Logo

Rundschuppen-Maräne (Prosopium cylindraceum)

Die Rundschuppen-Maräne, besser bekannt unter ihrem wissenschaftlichen Namen Prosopium cylindraceum, ist ein Süßwasserfisch, der zur Familie der Lachsfische (Salmonidae) gehört. Diese Art ist vor allem in den kühlen Gewässern Nordamerikas verbreitet, wo sie vorwiegend in großen Seen und langsam fließenden Flüssen zu finden ist. Die Maräne zeichnet sich durch ihre rundlichen Schuppen und eine spindelförmige Gestalt aus, die ihr eine optimale Anpassung an das Leben unter Wasser ermöglichen.

Charakteristisch für diesen Fisch ist seine Präferenz für kalte und sauerstoffreiche Habitate, was ihn zu einem wichtigen Indikator für die Gesundheit aquatischer Ökosysteme macht. Die Rundschuppen-Maräne spielt sowohl im ökologischen Kontext als auch im Rahmen der Fischereiwirtschaft eine Rolle, denn sie gilt nicht nur als Indikatorart, sondern auch als Ziel für Angler und kommerzielle Fischereien.

In der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ausgeprägte saisonale Wanderungen, um zu ihren Laichgebieten zu gelangen. Diese Wanderungen und das Laichverhalten sind für die Aufrechterhaltung der Populationsdynamik von großer Bedeutung. Der Schutz der Laichgebiete ist daher entscheidend für den Erhalt dieser Art.

Ökologisch ist die Rundschuppen-Maräne ein Glied in der Nahrungskette, das sowohl als Prädator kleinere Organismen verzehrt als auch selbst Beute für größere Spezies wie bestimmte Vogelarten und größere Fische wird. Ihre Anwesenheit in einem Gewässer deutet oft auf eine gute Wasserqualität hin, sodass sie als bioindikator verwendet werden kann. Damit spielt die Rundschuppen-Maräne eine wichtige Rolle im Ökosystem ihrer Heimatgewässer und verdient Aufmerksamkeit in Bezug auf Naturschutz und nachhaltige Fischerei.

Rundschuppen-Maräne Fakten

  • Klasse: Chondrichthyes (Knorpelfische)
  • Ordnung: Carcharhiniformes (Grundhaie)
  • Familie: Proscylliidae (Teppichhaie)
  • Gattung: Mehrere, z.B. Proscyllium, Eridacnis
  • Art: Nicht anwendbar, stattdessen verschiedene Arten wie Zebra-Teppichhai (Eridacnis radcliffei)
  • Verbreitung: Tropische bis subtropische Küstengewässer, Indopazifik
  • Lebensraum: Kontinentalschelf, oft in Küstennähe, Korallenriffe, sandige und schlammige Böden
  • Körpergröße: Je nach Art 40 bis 100 cm
  • Gewicht: Keine spezifischen Informationen, variiert je nach Art
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Lebendgebärend (ovovivipar), wenige Junge pro Wurf
  • Haltung: Teppichhaie werden in öffentlichen Aquarien selten gehalten, anspruchsvoll in der Pflege

Systematik Rundschuppen-Maräne ab Familie

Lebensraum und Herkunft

Die Rundschuppen-Maräne bewohnt vor allem kalte, klare Gewässer in Nordamerika. Sie ist häufig in großen Seen wie dem Lake Superior sowie in schnell fließenden Flüssen anzutreffen. Diese Fische bevorzugen sauerstoffreiche Umgebungen mit einer guten Wasserqualität, was für ihr Wachstum und ihre Fortpflanzung entscheidend ist.Die geografische Verbreitung dieser Art erstreckt sich über große Teile des nördlichen USA und Kanadas. In einigen Regionen sind sie jedoch aufgrund von Umweltveränderungen und Habitatverlust zurückgegangen. Die Art hat sich an verschiedene Lebensräume angepasst, bleibt jedoch stark von der Wasserqualität abhängig.

Verhalten der Rundschuppen-Maräne

Das Verhalten der Rundschuppen-Maräne ist typischerweise schüchtern und scheu gegenüber Menschen. Diese Fische leben oft in Schulen, was ihnen Schutz vor Fressfeinden bietet. Sie sind vor allem dämmerungsaktiv und verbringen den Tag meist versteckt in Vegetation oder unter Steinen.In Bezug auf ihre Ernährung sind Rundschuppen-Maränen opportunistische Fresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von Zooplankton, Mückenlarven und anderen kleinen aquatischen Organismen. Ihre Jagdmethoden basieren auf ihrer Fähigkeit zur Tarnung sowie ihrer Schnelligkeit im Wasser.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Rundschuppen-Maräne erfolgt im Frühling, wenn die Wassertemperaturen steigen. Die Weibchen legen ihre Eier in fließenden Gewässern ab, oft in Bereichen mit viel Vegetation oder unter Steinen, um sie vor Fressfeinden zu schützen. Die Eier schlüpfen nach einigen Wochen, abhängig von den Wassertemperaturen.Nach dem Schlüpfen sind die Jungfische sofort unabhängig und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme. Diese frühe Unabhängigkeit ist entscheidend für ihr Überleben in einem potenziell feindlichen Umfeld.

Gefährdung

Die Rundschuppen-Maräne sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust ihres Lebensraums aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Verschmutzung der Gewässer durch landwirtschaftliche Chemikalien oder Abwässer kann ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Populationen haben.Zusätzlich stellen invasive Arten eine Gefahr dar, indem sie um Ressourcen konkurrieren oder als Fressfeinde auftreten können. Um das Überleben der Rundschuppen-Maräne zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich.Es ist wichtig, Aufklärungsarbeit über diese Art zu leisten und geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer natürlichen Lebensräume zu ergreifen. Langfristige Studien zur Populationsdynamik können ebenfalls dazu beitragen, effektive Erhaltungsstrategien zu entwickeln.

Quellen

FishBase: Prosopium cylindraceum – https://www.fishbase.se/summary/Prosopium-cylindraceum.html

Maine.gov: Round Whitefish – https://www.maine.gov/ifw/fish-wildlife/fisheries/species-information/round-whitefish.html

U.S. Geological Survey: Round Whitefish (Prosopium cylindraceum) – https://nas.er.usgs.gov/queries/FactSheet.aspx?speciesID=921