Logo

Schwarzbauch-Mangokolibri (Amazilia decora)

Der Amazilia decora, im Deutschen als Reizender Kolibri bekannt, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Kolibris, die Ordnung der Seglervögel zugehörig. Sein natürlicher Lebensraum sind die tropischen und subtropischen Regionen Mittelamerikas, wobei er besonders in Costa Rica und Panama heimisch ist.

Der Reizende Kolibri ist mit einer Körperlänge von etwa 9 bis 11 Zentimetern und einem Gewicht von ca. 5 Gramm ein relativ kleiner Vertreter der Kolibri-Familie. Sein Federkleid ist insbesondere durch schimmernde Grün- und Blautöne charakterisiert, die im Licht funkeln.

Zu den Besonderheiten dieses Vogels gehört neben seinem farbenfrohen Gefieder, der sogenannte Schwebeflug. Mit Flügelschlag-Frequenzen von bis zu 80 Schlägen pro Sekunde kann er in der Luft auf einer Stelle verharren, was ihm die Nektarsuche in den tiefen Blütenkelchen erleichtert.

Der Amazilia decora ist vor allem wegen seiner bunten Farben und seines eleganten Flugstils ein faszinierender Vogel, der die Biodiversität seiner Heimatregion aufzeigt und ebenfalls ein markanter Vertreter seiner Art ist.

Schwarzbauch-Mangokolibri Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Apodiformes (Seglervögel)
  • Familie: Trochilidae (Kolibris)
  • Gattung: Amazilia
  • Art: Amazilia decora (Charming Hummingbird)
  • Verbreitung: Costa Rica, Panama
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, offene Waldgebiete, Buschland
  • Körpergröße: Etwa 9-11 cm
  • Gewicht: Ungefähr 4-5 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, Territorialverhalten
  • Fortpflanzung: Legt 2 Eier pro Gelege, Brutpflege hauptsächlich durch das Weibchen
  • Haltung: Nicht für Heimtierhaltung geeignet, spezialisierte Pflege erforderlich, selten in Zoos

Systematik Schwarzbauch-Mangokolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale des Schwarzbauch-Mangokolibris

Der Schwarzbauch-Mangokolibri hat eine markante Erscheinung mit einem glänzenden grünen Gefieder auf dem Rücken und einem auffälligen schwarzen Bauch. Die Farben variieren je nach Geschlecht; Männchen haben oft intensivere Farben als Weibchen. Die Flügel sind lang und schmal, was ihnen ermöglicht, schnell zu fliegen und präzise Manöver durchzuführen. Der Schnabel ist lang und spitz, ideal zum Nektarsammeln aus Blüten.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal sind die schimmernden Federn, die im Sonnenlicht leuchten und den Vogel besonders auffällig machen. Diese Farbvariationen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spielen auch eine Rolle bei der Kommunikation zwischen den Vögeln während der Balzzeit. Die Augen sind groß und dunkel, was ihnen eine gute Sicht auf ihre Umgebung ermöglicht. Insgesamt ist der Schwarzbauch-Mangokolibri ein Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Vögeln an ihre Umwelt.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schwarzbauch-Mangokolibris erstreckt sich über verschiedene Regionen in Zentralamerika. Diese Art bevorzugt dichte Wälder sowie Gärten mit reichlich blühenden Pflanzen, die eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. In diesen Umgebungen finden sie nicht nur Nektar, sondern auch Insekten, die für ihre Ernährung wichtig sind. Die Anpassungsfähigkeit des Schwarzbauch-Mangokolibris ermöglicht es ihm, sowohl in natürlichen als auch in urbanen Landschaften zu gedeihen.Die Herkunft dieser Vogelart lässt sich bis in die tropischen Regionen Mittelamerikas zurückverfolgen. Hier hat sich der Schwarzbauch-Mangokolibri über Jahrtausende entwickelt und an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst. In den letzten Jahrzehnten hat sich sein Verbreitungsgebiet aufgrund von Veränderungen in der Umwelt ausgeweitet oder verschoben. Während einige Populationen stabil bleiben, gibt es auch Hinweise auf Rückgänge in bestimmten Gebieten aufgrund von Habitatverlust.

Verhalten des Schwarzbauch-Mangokolibris

Das Verhalten des Schwarzbauch-Mangokolibris ist geprägt von hoher Aktivität und Mobilität. Diese Vögel sind bekannt für ihre Fähigkeit, in der Luft zu schweben, während sie Nektar aus Blüten sammeln. Sie nutzen ihre schnellen Flügelbewegungen, um sich durch dichte Vegetation zu bewegen und dabei potenzielle Fressfeinde zu vermeiden. Ihre Flugmuster sind oft akrobatisch; sie können abrupt stoppen oder rückwärts fliegen.In sozialen Gruppen können diese Kolibris territorial sein, insbesondere während der Brutzeit. Männchen verteidigen ihr Revier energisch gegen andere Männchen und zeigen dabei beeindruckende Flugmanöver. Darüber hinaus kommunizieren sie durch verschiedene Gesänge und Rufe, um Weibchen anzulocken oder Rivalen abzuschrecken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwarzbauch-Mangokolibris erfolgt hauptsächlich während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen zeigen auffällige Balzverhalten wie das Fliegen im Zickzack oder das Vorführen ihrer Farben vor Weibchen. Nach erfolgreicher Balz sucht das Weibchen einen geeigneten Platz für den Nestbau aus; dies geschieht häufig an geschützten Stellen wie Astgabeln oder dichtem Blattwerk.Das Nest selbst wird aus Pflanzenmaterialien wie Moos und Spinnweben gebaut und hat eine schalenartige Form. Das Weibchen legt normalerweise zwei Eier pro Brutzeit ab, die etwa zwei Wochen bebrütet werden müssen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Fütterung der Küken mit einer Mischung aus Nektar und kleinen Insekten.

Gefährdung

Der Schwarzbauch-Mangokolibri sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden können. Eine der größten Gefahren ist der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke oder Urbanisierung. Diese Veränderungen führen dazu, dass geeignete Nahrungsquellen seltener werden.Zusätzlich beeinflussen klimatische Veränderungen das Fortpflanzungsverhalten und die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen negativ. Die Verschmutzung von Wasserquellen kann ebenfalls Auswirkungen auf die Gesundheit dieser Vögel haben. Schutzmaßnahmen sind entscheidend für das Überleben dieser Art; dazu gehören die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sowie Programme zur Aufklärung über den Schutz von Kolibris.

Quellen

https://animalia.bio/de/green-throated-mango

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzbrust-Mangokolibri