Die Chalcopsitta atra, besser bekannt als der Schwarze Lori, ist ein farbenprächtiger Papagei, der zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) gehört. Diese Vogelart fasziniert durch ihr überwiegend dunkles Gefieder, das je nach Lichtverhältnissen in verschiedenen Schattierungen von Schwarz bis zu tiefen Blau- und Violetttönen schillern kann. Der Schwarze Lori ist in den tropischen Regenwäldern Neuguineas und benachbarter Inseln beheimatet, wo er ein Leben in den Baumkronen führt und sich hauptsächlich von Nektar, Blüten und Früchten ernährt.
In seiner natürlichen Umgebung spielt der Schwarze Lori eine wichtige Rolle als Bestäuber und Samenverbreiter, da er beim Nektarsammeln Blütenstaub aufnimmt und diesen auf andere Blüten überträgt. Die spezialisierte Zunge des Vogels mit ihren feinen Bürstenhaaren ist hervorragend an die Aufnahme der nährstoffreichen Flüssigkeiten angepasst, die für seine Ernährung von entscheidender Bedeutung sind.
Vom äußeren Erscheinungsbild her zeichnet sich der Schwarze Lori durch seinen kräftigen Schnabel und seine leuchtend roten Augen aus, die einen starken Kontrast zu seinem dunklen Gefieder bilden. Auch die Flügelspitzen und der Schwanz können rötliche Akzente aufweisen, die je nach Unterart variieren. Seine Größe und sein lebhaftes Wesen machen ihn in der natürlichen Umgebung zu einem unverwechselbaren Anblick.
Obwohl der Schwarze Lori in Teilen seines Verbreitungsgebietes nicht selten ist, wird er durch Lebensraumverlust und den illegalen Wildtierhandel bedroht. Internationale Schutzmaßnahmen und erhaltungszüchterische Programme sind daher wesentlich, um die Zukunft dieser bemerkenswerten Vogelart sicherzustellen.
Schwarzlori Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
- Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
- Gattung: Chalcopsitta
- Art: Schwarzer Lori (Chalcopsitta atra)
- Verbreitung: Neuguinea und angrenzende Inseln
- Lebensraum: Tropische Regenwälder, Mangroven, Sümpfe, Kokosplantagen
- Körpergröße: Ca. 31 cm
- Gewicht: 200–260 g
- Soziales Verhalten: Bildet Schwärme, paarweise oder in kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Legt in der Brutzeit 2 Eier; Brutdauer ca. 26 Tage
- Haltung: In der Gefangenschaft selten; benötigen große Volieren, soziale Interaktion, angereicherte Umgebung
Systematik Schwarzlori ab Familie
Schwarzlori Herkunft und Lebensraum
Der Schwarzlori, mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Chalcopsitta atra, gehört zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae). Dieser Vogel ist in den dichten tropischen Regenwäldern des indomalaiischen Archipels beheimatet, mit einem geographischen Verbreitungsgebiet, das sich von den westlichen bis zu den östlichen Regionen Indonesiens erstreckt. Insbesondere kann man diese Art in den flachen Niederungen und den Hügelregionen der Inseln Papua-Neuguinea sowie auf einigen benachbarten Inselgruppen wie den Raja Ampat-Inseln anfinden.
Der natürliche Lebensraum des Schwarzloris besteht hauptsächlich aus tiefen tropischen Regenwäldern, Mangrovenwäldern und gelegentlich auch in Waldgebieten entlang von Flussufern. Durch die Präferenz für dichte und feuchte Wälder in niedrigen bis mittleren Höhenlagen, zeigen sich die Vögel selten in stark veränderten oder degradierten Waldgebieten. Der Schwarzlori hat sich an ein Leben in einer Umgebung angepasst, die reich an Nahrung wie Nektar, Pollen und verschiedenen Früchten ist, welche in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet reichlich vorhanden sind. Die relativ isolierte Lage und spezifischen Anforderungen an den Lebensraum tragen dazu bei, dass diese Art beinahe ausschließlich in diesen Regionen anzutreffen ist und sind kennzeichnend für die Biogeographie zahlreicher endemischer Vogelarten des Indopazifischen Raums.
Schwarzlori äußere Merkmale
Der Schwarzlori, wissenschaftlich als Chalcopsitta atra bezeichnet, präsentiert ein bemerkenswertes Gefieder, welches vornehmlich in einem tiefen Schwarzton gehalten ist. Dies reflektiert einen einzigartigen Glanz, der bei bestimmter Beleuchtung in subtiles Grün oder Blau übergeht. Der kräftige Schnabel des Schwarzlori fällt ebenso schwarz aus und harmoniert mit seinem plumage. Die Augen sind von einem lebhaften Rotton umrandet, der die Intensität seines dunklen Federkleids betont und einen auffälligen Kontrast bildet. Die Beine des Schwarzlori sind grau und wirken robust, passend zu seiner kräftigen Körperstruktur.
An den Flügeln kann man bei genauerer Betrachtung rote Abzeichen erkennen, die sich besonders im Flug als leuchtende Farbtupfer gegen das schwärzliche Gefieder abheben. Der Schwanz, ebenso dunkel gefärbt, besitzt an den Enden ein mattes Blau oder Grün, je nachdem, wie das Licht auf ihn fällt. Gerade diese subtilen Farbnuancen geben dem Schwarzlori ein faszinierend irrisierendes Erscheinungsbild.
Das Federkleid des Schwarzlori erscheint insgesamt kompakt und glänzend und vermittelt einen gepflegten und gesunden Eindruck. Insgesamt ist das äußerliche Erscheinungsbild des Schwarzlori von einer eleganten, geheimnisvollen Aura umgeben, die ihn in seiner natürlichen Umgebung zu einem bemerkenswerten Anblick macht.
Soziales Verhalten
Leider hat Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwarzloris ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Schwarzloris hervorgebracht.
Schwarzlori Gefährdung
Der Schwarzlori, wissenschaftlich bekannt unter dem Namen Chalcopsitta atra, ist eine Papageienart, die in den tropischen Regenwäldern von Indonesien, vornehmlich auf den Inseln Neuguinea und den angrenzenden Inselgruppen anzutreffen ist. Eine wesentliche Gefährdung für den Schwarzlori stellt der Verlust des natürlichen Lebensraums dar. Die zunehmende Abholzung der Regenwälder, die für Agrarland, Plantagenwirtschaft und Siedlungsräume weichen müssen, hat einen signifikanten Rückgang des Habitats dieser Art zur Folge. Diese Zerstörung des Lebensraumes führt zur Fragmentierung der Populationen und stellt eine erhebliche Bedrohung für das langfristige Überleben der Schwarzloris dar.
Zum Schutz des Schwarzloris sind Naturschutzbestrebungen auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Internationale Abkommen wie das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES), welches den Handel mit gefährdeten Arten kontrolliert und reguliert, tragen zum Schutz bei, indem sie den internationalen Handel mit diesen Tieren und deren Produkten einschränken. Des Weiteren sind der Schutz und die Wiederaufforstung des natürlichen Lebensraumes sowie die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten von entscheidender Bedeutung. Maßnahmen, die auf die Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung und die Förderung von nachhaltigen Lebensweisen abzielen, können ebenfalls zur Minderung des Drucks auf die Habitate des Schwarzloris beitragen.