Logo

Schwarzgesicht-Bauchadler (Aviceda leuphotes)

Der Schwarzbrauenbussard, wissenschaftlich als Aviceda leuphotes benannt, ist ein faszinierender Vertreter der Greifvögel innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Dieser mittelgroße Vogel zeichnet sich durch sein auffälliges Erscheinungsbild aus, das unter anderem durch seine charakteristischen schwarzen Überaugenstreifen, auch „Brauen“ genannt, definiert wird. Sein Gefieder präsentiert sich in einer Kombination aus unterschiedlichen Braun- und Schwarztönen, wobei die Unterseite oft heller ist und von einem feinen, dunklen Querstreifenmuster durchzogen wird.

Verbreitet ist der Schwarzbrauenbussard in den tropischen Regionen Südostasiens, wo er bevorzugt in Wäldern und Waldrändern anzutreffen ist. Er hat sich an verschiedene Waldhabitate angepasst, einschließlich Mangrovensümpfen, feuchten immergrünen Wäldern und auch sekundärem Buschland. Seine Präsenz in diesen Gebieten ist ein wichtiger Indikator für den ökologischen Zustand und die Biodiversität der jeweiligen Ökosysteme.

In der Ernährung des Schwarzbrauenbussards spiegelt sich sein Lebensraum wider. Er ernährt sich vorwiegend von einer Vielzahl von kleinen Säugetieren, Insekten und anderen Wirbellosen, aber auch Vögel und Reptilien stehen auf seinem Speiseplan. Sein Jagdverhalten ist anpassungsfähig und kann von ruhigem Gleiten und plötzlichem Stoßen bis hin zum Beutesuchen im Laub variieren.

Als Taggreifvogel ist der Schwarzbrauenbussard in erster Linie am Tage aktiv und offenbart dabei seine ausgezeichneten Flugkünste. Diese sind insbesondere während der Brutzeit zu beobachten, wenn imposante Balzflüge zur Partnerwerbung und Revierabgrenzung dienen. Die Bestände des Schwarzbrauenbussards sind in einigen Regionen seines Verbreitungsgebiets durch Lebensraumveränderungen und -verlust bedroht, was die Bedeutung von Schutzmaßnahmen und die Überwachung der Populationen hervorhebt.

Schwarzgesicht-Bauchadler Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Aviceda
  • Art: Madagaskar-Kuckuckweih (Aviceda madagascariensis)
  • Verbreitung: Madagaskar
  • Lebensraum: Waldränder, offene Wälder und Buschland
  • Körpergröße: Länge etwa 35-40 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger; sieht man selten in Gruppen oder Paaren außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt wahrscheinlich 2-3 Eier; Brutzeit und Nestverhalten weitgehend unbekannt
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft verfügbar; als Wildvogel untypisch für Haustierhaltung

Systematik Schwarzgesicht-Bauchadler ab Familie

Schwarzgesicht-Bauchadler Herkunft und Lebensraum

Die Schwarzgesicht-Bauchadler, wissenschaftlich als Aviceda leuphotes bezeichnet, entstammen einer Gattung von Greifvögeln, die in den tropischen Regionen Asiens beheimatet sind. Ihre Verbreitungsgebiete umfassen vielfach die dichten Waldareale Südostasiens, insbesondere sind sie in Ländern wie Indien, Sri Lanka, dem südlichen China sowie in Teilen Indonesiens und der malaiischen Halbinsel anzutreffen. Diese Vögel bevorzugen sowohl feuchte als auch trockene Wälder und halten sich vornehmlich in den Baumkronen auf. Ihre Anwesenheit wird oft in Primär- und Sekundärwäldern sowohl im Tiefland als auch in bergigen Gegenden bis zu einer Höhe von etwa 1500 Metern über dem Meeresspiegel registriert. In diesen Habitaten führen die Schwarzgesicht-Bauchadler ein zurückgezogenes Leben, wodurch Beobachtungen dieser Art trotz ihrer verbreiteten Präsenz relativ selten sind. Der Erhalt ihres natürlichen Lebensraumes ist von essentieller Bedeutung für das Überleben dieser Spezies, da Abholzung und Habitatverlust direkte Bedrohungen für ihre Populationen darstellen.

