Logo

Savu-Wasserpython (Liasis mackloti savuensis)

Der Savu-Wasserpython, wissenschaftlich als Liasis mackloti savuensis bekannt, gehört zur Familie der Pythons (Pythonidae) und stellt eine Unterart des Macklot-Pythons dar. Diese faszinierenden Schlangen kommen auf der kleinen indonesischen Insel Savu vor, die sich südlich des Hauptarchipels befindet. Als Reptil aus der Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata) zeichnen sich die Savu-Wasserpythons durch eine beachtliche Anpassungsfähigkeit an ihre wasserreichen Lebensräume aus.

Die Savu-Wasserpythons kennzeichnet eine recht kompakte Körpergröße im Vergleich zu anderen Riesenpythons. Sie werden nicht selten wegen ihres ruhigen Wesens und ihrer ansprechenden Färbung in der Terraristik geschätzt. Die Farbgebung ist meist ein Mix aus dunklen und helleren Braun- bis Grautönen, wobei die Tiere eine markante Musterung aufweisen können, die an die leicht turbulente Umgebung ihrer natürlichen Heimat erinnert.

Obwohl sie Wassernähe bevorzugen, sind sie bodenbewohnende Schlangen und verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf Land. Die Savu-Wasserpythons gelten als nachtaktive Jäger, die ihre Beute mit Hilfe eines ausgeprägten Wärmeempfindungssinn erbeuten. Ihre Diät setzt sich primär aus kleinen Säugetieren und Vögeln zusammen, wobei sie als Könstruktoren ihre Beute durch Umschlingen und Druck ausüben bis zur Atemnot überwältigen.

Erhaltung und Schutz des Savu-Wasserpythons sind aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebietes und der Gefahren durch Lebensraumveränderungen wichtige Themen für Naturschützer. Die Art steht repräsentativ für die einzigartige Biodiversität Indonesiens und hebt die Bedeutung des Naturschutzes auf Inseln für den globalen Erhalt von Reptilienarten hervor.

Savu-Wasserpython Fakten

  • Klasse: Reptilia (Reptilien)
  • Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere)
  • Familie: Pythonidae (Pythons)
  • Gattung: Liasis
  • Art: Liasis mackloti savuensis (Savu-Wasserpython)
  • Verbreitung: Savu-Insel, Indonesien
  • Lebensraum: Feuchtgebiete, Flüsse, Seen
  • Körpergröße: bis zu 2,5 Meter
  • Gewicht: unbekannt, jedoch geringer als andere große Pythons
  • Soziales Verhalten: überwiegend einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: ovipar (eierlegend), legt in der Regel 5-15 Eier
  • Haltung: benötigt in Gefangenschaft ein geräumiges Terrarium mit Wasserbecken zum Schwimmen und Klettermöglichkeiten

Systematik Savu-Wasserpython ab Familie

Äußerliche Merkmale von Savu-Wasserpython

Der Savu-Wasserpython hat eine charakteristische Färbung, die von einem dunklen Braun bis hin zu einem grünlichen Farbton reicht. Diese Farben sind oft mit helleren Mustern durchzogen, die ihm helfen, sich in der dichten Vegetation seiner Heimat zu verstecken. Die Schuppen sind glatt und glänzend, was typisch für viele Pythons ist. Die Bauchseite ist meist heller gefärbt und kann mit kleinen gelben oder weißen Flecken versehen sein.Die Augen des Savu-Wasserpythons sind relativ groß und haben eine vertikale Pupille, die ihm ermöglicht, auch bei schwachem Licht gut zu sehen. Diese Anpassung ist besonders wichtig für einen Lauerjäger, der auf Beute wartet. Der Körperbau ist kräftig und muskulös, was es dem Oliv-Python ermöglicht, große Beutetiere effizient zu erlegen. Im Vergleich zu anderen Pythons ist der Savu-Wasserpython etwas kleiner, erreicht aber dennoch beeindruckende Längen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Savu-Wasserpythons umfasst tropische Regenwälder sowie Feuchtgebiete auf der Insel Savu und angrenzenden Regionen. Diese Umgebung bietet eine Vielzahl von Versteckmöglichkeiten sowie Zugang zu Wasserquellen, die für diese Schlangenart entscheidend sind. Der Savu-Wasserpython nutzt seine Kletterfähigkeiten sowohl am Boden als auch in Bäumen und kann sich hervorragend an seine Umgebung anpassen.Die Herkunft des Savu-Wasserpythons reicht zurück bis in die Zeit vor Millionen von Jahren, als sich die Vorfahren dieser Art in den tropischen Regionen entwickelten. Ihre Evolution hat sie zu exzellenten Jägern gemacht, die sich perfekt an ihre Umgebung angepasst haben. Auf der Insel Savu findet man diese Schlange häufig in der Nähe von Wasserläufen oder in feuchten Gebieten, wo sie auf Beutetiere lauert.

