Logo

Schwarzhalspecht (Colaptes atricollis)

Der Schwarzhalsspecht, wissenschaftlich bekannt als Colaptes atricollis, ist ein faszinierendes Mitglied der Vogelwelt, das in der Ordnung der Spechtvögel (Piciformes) und der Familie der Spechte (Picidae) klassifiziert wird. Diese Vogelart zeichnet sich durch ihr charakteristisches Federkleid aus, wobei insbesondere das namensgebende schwarze Halsband auffällt, das dem Tier seinen deutschen Namen verleiht.

Der Schwarzhalsspecht bewohnt vorrangig Waldgebiete und präferiert dabei oft die gemäßigten bis subtropischen Regionen, wobei seine genaue Verbreitung und Populationsgröße schwanken kann. Wie bei vielen Spechten üblich, spielt der Schwarzhalsspecht eine wichtige Rolle im Ökosystem: Er trägt zur Kontrolle von Insektenpopulationen bei und beeinflusst durch sein Verhalten auch die Struktur der Wälder, indem er beim Nahrungserwerb an Bäumen höhlt.

Dieser Vogel ist für seine spezifischen Verhaltensweisen bekannt, zu denen das rhythmische Trommeln an Baumstämmen zur Reviermarkierung und Kommunikation mit Artgenossen gehört. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und deren Larven, die er geschickt mit seinem starken, spitzen Schnabel aus dem Holz hervorholt. Gelegentlich kann seine Diät auch mit Früchten oder Beeren ergänzt werden.

Naturschützer und Ornithologen messen dem Schutz des Schwarzhalsspechts und seinem Lebensraum besondere Bedeutung bei. Veränderungen in den Waldökosystemen, etwa durch Abholzung oder Klimawandel, können die Population dieser Art beeinflussen. Erhaltungsmaßnahmen zielen daher darauf ab, die natürlichen Habitate zu schützen und somit eine gesunde Population des Schwarzhalsspechts zu gewährleisten.

Schwarzhalspecht Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Piciformes (Spechtvögel)
  • Familie: Picidae (Spechte)
  • Gattung: Colaptes
  • Art: Colaptes atricollis (Schwarzhalsspecht)
  • Verbreitung: Venezuela, Kolumbien und Ecuador
  • Lebensraum: Montane Wälder und Waldränder, bevorzugt in Höhen zwischen 1500 und 2400 Metern
  • Körpergröße: Etwa 28–31 cm
  • Gewicht: Nicht spezifiziert, jedoch ähnlich anderen Spechten seiner Größe dürfte das Gewicht ca. 60–90 g betragen
  • Soziales Verhalten: Meist solitär oder in Paaren, territorial
  • Fortpflanzung: Brutzeit und -verhalten wenig erforscht, jedoch meist Höhlenbrüter wie andere Spechtarten
  • Haltung: Spechtarten wie der Schwarzhalsspecht werden normalerweise nicht in Gefangenschaft gehalten; keine Informationen über Haltung in Zoos oder Vogelparks

Systematik Schwarzhalspecht ab Familie

Schwarzhalspecht Herkunft und Lebensraum

Der Schwarzhalspecht, lateinischer Name Colaptes atricollis, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae), deren Herkunft und Verbreitung eng an die Waldhabitats eines spezifischen geographischen Raumes gebunden sind. Dieser Vogel ist in Südamerika beheimatet, wo er bevorzugt in den subtropischen oder tropischen trockenen Wäldern sowie in feuchten Montanwäldern angesiedelt ist. Sein Vorkommen erstreckt sich von Peru bis in den Westen Boliviens und weiter nach Argentinien hinein. Der Schwarzhalspecht bewohnt Regionen, die sich durch einen Wechsel zwischen Trocken- und Regenperioden auszeichnen und lebt in Biomen, wo Bäume existieren, die sowohl für die Nahrungssuche als auch für den Nestbau geeignet sind. Insbesondere sind es die lichten Wälder und die Waldränder, in denen sich der Schwarzhalspecht aufhält. Ebenso kann er in von Menschen beeinflussten Landschaften wie Parkanlagen und Plantagen beobachtet werden, sofern diese ihm passende Lebensbedingungen bieten. Seine Anwesenheit in diesen Gebieten verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit der Spezies an verschiedene Waldtypen innerhalb seines Verbreitungsgebiets in Südamerika.

Schwarzhalspecht äußere Merkmale

Der Colaptes atricollis, im Deutschen als Schwarzhalsspecht bekannt, weist ein charakteristisches Erscheinungsbild auf. Dieser Specht ist für seine markante schwarze Halsfärbung bekannt, die ihm auch seinen Namen verleiht. Der Schwarzhalsspecht besitzt ein Federkleid, das in der Regel durch Kontraste von schwarz und weiß gekennzeichnet ist. Typischerweise ist der obere Teil des Vogels überwiegend schwarz, mit Ausnahme der weißen Flecken oder Streifen auf den Flügeln, die im Flug besonders auffallen.

Sein Bauchbereich hingegen neigt dazu, heller zu sein, oft mit einem Weiß, das durch schwarze Streifen oder Flecken unterbrochen wird, was ein gestreiftes Muster erzeugt. Der Kopf des Vogels zeigt ebenfalls eine deutliche Farbgebung. Die Männchen der Art können durch einen roten oder orangefarbenen Fleck am Hinterkopf identifiziert werden, ein Merkmal, das typischerweise bei den Weibchen fehlt.

Der Schnabel des Schwarzhalsspechts ist kräftig und spitz, ein für Spechte übliches Werkzeug, um in Holz zu hämmern. Die Größe des Schwarzhalsspechts liegt im mittleren Bereich, wobei die Körpermaße mit anderen Spechtarten vergleichbar sind. Seine Beine sind relativ kurz und enden in kräftigen Zehen, die mit scharfen Krallen versehen sind und eine effektive Kletterfähigkeit am Baumstamm ermöglichen.

Wie bei vielen Spechtarten ist das Erscheinungsbild des Schwarzhalsspechts angepasst an seine Lebensweise und ermöglicht ihm, sich in seinem bevorzugten Lebensraum, den Wäldern, gut zu tarnen und effizient nach Nahrung zu suchen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwarzhalspechtes ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Schwarzhalspechts (Colaptes atricollis) hat leider keine spezifischen Informationen ergeben.

Schwarzhalspecht Gefährdung

Die wissenschaftliche Recherche bezüglich der Gefährdung und des Schutzes des Schwarzhalspecht (Colaptes atricollis) hat keine spezifischen Ergebnisse hervorgebracht. Offizielle Informationen über den Erhaltungszustand, mögliche Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen für diese Spezies in ihrem natürlichen Habitat sind nicht zu finden. Es ist möglich, dass aufgrund der geringen Bekanntheit oder der geografischen Verbreitung des Schwarzhalspechts die wissenschaftliche Gemeinschaft und Naturschutzorganisationen bisher wenig Datenmaterial bereitgestellt haben. Es könnte ebenso sein, dass diese Art unter einem anderen Namen bekannt ist oder die wissenschaftliche Einordnung sich geändert hat. Aus diesen Gründen kann hier leider kein umfassender Bericht zur Gefährdung und zum Schutz des Schwarzhalspechts geliefert werden. Es wird empfohlen, spezialisierte Datenbanken, Organisationen, die sich mit dem Schutz von Vögeln beschäftigen, oder regionale Behörden für aktuellere und spezifischere Informationen zu konsultieren.