffälliger Vogel mit einer markanten Färbung. Sein Rücken und die Flügel sind leuchtend blau, während die Unterseite des Körpers weiß ist. Die Schultern sind schwarz gefärbt, was einen starken Kontrast zu den helleren Farben bildet. Der Schnabel ist besonders bemerkenswert; er hat eine rote Oberseite und eine schwarze Unterseite, was ihn von anderen ähnlichen Arten unterscheidet. Die Beine sind dunkelgrau, und die Augen sind groß und ausdrucksvoll.Die Geschlechter sind im Aussehen ähnlich, jedoch sind die Jungvögel weniger farbenfroh als die Erwachsenen. Ihre Färbung tendiert eher zu einem bräunlichen Ton. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der laute Ruf des Senegal-Fischers, der oft als ein schnelles Trillern beschrieben wird, das an das Geräusch erinnert, wenn man einen Nagel über einen Kamm zieht. Dieses Geräusch dient nicht nur zur Kommunikation zwischen den Vögeln, sondern auch zur Markierung ihres Territoriums.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Senegal-Fischers erstreckt sich über verschiedene Regionen Afrikas südlich der Sahara. Diese Art ist vor allem in tropischen Wäldern anzutreffen, wo sie sich in der Nähe von Wasserquellen aufhält. Sie bevorzugt Gebiete mit dichten Vegetationen, die ihr sowohl Schutz als auch Jagdmöglichkeiten bieten. Die Anpassungsfähigkeit des Senegal-Fischers an unterschiedliche Lebensräume ermöglicht es ihm, sowohl in feuchten als auch in trockenen Umgebungen zu gedeihen.In vielen Regionen Afrikas ist der Senegal-Fischer ein häufiger Anblick, insbesondere in Gebieten mit reichhaltiger Flora wie Akazienwäldern oder offenen Savannenlandschaften. Diese Vögel sind oft in der Nähe von Flüssen oder anderen Gewässern zu finden, wo sie ihre Hauptnahrungsquelle – Insekten – jagen können. Während der Trockenzeit ziehen einige Populationen in feuchtere Gebiete oder in die Nähe von menschlichen Siedlungen, wo sie leichter Zugang zu Nahrung haben.

Verhalten von Senegal-Fischer

Das Verhalten des Senegal-Fischers ist geprägt von seiner Jagdmethode und sozialen Interaktionen. Diese Vögel sind bekannt für ihre Ansitzjagd; sie sitzen oft auf einem hohen Ast oder einer anderen erhöhten Position und beobachten ihre Umgebung nach Beute. Sobald sie ein passendes Insekt entdecken, stoßen sie blitzschnell herab, um es zu fangen. Diese Technik erfordert Geduld und Präzision und zeigt die Anpassungsfähigkeit des Vogels an seine Umgebung.In Bezug auf soziale Interaktionen sind Senegal-Fischer meist Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen. Sie zeigen jedoch auch territoriales Verhalten während der Brutzeit, wenn Männchen ihr Revier gegenüber anderen Männchen verteidigen müssen. Ihr lauter Ruf dient dabei als Warnsignal an andere Vögel und kann auch verwendet werden, um Partner anzulocken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Senegal-Fischers erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Männchen beginnen mit auffälligen Balzritualen, um Weibchen anzuziehen. Diese Rituale können Gesang sowie körperliche Darbietungen beinhalten. Nach erfolgreicher Paarung wählen die Vögel gemeinsam einen geeigneten Brutplatz aus, oft in Baumhöhlen oder Erdlöchern.Die Weibchen legen gewöhnlich zwischen drei und fünf Eier, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Die Brutzeit beträgt etwa 18 bis 20 Tage. Nach dem Schlüpfen werden die Küken zunächst blind und hilflos geboren; sie benötigen intensive Pflege von beiden Elternteilen. Die Aufzucht dauert mehrere Wochen, während denen die Eltern weiterhin Nahrung bringen müssen.

Gefährdung

Der Senegal-Fischer wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft; dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen für seine Populationen. Lebensraumverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Gefahr dar. In einigen Regionen Afrikas führt die Urbanisierung dazu, dass natürliche Lebensräume zerstört werden, was den Zugang zu Nahrungsquellen beeinträchtigt.Zusätzlich können Umweltveränderungen durch Klimawandel den Lebensraum des Senegal-Fischers negativ beeinflussen. Veränderungen im Niederschlagsmuster könnten sowohl die Verfügbarkeit von Wasser als auch die Nahrungsressourcen beeinflussen. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für das Überleben dieser Art in ihrer natürlichen Umgebung.

Quellen

https://ebird.org/species/wookin1/CI

https://www.persee.fr/doc/revec_0249-7395_1987_num_42_2_5400

https://en.wikipedia.org/wiki/Woodland_kingfisher