Logo

Schwertschnabelkolibri (Ensifera ensifera)

Der Schwertschnabelkolibri (Ensifera ensifera) ist eine der faszinierenden Arten von Kolibris und in der Familie der Trochiliden beheimatet. Mit einer Körpergröße von etwa 10 bis 14 cm gehört dieser Kolibri zu den größeren Arten. Auffällig ist sein Schwertschnabel, der ihm seinen Namen verleiht. Die Weibchen sind jedoch kleiner als die Männchen und haben keinen Schwertschnabel, sondern einen kürzeren, geraden Schnabel.

Das Verbreitungsgebiet des Ensifera ensifera umfasst die Andenregionen in Kolumbien, Venezuela, Ecuador und Peru. Dort kommt diese Art in Höhen von 1.800 bis 3.700 Metern vor und bewohnt sowohl offene als auch bewaldete Gebiete. Der Schwertschnabelkolibri ernährt sich hauptsächlich von Nektar, auch Insekten und Spinnen stehen auf dem Speiseplan.

Die Brutzeit des Schwertschnabelkolibris erstreckt sich von März bis August. Das Weibchen baut ein nestähnliches Konstrukt aus Pflanzenmaterial, das sie an Zweige oder Blätter hängt. Dort legt sie ein bis zwei Eier und inkubiert diese selbst. Nach 15 bis 17 Tagen schlüpfen die Jungvögel, die noch für etwa drei bis vier Wochen im Nest bleiben, bis sie flügge sind.

Die Bestände des Ensifera ensifera sind stabil, es gibt jedoch keine genauen Informationen über die Größe der Population. Aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebietes ist diese Art jedoch durch den Verlust ihres Lebensraumes bedroht. Um den Bestand dieser faszinierenden Art zu erhalten, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und zu bewahren.

Der Schwertschnabelkolibri ist aufgrund seiner faszinierenden Optik und seines Verhaltens ein beliebtes Motiv für Naturfotografen und Vogelliebhaber. Sein Schwertschnabel und das blitzschnelle Flugverhalten machen ihn zu einem besonderen Erlebnis in der Vogelbeobachtung.

Schwertschnabelkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Seglervögel
  • Familie: Kolibris
  • Gattung: Ensifera
  • Art: Ensifera ensifera
  • Verbreitung: Costa Rica, Panama, Kolumbien, Ecuador, Peru
  • Lebensraum: tropische Regenwälder und Hochland
  • Körperlänge: ca. 10 cm
  • Gewicht: ca. 5-7 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, nur während der Fortpflanzungszeit zusammen
  • Fortpflanzung: monogame Paarung, Weibchen baut und bewacht Nest und brütet alleine

Systematik Schwertschnabelkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwertschnabelkolibri

Der Schwertschnabelkolibri ist durch seinen markanten langen Schnabel gekennzeichnet, der eine Länge von 9 bis 11 cm erreichen kann. Dieser Schnabel ist gerade und leicht nach oben gebogen, was ihm hilft, Nektar aus tiefen Blüten zu saugen. Die Körperlänge des Vogels variiert zwischen 17 und 22,8 cm und macht ihn zu einem der größeren Kolibris. Das Gefieder des Männchens ist überwiegend dunkelgrün mit einem kupferroten Kopf und einer schwärzlichen Kehle. Die Brust und die Flanken zeigen einen glitzernden smaragdgrünen Farbton, während der Bauch dunkelgrau gefärbt ist. Der Schwanz des Männchens ist gegabelt und schwarz.Das Weibchen ähnelt dem Männchen, hat jedoch eine hellere Unterseite mit grauen Tönen und einem grünen Scheibenmuster auf Kehle und Bauch. Juvenile Vögel sehen den Weibchen ähnlich, weisen jedoch oft weniger ausgeprägte Farben auf. Die auffälligen Farben des Schwertschnabelkolibris sind nicht nur für die Partnerwahl wichtig, sondern spielen auch eine Rolle bei der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Der Schwertschnabelkolibri bewohnt vorwiegend die montanen Regionen der Anden in Südamerika. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über eine Vielzahl von Höhenlagen, typischerweise zwischen 2.500 und 3.500 Metern über dem Meeresspiegel. In diesen Höhenlagen findet man montane Wälder sowie deren Ränder, die reich an nektarspendenden Pflanzen sind. Diese Vögel sind besonders anpassungsfähig an kühle Temperaturen und können in verschiedenen klimatischen Bedingungen innerhalb ihres Verbreitungsgebiets leben.Die Vegetation in diesen Lebensräumen umfasst viele Arten von Blumen, insbesondere solche mit langen Blütenkelchen wie Passionsblumen (Passiflora spp.), die für den Schwertschnabelkolibri besonders wichtig sind. Diese Pflanzen haben sich evolutionär so entwickelt, dass sie fast ausschließlich von dieser Vogelart bestäubt werden können. Der lange Schnabel des Schwertschnabelkolibris ermöglicht es ihm, tief in die Blüten einzudringen und den Nektar zu erreichen, während andere Tiere aufgrund ihrer kürzeren Schnäbel ausgeschlossen sind.

