Logo

Schmalschnabelreiher (Ardeola ralloides)

Der Rallenreiher, wissenschaftlich als Ardeola ralloides bekannt, ist ein kleiner bis mittelgroßer Vertreter der Familie der Reiher aus der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes). Dieses elegante Aves (Vogel)-Mitglied zeichnet sich durch seine anpassungsfähige Natur und die Fähigkeit aus, in verschiedenen Feuchtgebieten Europas, Asiens und Afrikas zu siedeln.

Mit seiner Gesamtlänge von etwa 40 bis 49 Zentimetern und einer Spannweite von 80 bis 92 Zentimetern ist der Rallenreiher eher unauffällig und wird oft erst bei genauerem Hinsehen in seinem natürlichen Lebensraum erkannt. Sein Federkleid wechselt zwischen einer unscheinbaren, für die Ruhephasen idealen Färbung und einem auffälligeren Erscheinungsbild während der Brutzeit, wodurch er zu einem faszinierenden Studienobjekt für Ornithologen wird.

Die Lebensräume des Rallenreihers umfassen typischerweise flache Süßwassergebiete, wie Überschwemmungszonen, Seen und langsam fließende Flüsse, wo er nach kleinen Fischen, Amphibien und Insekten jagt. Die Tiere sind vornehmlich in den wärmeren Monaten in ihren Brutgebieten anzutreffen, während sie im Winter in wärmere Regionen migrieren.

Dieser Vogel lebt normalerweise eher zurückgezogen und zeigt sich scheu gegenüber menschlichen Störungen. In der Brutzeit jedoch findet man den Rallenreiher in kleinen Kolonien, wo er sein Nest aus Zweigen und Pflanzenmaterial in der Nähe des Wassers errichtet. Durch seine spezifischen Ansprüche an den Lebensraum und die zunehmende Beeinträchtigung dieser Gebiete durch menschliche Aktivitäten steht der Rallenreiher vor verschiedenen Herausforderungen, welche die Aufmerksamkeit von Naturschützern auf sich ziehen.

Schmalschnabelreiher Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes oder Pelecaniformes, abhängig von der Klassifikation)
  • Familie: Reiher (Ardeidae)
  • Gattung: Ardeola
  • Art: Rallenreiher (Ardeola ralloides)
  • Verbreitung: Teile Europas, Afrika, Südasien
  • Lebensraum: Süßwasserfeuchtgebiete, Flüsse, Seen, Teiche, Reisfelder
  • Körpergröße: 44-47 cm
  • Gewicht: 250-300 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Brutzeit; in der Brutzeit in Kolonien
  • Fortpflanzung: Monogam; baut Nester in Bäumen oder Büschen über Wasser; legt in der Regel 3-4 Eier
  • Haltung: Rallenreiher sind in der Regel nicht in menschlicher Obhut zu halten, da sie wandernde Wildvögel mit spezifischen Lebensraumansprüchen sind

Systematik Schmalschnabelreiher ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schmalschnabelreiher

Der Schmalschnabelreiher hat einen kompakten Körperbau mit einer Gesamtlänge von etwa 45 cm und einer Flügelspannweite von 80 bis 92 cm. Im Prachtkleid zeigt er auffällige Merkmale wie einen schwarz gestreiften Nackenschopf und zwei lange Kammfedern. Diese Kammfedern sind beim Männchen länger ausgeprägt als beim Weibchen. Die Gefiederfarbe variiert je nach Jahreszeit: Während des Prachtkleides sind die Hals- und Rückenschmuckfedern ockergelblich mit zimtfarbenem Vorderrücken, während das Ruhekleid eine dunkelbraune Längsstreifung aufweist.Die Iris des Schmalschnabelreiher ist gelb, und der Schnabel hat eine schwarze Spitze mit blauer Färbung im Prachtkleid. Die Beine sind im Ruhekleid grünlichgelb und färben sich im Prachtkleid rot. Diese auffälligen Merkmale helfen dem Vogel nicht nur bei der Fortpflanzung, sondern auch bei der Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Der Schmalschnabelreiher bevorzugt feuchte Lebensräume wie Sümpfe und Reisfelder sowie vegetationsreiche Flussdeltas, Teiche und Seen. Er ist weniger häufig an Küsten zu finden. Die Höhenverbreitung reicht vom Meeresspiegel bis in Höhenlagen von etwa 2000 m. In Europa brütende Populationen sind überwiegend Zugvögel und ziehen während des Winters nach Afrika. Die südlich der Sahara lebenden Populationen hingegen sind meist Standvögel oder Strichvögel.Die Brutgebiete des Schmalschnabelreiher liegen hauptsächlich in warmen Ländern, wo er in kleinen Kolonien nistet, oft in Nachbarschaft zu anderen Reihern wie dem Seidenreiher oder dem Purpurreiher. Die Nester werden typischerweise auf Plattformen aus Zweigen in Bäumen oder Sträuchern gebaut, was den Vögeln Schutz vor Fressfeinden bietet.

Verhalten von Schmalschnabelreiher

Das Verhalten des Schmalschnabelreiher ist geprägt von seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. Er ist ein opportunistischer Jäger, der seine Beute vorwiegend in der Dämmerung sucht. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Fischen, Fröschen, Kaulquappen sowie Wasserinsekten und Krebstieren. Die Jagdmethode umfasst oft das Stehenbleiben und geduldige Warten auf vorbeischwimmende Beute.In sozialen Gruppen kann der Schmalschnabelreiher auch in kleinen Trupps jagen, wobei er oft mit anderen Vogelarten interagiert. Diese sozialen Strukturen helfen ihm nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch bei der Fortpflanzung und Aufzucht seiner Jungen.

Paarung und Brut

Die Paarungszeit des Schmalschnabelreiher beginnt im Mai und dauert bis Juli. Während dieser Zeit zeigen die Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Das Nest wird meist in Kolonien gebaut, was den Vögeln Sicherheit bietet. Die Nester bestehen aus Zweigen und werden oft hoch über dem Boden platziert.Das Gelege umfasst typischerweise 4 bis 6 Eier, die abwechselnd von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt etwa 22 bis 24 Tage. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Zeit im Nest, bevor sie ihre ersten Flugversuche unternehmen. In dieser Zeit kümmern sich beide Eltern um die Fütterung und den Schutz ihrer Nachkommen.

Gefährdung

Der Schmalschnabelreiher wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es regionale Unterschiede in den Beständen dieser Art. Die Gesamtpopulation wird auf zwischen 370’000 und 780’000 Individuen geschätzt, wobei die größten Bestände in Russland und Aserbaidschan vorkommen.Trotz seiner stabilen Population gibt es Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von landwirtschaftlicher Expansion und urbaner Entwicklung. Zudem kann die Jagd auf diesen Vogel in bestimmten Regionen eine Herausforderung darstellen. Der internationale Handel mit Rallenreihern ist jedoch nicht durch CITES geregelt.

Quellen

Birds Online: Rallenreiher – https://www.birds-online.ch/ornithology/birds/ardeola_ralloides

Zootier-Lexikon: Rallenreiher – https://www.zootier-lexikon.org/voegel-aves/strausse-bis-flamingos/stelzvoegel/reiher/rallenreiher-ardeola-ralloides

Wikipedia: Rallenreiher – https://de.wikipedia.org/wiki/Rallenreiher