Logo

Schlitzschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis eurynome)

Im dichten Grün der süd- und mittelamerikanischen Tropenwälder schwingt sich ein besonderes Geschöpf von Blüte zu Blüte – der Schlitzschwanz-Schattenkolibri. Unter seinem zoologischen Namen Phaethornis eurynome ist er in der Familie der Kolibris (Trochilidae) zu finden, eine der faszinierenden Vogelgruppen, die besonders für ihre winzige Gestalt und ihr unglaubliches Flugverhalten bekannt sind. Der Schlitzschwanz-Schattenkolibri, ein Meister der Luftakrobatik, zeigt dabei einige spezialisierte Anpassungen an seinen Lebensraum und seine Lebensweise.

Der Schlitzschwanz-Schattenkolibri ist durch seine charakteristische, namensgebende Schwanzform leicht zu identifizieren, die bei den Männchen tief geschlitzte äußere Schwanzfedern aufweist. Diese Merkmale sorgen nicht nur für ein einzigartiges Erscheinungsbild, sondern spielen auch bei den beeindruckenden Balzflügen eine Rolle. Mittels schneller Flügelschläge, die ein charakteristisches Summen erzeugen, kann dieser Kolibri in der Luft förmlich auf der Stelle schweben, was ihm den Zugang zu Nektar tief in den Blüten ermöglicht.

Die Ernährung des Schlitzschwanz-Schattenkolibris ist typisch für Kolibris: Er bevorzugt den süßen Nektar von Blüten, ergänzt seine Diät aber auch mit Insekten und Spinnentieren, die ihm zusätzliches Protein liefern. Diese stellenweise proteinreiche Nahrung ist notwendig, um den hohen Energiebedarf zu decken, der durch das intensive Schwirrflugverhalten entsteht.

Obwohl der Schlitzschwanz-Schattenkolibri nicht zu den bekanntesten Vertretern seiner Familie zählt, ist er dennoch ein wichtiges Bindeglied im Ökosystem der tropischen Wälder. Als Bestäuber trägt er zur Verbreitung von Pflanzen bei und spielt so eine wesentliche Rolle in der Aufrechterhaltung der Artenvielfalt seiner Heimatregionen. Ein Blick in das versteckte Leben dieses kleinen, aber bedeutsamen Vogels offenbart die Komplexität und die Schönheit der tropischen Natur.

Schlitzschwanz-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Phaethornis
  • Art: Schlitzschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis eurynome)
  • Verbreitung: Südosten Brasiliens
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, Sekundärvegetation
  • Körpergröße: Etwa 12-14 cm
  • Gewicht: Ca. 6-7 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch außerhalb der Brutsaison
  • Fortpflanzung: Bau von hängenden Nestern an Klippen oder in Höhlen; gewöhnlich 2 weiße Eier
  • Haltung: Keine übliche Haustierart; aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse eher selten in Zoos oder Vogelparks zu finden

Systematik Schlitzschwanz-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schlitzschwanz-Schattenkolibri

Der Schlitzschwanz-Schattenkolibri weist eine charakteristische Erscheinung auf, die ihn von anderen Kolibriarten unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend grünlich mit einem schimmernden Brustbereich, der je nach Lichtverhältnissen unterschiedliche Farbtöne annehmen kann. Die Flügel sind schmal und lang, was ihm ermöglicht, agil durch die Luft zu manövrieren. Besonders auffällig ist der schlitzartige Schwanz, der dem Vogel seinen Namen verleiht; dieser ist tief gegabelt und trägt zur Stabilität beim Fliegen bei.Die Augen sind groß und schwarz, umgeben von einem feinen weißen Ring, was dem Vogel ein markantes Aussehen verleiht. Die Schnabelform ist lang und gebogen, ideal zum Nektarsammeln aus Blüten. In Bezug auf das Geschlecht gibt es nur geringe Unterschiede im Gefieder; Männchen sind oft etwas größer und haben intensivere Farben als Weibchen. Die juvenilen Vögel sind weniger farbenfroh und haben ein graueres Gefieder.

Lebensraum und Herkunft

Der Schlitzschwanz-Schattenkolibri bevorzugt dichte Wälder mit reichhaltiger Flora. Er ist häufig in Höhenlagen zwischen 800 und 2000 Metern anzutreffen. Diese Höhenlagen bieten eine Vielzahl von Nektarquellen, die für seine Ernährung entscheidend sind. Die Art zeigt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume; sie kann sowohl in unberührten Regenwäldern als auch in gestörten Gebieten überleben.Die Herkunft des Schlitzschwanz-Schattenkolibris liegt in den tropischen Regionen Mittelamerikas sowie im nördlichen Teil Südamerikas. Er ist ein Zugvogel und kann sich saisonal bewegen, um optimale Nahrungsquellen zu finden. Während der Fortpflanzungszeit bleibt er oft in einem begrenzten Gebiet, wo er geeignete Nistplätze findet. Diese Vögel sind territorial und verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Kolibris.

Verhalten von Schlitzschwanz-Schattenkolibri

Das Verhalten des Schlitzschwanz-Schattenkolibris ist geprägt von seiner Suche nach Nahrung und seinem Fortpflanzungsverhalten. Diese Vögel sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit dem Fliegen von Blüte zu Blüte auf der Suche nach Nektar. Sie können in einem schwebenden Flug verweilen, was es ihnen ermöglicht, sich präzise an den Blüten zu orientieren. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen.In sozialen Interaktionen zeigen sie oft ein aggressives Verhalten gegenüber anderen Vögeln, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Männchen kämpfen um Territorien und versuchen, Weibchen anzulocken durch auffällige Flugmanöver. Diese Art kommuniziert auch durch verschiedene Gesänge und Geräusche, die zur Etablierung von Reviere dienen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schlitzschwanz-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Das Weibchen wählt einen geeigneten Ort für den Nestbau aus; dies erfolgt meist in geschützten Bereichen wie Astgabeln oder unter dichten Blättern. Der Nestbau besteht aus feinen Pflanzenfasern, Moos und Spinnweben.Nach dem Nestbau legt das Weibchen zwei Eier ab, die etwa 2 Wochen bebrütet werden. Während dieser Zeit bleibt das Männchen in der Nähe des Nests, um das Weibchen zu schützen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Fütterung der Küken mit einer Mischung aus Nektar und kleinen Insekten. Die Küken verlassen das Nest nach etwa 3 Wochen und sind dann selbstständig.

Gefährdung

Der Schlitzschwanz-Schattenkolibri wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es einige Bedrohungen für seinen Lebensraum durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion in den tropischen Regionen seiner Verbreitung. Der Verlust von Lebensräumen kann die Nahrungsverfügbarkeit reduzieren und somit negative Auswirkungen auf die Populationen haben.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um die Lebensräume dieser Vögel zu erhalten. Naturschutzgebiete spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung ihrer Lebensräume sowie der Förderung nachhaltiger Praktiken in der Landwirtschaft. Durch Aufklärung über die Bedeutung dieser Vogelarten für das Ökosystem können weitere Bedrohungen verringert werden.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=86F34425

https://en.wikipedia.org/wiki/Northern_yellow_white-eye

https://www.worldbirdnames.com/bird/african-yellow-white-eye/23597.html