Verhalten von Schwertschnabelkolibri

Der Schwertschnabelkolibri zeigt ein typisches Verhalten für Kolibris: Er ist ein Trap-line Feeder, was bedeutet, dass er regelmäßig einen bestimmten Pfad abfliegt, um verschiedene Futterquellen anzusteuern. Dabei nutzt er seinen langen Schnabel effektiv zum Trinken von Nektar aus tiefen Blütenkelchen. Während er fliegt, kann er seine Position präzise steuern und bleibt oft in der Luft stehen, um sich an einer Blüte zu bedienen.Zusätzlich zur Nahrungsaufnahme fängt der Schwertschnabelkolibri auch Insekten im Flug, was seine Ernährung ergänzt und ihm hilft, die notwendigen Proteine für seine Fortpflanzung zu erhalten. Sein Fortpflanzungsverhalten zeigt sich vor allem während der Brutzeit zwischen Februar und März, wenn Männchen um die Aufmerksamkeit der Weibchen werben.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwertschnabelkolibris erfolgt in einer klar definierten Brutzeit zwischen Februar und März. Während dieser Zeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzuziehen. Diese Balzrituale umfassen oft akrobatische Flugmanöver und Gesang. Nach erfolgreicher Paarung baut das Weibchen ein Nest aus Moos und anderen pflanzlichen Materialien in geschützten Bereichen wie Astgabeln oder unter Blättern.Das Nest wird in der Regel gut versteckt gebaut, um es vor Fressfeinden zu schützen. Nach dem Legen von zwei Eiern beginnt das Weibchen mit dem Brüten; die Inkubationszeit beträgt etwa zwei Wochen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, indem sie sie mit Nektar sowie kleinen Insekten füttern.

Gefährdung

Obwohl der Schwertschnabelkolibri derzeit als „nicht gefährdet“ eingestuft wird, gibt es mehrere Faktoren, die seine Population bedrohen könnten. Die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums durch Abholzung zur Landwirtschaft oder Urbanisierung hat direkte Auswirkungen auf seine Nahrungsquellen sowie auf geeignete Brutplätze. Zudem stellt der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung dar; Veränderungen in den Temperaturen können das Wachstum seiner bevorzugten Pflanzenarten beeinträchtigen.Die IUCN hat darauf hingewiesen, dass Maßnahmen zum Schutz der montanen Wälder notwendig sind, um diese Vogelart langfristig zu erhalten. Initiativen zur Aufforstung sowie zum Schutz bestehender Lebensräume könnten entscheidend sein für das Überleben des Schwertschnabelkolibris in einer sich schnell verändernden Umwelt.

Quellen

https://www.oiseaux.net/birds/sword-billed.hummingbird.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwertschnabelkolibri

https://en.wikipedia.org/wiki/Sword-billed_hummingbird

https://ebird.org/species/swbhum1

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=191F838FFB97AC1B