Verhalten von Savu-Wasserpython

Der Savu-Wasserpython zeigt ein typisches Verhalten für Pythons: Er ist ein Lauerjäger. In der Regel verbringt er viel Zeit damit, bewegungslos auf einem Ast oder im Unterholz zu sitzen und auf Beute zu warten. Diese Strategie ermöglicht es ihm, effizient Energie zu sparen und gleichzeitig auf potenzielle Beutetiere wie Vögel oder kleine Säugetiere zu lauern.Diese Schlangenart kann sowohl tag- als auch nachtaktiv sein; ihre Aktivität hängt stark von den Temperaturen ab. Bei höheren Temperaturen sind sie eher nachts aktiv, während sie bei kühleren Bedingungen auch tagsüber auf Nahrungssuche gehen können. Wenn sie jagen, nutzen sie ihre hervorragenden Kletterfähigkeiten, um sich in Bäume zurückzuziehen oder sich im Unterholz zu verstecken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Savu-Wasserpythons erfolgt durch Eiablage. Während der Paarungszeit hinterlassen Weibchen Duftmarken, um Männchen anzulocken. Nach der Paarung bleibt das Weibchen einige Zeit trächtig, bevor es seine Eier ablegt. Die Anzahl der Eier variiert je nach Größe des Weibchens; typischerweise legt es zwischen 15 und 30 Eier.Nach dem Legen der Eier kümmert sich das Weibchen nicht mehr um den Nachwuchs; es verlässt das Gelege sofort nach dem Ablegen der Eier. Die Eier benötigen mehrere Wochen zum Ausbrüten; während dieser Zeit sind sie anfällig für Räuber wie Vögel oder andere Tiere.Die Schlüpflinge sind bei ihrer Geburt bereits relativ groß und gut entwickelt. Sie müssen sofort selbstständig nach Nahrung suchen. In den ersten Lebensjahren wachsen sie schnell heran und erreichen innerhalb weniger Jahre ihre Geschlechtsreife.

Gefährdung

Der Savu-Wasserpython gilt derzeit als nicht gefährdet; dennoch gibt es Bedrohungen für seinen Lebensraum. Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Gefahr dar. In vielen Regionen wird der Lebensraum dieser Schlange zunehmend fragmentiert, was ihre Fortpflanzungschancen beeinträchtigen kann.Ein weiteres Problem ist die illegale Jagd auf Pythons für den Haustiermarkt sowie für ihre Haut. Obwohl diese Art nicht als gefährdet gilt, können übermäßige Entnahmen aus der Natur langfristig negative Auswirkungen auf die Populationen haben.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass der Savu-Wasserpython weiterhin in seinem natürlichen Lebensraum gedeihen kann. Dazu gehören die Schaffung von Schutzgebieten sowie Aufklärungskampagnen über die Bedeutung dieser Art im Ökosystem.

Quellen

https://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Liasis&species=mackloti

https://en.wikipedia.org/wiki/Liasis_mackloti

https://animalia.bio/liasis-mackloti