Logo

Schwarzstorch (Ciconia nigra)

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist eine in Europa heimische Art aus der Familie der Störche (Ciconiidae). Mit einer Flügelspannweite von bis zu 180 Zentimetern und einem Gewicht von circa zwei bis drei Kilogramm ist er im Vergleich zum weißen Storch (Ciconia ciconia) etwas kleiner und schlanker gebaut. Das auffälligste Merkmal des Schwarzstorchs ist sein Gefieder, welches überwiegend schwarz ist, jedoch durch weiße und grüne Flecken an Brust sowie nacktem Kopf und Hals ergänzt wird. Ein weiteres Merkmal sind seine langen, roten Beine.

Er ist vor allem in Wäldern und Gebirgsregionen anzutreffen und brütet vorzugsweise in alten, höhlenreichen Bäumen. Dabei wird das Nest aus Zweigen, Gräsern und Flechten gebaut und von beiden Elternvögeln betreut. Die Nahrung des Schwarzstorchs besteht aus Fischen, Amphibien, Insekten und Kleinsäugern.

Obwohl die Art früher vor allem durch Jagd und das Sammeln von Eiern in ihrem Bestand gefährdet war, sind heutzutage vor allem der Verlust und die Veränderung ihres Lebensraums die größten Bedrohungen für den Schwarzstorch. So führen Waldrodungen, Wasserkraftanlagen und Straßenbau zur Zerstörung von Nistplätzen und Nahrungsquellen.

Verschiedene Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel die Errichtung von künstlichen Nisthilfen, haben dazu beigetragen, dass sich der Bestand des Schwarzstorchs in Europa zumindest teilweise erholt hat. Allerdings liegt die Population immer noch unter dem Niveau, das vor der massiven Ausrottung und dem Lebensraumverlust zu beobachten war. Deshalb wird er in vielen europäischen Ländern als streng geschützte Art eingestuft und ist in Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie gelistet.

Schwarzstorch Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Schreitvögel
  • Familie: Störche
  • Gattung: Ciconia
  • Art: Schwarzstorch (Ciconia nigra)
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
  • Lebensraum: Wälder, Flussufer, Sümpfe
  • Körperlänge: 95-100cm
  • Gewicht: 2,5-5kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: nicht sehr gesellig, brütet paarweise oder alleine
  • Fortpflanzung: legt 2-5 Eier und brütet 33-39 Tage

Systematik Schwarzstorch ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzstorch

Der Schwarzstorch hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit überwiegend schwarzem Gefieder und weißen Unterseiten. Die langen roten Beine und der lange, spitze rote Schnabel sind charakteristisch für diese Art. Die Flügelspannweite beträgt etwa 145 bis 155 cm, was ihn zu einem imposanten Vogel macht. Im Flug zeigt der Schwarzstorch eine elegante Silhouette mit langen Flügeln und einem langen Hals.Die Färbung des Gefieders kann je nach Lichtverhältnissen variieren; es schimmert oft grünlich oder bläulich. Die Augen sind groß und schwarz, was ihm eine gute Sicht auf seine Beute ermöglicht. Diese Merkmale machen den Schwarzstorch nicht nur zu einem effektiven Jäger, sondern auch zu einem auffälligen Anblick in seinem natürlichen Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Der Schwarzstorch bewohnt vor allem alte Wälder mit Zugang zu Gewässern. Diese Umgebung bietet nicht nur Nahrung in Form von Fischen und anderen Wasserlebewesen, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Er zieht abgelegene Gebiete vor, wo er ungestört brüten kann. In Mitteleuropa ist er häufig in Feuchtgebieten anzutreffen, die eine reiche Flora und Fauna aufweisen.Die Brutgebiete des Schwarzstorches sind meist in Wäldern gelegen, die sich in der Nähe von Flüssen oder Seen befinden. Hier findet er geeignete Nistplätze in hohen Bäumen oder auf großen Felsen. Die Wahl des Lebensraums ist entscheidend für das Überleben dieser Art, da sie empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagiert.

Verhalten von Schwarzstorch

Der Schwarzstorch ist ein scheuer Vogel, der oft alleine oder in Paaren anzutreffen ist. Er zeigt ein ruhiges Verhalten und meidet Menschenmengen sowie laute Umgebungen. Während der Nahrungssuche bewegt er sich langsam durch seichte Gewässer oder entlang von Uferbereichen, wo er seine Beute mit Geduld verfolgt.Diese Störche sind bekannt für ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Nahrungsquellen anzupassen. Neben Fischen fressen sie auch Amphibien, Insekten und kleine Säugetiere. Ihre Jagdmethode besteht darin, im Wasser zu waten und gezielt nach Beute zu suchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwarzstorches erfolgt typischerweise im Frühjahr. Nach einer Balzzeit legen die Weibchen zwei bis fünf Eier ab, die eine grauweiße Farbe haben. Beide Elternteile teilen sich die Brutpflege; die Inkubationszeit beträgt etwa 32 bis 38 Tage.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Aufzucht der Küken. Diese benötigen etwa 60 bis 71 Tage, um flügge zu werden. Während dieser Zeit werden sie regelmäßig gefüttert und erhalten Schutz durch ihre Eltern.

Gefährdung

Der Schwarzstorch ist durch verschiedene Faktoren gefährdet. Habitatverlust durch Abholzung sowie die Zerschneidung von Lebensräumen stellen ernsthafte Bedrohungen dar. Darüber hinaus reagieren diese Vögel empfindlich auf menschliche Störungen während der Brutzeit.Um den Bestand des Schwarzstorches zu schützen, sind Maßnahmen erforderlich, die den Erhalt seiner natürlichen Lebensräume fördern sowie Aufklärungskampagnen zur Sensibilisierung für den Schutz dieser Art unterstützen.

Quellen

https://xeno-canto.org/species/ciconia-nigra

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzstorch

https://en.wikipedia.org/wiki/Black_stork