Logo

Schwarzschwanz-Nachtkolibri (Phodilus assimilis)

Der Schwarzschwanz-Nachtkolibri, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Phodilus assimilis, erweckt mit seinem deutschen Namen eine gewisse Neugier, die an exotische und nächtliche Welten denken lässt. Es handelt sich um ein Tier aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes), genauer gesagt aus der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Diese spezifische Familie ist bekannt für ihre charakteristischen Gesichtsschleier, welche die Schallausbreitung verbessern und ihnen dabei helfen, Beute auch bei schwachem Licht effektiv zu orten.

Der Schwarzschwanz-Nachtkolibri gehört zu den kleineren Vertretern seiner Familie und fällt durch sein unauffälliges Gefieder auf, das ihm in seinem natürlichen Lebensraum, den Wäldern Südostasiens, eine hervorragende Tarnung bietet. Sein besonderes Merkmal, das auch namensgebend ist, ist der schwarze Schwanz, der sich deutlich von den warmeren Braun- und Beigetönen des restlichen Federkleids abhebt.

Obwohl er in seiner Lebensweise typische Merkmale von Eulen aufweist, wie nächtliche Aktivität und ausgeprägte jagdliche Fähigkeiten, gibt es über den Lebensstil des Schwarzschwanz-Nachtkolibris vergleichsweise wenig Informationen. Das liegt vor allem daran, dass er in dicht bewachsenen Habitaten lebt, die menschlichen Beobachtern nur schwer zugänglich sind.

Seine nächtliche Lebensweise und Anpassung an einen spezialisierten Lebensraum machen ihn zu einem interessanten Objekt für Naturschützer und Ornithologen, die bestrebt sind, die Geheimnisse seiner Existenz zu entschlüsseln und Schutzmaßnahmen zu entwickeln, die den Fortbestand der Art sichern können. Trotz seiner versteckten Natur ist der Schwarzschwanz-Nachtkolibri ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit von Eulen.

Schwarzschwanz-Nachtkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Phodilus
  • Art (deutscher Name): Schwarzschwanz-Nachtkolibri
  • Verbreitung: Südostasien
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, Sekundärwald
  • Körpergröße: Ungefähr 20-25 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Legen Eier, weitere Details unbekannt
  • Haltung: Keine Informationen über Gefangenschaft, da sie wilde Tiere sind

Systematik Schwarzschwanz-Nachtkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzschwanz-Nachtkolibri

Der Schwarzschwanz-Nachtkolibri hat ein charakteristisches Aussehen, das ihn von anderen Eulenarten unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit einem auffälligen schwarz gefärbten Schwanz, der ihm seinen Namen verleiht. Diese Färbung hilft ihm, sich in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen und bietet einen gewissen Schutz vor Fressfeinden.Das Gesicht des Schwarzschwanz-Nachtkolibris ist besonders markant, mit einem herzförmigen Gesichtsschleier, der ihn bei der akustischen Orientierung unterstützt. Die großen, dunklen Augen sind ein weiteres auffälliges Merkmal dieser Art und ermöglichen eine hervorragende Nachtsicht. Der Schnabel ist kurz und kräftig, ideal zum Fangen von Beute.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schwarzschwanz-Nachtkolibris erstreckt sich über die tropischen Regenwälder Sri Lankas sowie die Westghats in Indien. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für den Vogel, da sie reich an Nahrungsquellen sind und zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten. Die dichten Wälder sind besonders wichtig für die Fortpflanzung dieser Art, da sie sichere Nistplätze bieten.Die geografische Verbreitung dieser Eule ist eng mit den spezifischen klimatischen Bedingungen der Region verbunden. In den feuchten tropischen Wäldern findet der Schwarzschwanz-Nachtkolibri reichlich Nahrung und geeignete Nistplätze. Veränderungen im Ökosystem durch Abholzung oder Klimawandel könnten jedoch negative Auswirkungen auf seine Population haben.

Verhalten von Schwarzschwanz-Nachtkolibri

Das Verhalten des Schwarzschwanz-Nachtkolibris ist stark an seine nächtliche Lebensweise angepasst. Diese Eulen sind vor allem nachtaktiv und verbringen den Tag oft versteckt in dichten Baumkronen oder anderen geschützten Bereichen. Ihre Jagdmethode besteht darin, von einem Ansitz aus auf Beute zu lauern und dann blitzschnell zuzuschlagen.In der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen Balzverhalten, das oft aus Lautäußerungen und spezifischen Bewegungen besteht. Diese Interaktionen sind entscheidend für die Bildung stabiler Paarbindungen. Während der Brutzeit kümmern sich beide Eltern um die Aufzucht der Küken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwarzschwanz-Nachtkolibris erfolgt typischerweise während der Hauptbrutzeit im Frühjahr oder Sommer. Nach dem Paarungsakt sucht das Weibchen nach einem geeigneten Nistplatz, oft in Baumhöhlen oder anderen geschützten Bereichen. Dort legt es ein bis drei Eier pro Gelege.Die Brutzeit beträgt etwa 30 bis 35 Tage; während dieser Zeit wechseln sich beide Elternteile beim Brüten ab. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Küken, die gut gefüttert werden müssen. Die Aufzuchtzeit kann mehrere Wochen dauern, bis die Jungvögel selbstständig werden.

Gefährdung

Der Schwarzschwanz-Nachtkolibri wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft; dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung oder Urbanisierung. Diese Veränderungen im Lebensraum können die Nahrungsverfügbarkeit beeinträchtigen und zur Fragmentierung ihrer Populationen führen.Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Lebensraum des Schwarzschwanz-Nachtkolibris zu erhalten und sicherzustellen, dass diese Eulen auch in Zukunft gedeihen können.

Quellen

iNaturalist (2024). Sri Lanka Bay Owl – iNaturalist Link

Wikipedia (2024). Phodilus assimilis – Wikipedia Link

Avibase (2024). Phodilus assimilis – Avibase Link