Schwarzgesicht-Bauchadler äußere Merkmale

Der Schwarzkehlen-Mäusebussard, auch als Schwarzbauchdrongo bekannt, zeigt eine charakteristische Erscheinung, die ihn leicht von anderen Greifvögeln unterscheidet. Typisch ist seine eher kleine und kompakte Gestalt mit einer Körperlänge von etwa 30 bis 35 Zentimetern. Er verfügt über einen relativ kurzen Schwanz und breite Flügel, die im Flug eine deutliche Flügelsilhouette erzeugen.

Die Gefiederfärbung des Schwarzkehlen-Mäusebussards ist vornehmlich grauschwarz bis dunkelbraun. Auffallend ist eine schwarze Kehle, die in scharfem Kontrast zum weißen Fleck an der Nackenbasis steht. Das Gesicht weist eine markante schwarze Maske auf, die die Augen einrahmt und sich bis zu den Wangen erstreckt. Die Unterseiten der Flügel zeigen eine unverkennbare weiße Bänderung und schwarze Flecken, die besonders im Flug sichtbar sind. Die Brust und der Bauch des Vogels sind ebenfalls durch schwarze und weiße Muster gekennzeichnet, die ihm ein geschupptes Aussehen verleihen.

Die Augen des Schwarzkehlen-Mäusebussards sind gelb. Seine Beine und Fänge sind relativ kurz und wirken kräftig, wobei die Färbung von gelblich bis grünlich variiert. Der Schnabel ist schwarz und gebogen, typisch für Greifvögel und hervorragend geeignet, um Beute zu greifen und zu zerteilen. Insgesamt zeigt der Schwarzkehlen-Mäusebussard eine distinktive und gut erkennbare Morphologie, die ihn von anderen Bussard- und Drongoarten unterscheidet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwarzgesicht-Bauchadlers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Ich bedaure, Ihnen mitteilen zu müssen, dass mir keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Schwarzgesicht-Bauchadlers zur Verfügung stehen. Die Recherchen zu den genannten Themen haben leider keine Ergebnisse erbracht.

Schwarzgesicht-Bauchadler Gefährdung

Der Schwarzgesicht-Bauchadler ist eine Greifvogelart, die aufgrund spezifischer Bedrohungen in ihrem natürlichen Lebensraum einem gewissen Gefährdungspotential ausgesetzt ist. Ein zentrales Gefährdungsmerkmal für diese Art ist der Verlust des Lebensraumes. Die stetige Ausdehnung landwirtschaftlich genutzter Flächen, die Abholzung von Wäldern für Holzgewinnung und Siedlungsbau sowie die damit einhergehende Fragmentierung der Lebensräume führen zu einer signifikanten Reduktion der für den Schwarzgesicht-Bauchadler geeigneten Lebensgebiete.

Schutzmaßnahmen für den Schwarzgesicht-Bauchadler beinhalten unter anderem die Ausweisung und Erhaltung von Schutzgebieten, welche die notwendigen Lebensraumstrukturen bereithalten. Dazu zählen ausgedehnte Waldflächen, die für die Nahrungssuche und Brutaktivitäten des Schwarzgesicht-Bauchadlers essenziell sind. Die Konzeption von Managementplänen, die sowohl den Schutz bestehender Waldgebiete als auch die Wiederaufforstung entwaldeter Regionen vorsehen, ist ebenso von Bedeutung. Durch internationale Abkommen zum Artenschutz und entsprechende gesetzliche Regelungen in den Heimatländern des Schwarzgesicht-Bauchadlers wird versucht, dem Habitatverlust entgegenzuwirken und die Populationen der Art zu stabilisieren. Hierbei spielt auch die Sensibilisierung und Bildung der lokalen Bevölkerung eine wichtige Rolle, um ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur zu fördern.