Logo

Schwarzhalsschwan (Cygnus melancoryphus)

Der Schwarzhalsschwan, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Cygnus melancoryphus, ist eine Vogelart, die in Südamerika und auf den Falklandinseln beheimatet ist. Es handelt sich um einen großen Wasservogel, der eine Körpergröße von bis zu 1,20 Meter erreichen kann. Der Cygnus melancoryphus wird oft aufgrund seines beeindruckenden Aussehens und seines majestätischen Gangs bewundert. Dieser Schwan hat einen schwarzen Hals und einen blau-grauen Körper mit weißen Flügeln und einem schwarzen Schnabel.

Um ihre Nahrung zu finden, tauchen sie in flachen Gewässern nach Pflanzen, Algen und kleinen Tieren. Die Brutzeit des Schwarzhalsschwans beginnt im September und Oktober und endet im Februar und März. Das Weibchen legt durchschnittlich 4-5 Eier, die für einen Zeitraum von etwa 35 Tagen bebrütet werden. Junge Schwarzhalsschwäne bleiben etwa 6-9 Monate mit ihren Eltern zusammen.

Schwarzhalsschwäne sind im Allgemeinen sehr soziale Tiere und leben in kleinen Gruppen von 2 bis 10 Vögeln, manchmal auch in größeren Gruppen von bis zu 60 Individuen. Sie sind monogam und können ihr Leben lang zusammen bleiben. Jedoch können sie auch neue Partnerschaften bilden, wenn ihr Partner stirbt.

Der Cygnus melancoryphus ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da er als Top-Prädator dazu beiträgt, das Gleichgewicht zu erhalten. Leider ist die Art aufgrund der Jagd und des Verlusts von Lebensraum und Nahrung einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt. Obwohl sie in einigen Gebieten geschützt sind und ihre Population stabil zu sein scheint, ist es wichtig, noch mehr Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um diese faszinierenden Vögel zu erhalten.

Schwarzhalsschwan Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Gänsevögel
  • Familie: Entenvögel
  • Gattung: Schwäne
  • Art: Schwarzhalsschwan (Cygnus melancoryphus)
  • Verbreitung: Südamerika
  • Lebensraum: Seen, Flüsse, Lagunen, Küstengebiete
  • Körperlänge: 110-140 cm
  • Gewicht: 4-6 kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Paaren oder kleinen Gruppen, zusammenschließen zur Verteidigung gegen Eindringlinge
  • Fortpflanzung: brüten in der Nähe von Wasser, Weibchen legt 3-8 Eier, beide Elternteile brüten, Jungvögel werden von beiden Elternteilen versorgt.

Systematik Schwarzhalsschwan ab Familie

Äußerliche Merkmale des Schwarzhalsschwanes

Der Schwarzhalsschwan hat ein markantes Aussehen mit einem schwarz gefärbten Kopf und Hals, die sich von dem schneeweißen Gefieder des Körpers abheben. Diese Färbung macht ihn leicht erkennbar und unterscheidet ihn von anderen Schwanenarten. Der Schnabel ist grau mit einem auffälligen roten Höcker an der Basis, was ebenfalls ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist. Die Beine sind fleischfarben und gut an das Leben im Wasser angepasst.Die Größe des Schwarzhalsschwanes variiert je nach Geschlecht; Männchen sind in der Regel größer als Weibchen. Ältere Männchen entwickeln oft ausgeprägte Schnabelwülste, die bei jüngeren Tieren weniger ausgeprägt sind. Diese körperlichen Merkmale tragen zur Identifizierung der Art bei und spielen eine Rolle bei der Fortpflanzung.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schwarzhalsschwanes erstreckt sich über verschiedene Gewässer im Süden Südamerikas. Er bevorzugt seichte Seen und Süßwassersümpfe mit reicher Unterwasserflora, die ihm eine ausreichende Nahrungsgrundlage bieten. In den Wintermonaten ziehen einige Populationen nach Norden bis nach Paraguay und Südostbrasilien.Die Brutgebiete befinden sich hauptsächlich in der niederschlagsarmen Pamparegion am Fuße der Anden. Hier findet man große Flachseen mit kaltem, klarem Wasser, die oft von dichten Riedgürteln umgeben sind. Diese Umgebung bietet ideale Bedingungen für die Fortpflanzung und Aufzucht der Küken.

Verhalten des Schwarzhalsschwanes

Schwarzhalsschwan-Populationen zeigen ein geselliges Verhalten außerhalb der Fortpflanzungszeit. In dieser Zeit bilden sie große Gruppen oder Schwärme, die manchmal mehrere tausend Individuen umfassen können. Während der Fortpflanzungszeit hingegen sind diese Vögel territorial und verteidigen ihre Nester gegen andere Schwäne.Die Laute des Schwarzhalsschwanes ähneln menschlichem Obertongesang und umfassen trompetende sowie summende Geräusche zur Kommunikation untereinander. Diese akustischen Signale sind besonders während der Balzzeit wichtig.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung beim Schwarzhalsschwan erfolgt in einem monogamen System, wobei Paare oft ein Leben lang zusammenbleiben. Die Brutzeit beginnt im Juli und kann bis in den November andauern. Das Weibchen legt zwischen drei und acht Eier in einem Nest ab, das meist im Uferröhricht oder auf kleinen Inseln gebaut wird.Nach einer Brutzeit von etwa 36 Tagen schlüpfen die Küken, die sofort aktiv sind und sich schnell im Wasser bewegen können. Sie werden oft von den Eltern getragen, bis sie selbstständig genug sind, um zu schwimmen und zu fressen.

Gefährdung

Der Schwarzhalsschwan gilt als nicht gefährdet. Die Gesamtpopulation wird auf etwa 26.000 bis 100.000 Individuen geschätzt. Trotz einiger Bedrohungen durch Habitatverlust bleibt die Art stabil dank ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume.Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind wichtig, um zukünftige Risiken zu minimieren. Der Erhalt von Feuchtgebieten ist entscheidend für das Überleben dieser Vogelart in ihrem natürlichen Habitat.

Quellen

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/schwarzschwan/

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzhalsschwan

https://www.kivvon.com/de/schwarzhalsschwaene/schwarzhalsschwan.html