Logo

Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirez)

Der Schmetterlingsbuntbarsch, in Latein auch als Mikrogeophagus ramirezi bekannt, ist eine bunte und beliebte Zierfischart, die zu den Buntbarschen zählt. Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Südamerika, genauer gesagt aus dem Einzugsgebiet des Orinoco und des unteren Rio Negro. Die Art wurde erstmals im Jahr 1948 beschrieben und trägt heute in der Aquaristik den Beinamen Ramirezi, zu Ehren des Zoologen Manuel Antonio Ramírez.

In freier Wildbahn bevorzugt der Schmetterlingsbuntbarsch flache, langsam fließende Gewässer, teils auch Pflanzenteiche oder Überflutungsbereiche. Er lebt in Gruppen und ernährt sich von kleinen Wirbellosen wie Insektenlarven und Krebstieren, aber auch von pflanzlichem Material.

In der Aquaristik sind Schmetterlingsbuntbarsche eine beliebte Wahl, da sie farbenfroh sind, friedlich in Gesellschaft von anderen Fischarten leben und sich relativ einfach züchten lassen. Sie benötigen ein Aquarium mit mindestens 80 Litern, das gut bepflanzt und mit Wurzeln als Versteck- und Rückzugsraum ausgestattet sein sollte. Auch eine Sand- oder Feinkiesbedeckung des Bodens ist vorteilhaft.

Diese Fischart ist bekannt für ihr ausgeprägtes Paarungsverhalten und die intensive Pflege der Jungfische durch beide Elternteile. Es ist zu beachten, dass Schmetterlingsbuntbarsche sensibel auf schlechte Wasserbedingungen reagieren und aufgrund ihrer Zuchtvarianten (wie etwa Albino-Morphe oder Gold-Morphe) unter Inzucht leiden können.

Daher ist es wichtig, dass Aquarianer sich gut über die Ansprüche und Herkunft ihrer Schmetterlingsbuntbarsche informieren und für optimale Bedingungen sorgen. Werden sie artgerecht gehalten, können diese Fische bis zu fünf Jahre alt werden und bereiten ihren Besitzern viel Freude durch ihr interessantes Verhalten und ihre farbenfrohe Pracht.

Schmetterlingsbuntbarsch Fakten

  • Klasse: Fische
  • Ordnung: Cichliden
  • Familie: Buntbarsche
  • Gattung: Mikrogeophagus
  • Art: Mikrogeophagus ramirezi (auch bekannt als Schmetterlingsbuntbarsch)
  • Verbreitung: Südamerika (Venezuela, Kolumbien)
  • Lebensraum: Flüsse, Bäche, Sümpfe und Teiche mit sandigem Boden und vielen Pflanzen
  • Körperlänge: 5-7 cm
  • Gewicht: bis zu 20 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Friedlich, paarweise oder in kleinen Gruppen lebend
  • Fortpflanzung: Substratlaicher, das Weibchen legt 100-200 Eier auf flachen Steinen oder auf dem Boden, beide Elternteile kümmern sich um die Brut

Systematik Schmetterlingsbuntbarsch ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schmetterlingsbuntbarschen

Der Schmetterlingsbuntbarsch ist für seine auffällige Färbung bekannt. Männchen zeigen oft leuchtende Farben in Blau und Gelb mit schwarzen und roten Markierungen, während Weibchen eine weniger intensive Färbung aufweisen. Die Männchen haben längere Flossenstrahlen an der Rücken- und Afterflosse, was ihnen ein markanteres Aussehen verleiht. Weibchen haben typischerweise eine rundere Rückenflosse und zeigen während der Fortpflanzungszeit eine rötliche Färbung im Bauchbereich.Die Färbung kann je nach Zuchtform variieren; es gibt domestizierte Varianten wie die „German Blue“ oder „Electric Blue“, die besonders lebhaft gefärbt sind. Diese Farbvariationen sind das Ergebnis gezielter Zuchtpraktiken und machen den Schmetterlingsbuntbarsch zu einem attraktiven Fisch für Aquarienliebhaber.

Lebensraum und Herkunft

Der natürliche Lebensraum des Schmetterlingsbuntbarsches umfasst die warmen Gewässer der Llanos in Venezuela und Kolumbien. Diese Gebiete sind durch ihre reichhaltige Vegetation geprägt, die den Fischen Deckung bietet. Die Gewässer sind oft langsam fließend und enthalten wenig gelöste Mineralien, was zu einem niedrigen pH-Wert führt. Diese Bedingungen sind entscheidend für das Wohlbefinden der Art.In Aquarien sollte ein ähnliches Umfeld geschaffen werden: Ein gut bepflanztes Becken mit Versteckmöglichkeiten aus Holz oder Steinen ist ideal. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Die Verwendung von Laub kann ebenfalls vorteilhaft sein, da es zusätzliche Verstecke bietet und Nährstoffe für die Jungfische liefert.

Verhalten von Schmetterlingsbuntbarschen

Schmetterlingsbuntbarsche sind bekannt für ihr friedliches Verhalten, können jedoch territorial werden, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Sie leben oft in monogamen Paaren und zeigen ein interessantes Sozialverhalten. In einer Gruppe können sie Hierarchien bilden, wobei gelegentliche Rangkämpfe auftreten können.Diese Fische sind auch als „Bodenfresser“ bekannt; sie nehmen Nahrung vom Bodengrund auf und filtern kleine Partikel aus dem Substrat. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Lebendfuttern wie Wasserflöhen sowie speziellen Flockenfuttern für Cichliden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schmetterlingsbuntbarsches erfolgt typischerweise im Frühling oder Sommer. Die Weibchen legen ihre Eier auf flachen Steinen oder in kleinen Vertiefungen im Substrat ab; die Eier sind klebrig und haften an den Unterlagen. Ein Gelege kann zwischen 100 bis 200 Eiern umfassen.Beide Elternteile kümmern sich um die Eier und verteidigen das Nest energisch gegen Eindringlinge. Nach etwa 24 bis 48 Stunden schlüpfen die Larven, die dann von den Eltern betreut werden. Die Jungfische wachsen schnell heran und benötigen eine spezielle Ernährung aus feinem Futter oder Nauplien von Artemia.

Gefährdung

Obwohl der Schmetterlingsbuntbarsch in seiner natürlichen Umgebung nicht als gefährdet gilt, ist er durch Habitatverlust bedroht. Die Zerstörung von Feuchtgebieten durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung hat negative Auswirkungen auf seine Populationen.Um diese Art zu schützen, sollten Maßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume ergriffen werden. In Aquarien sollten Hobbyisten darauf achten, gesunde Zuchtformen zu wählen und die richtigen Wasserbedingungen zu schaffen.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Apistogramma_ramirezi

https://www.tfhmagazine.com/articles/freshwater/mikrogeophagus-ramirezi

https://aquainfo.org/article/mikrogeophagus-ramirezi-ram/

https://www.seriouslyfish.com/species/mikrogeophagus-ramirezi/