Logo

Rubinkolibri (Archilochus colubris)

Der Kolibrivogel Archilochus colubris, in seiner Heimat auch als Rubinkehlkolibri bekannt, ist ein faszinierendes Tier der Klasse der Vögel (Aves) und gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae). Dieser kleine, flinke Vogel ist besonders für sein bemerkenswertes Flugverhalten und seine prächtige, leuchtend rote Kehle bekannt, die den Männchen während der Brutzeit das charakteristische Aussehen verleiht und der Art ihren deutschen Namen einbringt.

Die winzigen Vögel haben eine durchschnittliche Körperlänge von etwa 7 bis 9 Zentimetern und wiegen oft nicht mehr als eine 20-Cent-Münze. Die Größe und das geringe Gewicht machen sie zu Meistern des Fluges: Sie können auf der Stelle schweben, rückwärts oder sogar kopfüber fliegen. Sie sind in Nordamerika weit verbreitet und ziehen für die Überwinterung bis in den Süden nach Mittelamerika, wobei sie während ihrer langen Reise teilweise nonstop den Golf von Mexiko überqueren.

Der Rubinkehlkolibri ernährt sich hauptsächlich von Nektar, den er mit seinem langen, schmalen Schnabel und der schnell flatternden Zunge aus Blüten gewinnt. Zusätzlich bereichern sie ihre Diät mit kleinen Insekten und Spinnentieren, die sie im Flug oder von Spinnennetzen fangen. Diese Nahrungsquelle ist besonders wichtig für ihren hohen Energiebedarf, der durch den schnellen Flügelschlag und den hohen Stoffwechsel entsteht.

Während der Fortpflanzungszeit werden die Männchen ausgesprochen territorial und führen spektakuläre Flugshows auf, um Weibchen anzulocken und Rivalen zu vertreiben. Die Weibchen bauen anschließend winzige, kelchförmige Nester aus Spinnenweben und Pflanzenmaterial, in denen sie ihre Eier ausbrüten. Der Rubinkehlkolibri ist nicht nur ein Wunder der Luftakrobatik, sondern auch ein wichtiger Bestäuber in seinem Ökosystem, was seine Bedeutung für die Biodiversität unterstreicht.

Rubinkolibri Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Apodiformes (Seglervögel)
  • Familie: Trochilidae (Kolibris)
  • Gattung: Archilochus
  • Art: Ruby-throated Hummingbird (Deutsch: Rubinkehlkolibri)
  • Verbreitung: Nordamerika, im Winter bis Zentralamerika
  • Lebensraum: Offene Waldgebiete, Gärten, Parklandschaften
  • Körpergröße: Etwa 7 bis 9 cm
  • Gewicht: Ca. 2 bis 6 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, einzelgängerisch außer in der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Baut kleine Nester, in denen 1 bis 3 Eier gelegt werden; Brutdauer ca. 12 Tage
  • Haltung: In der Regel nicht für die Heimhaltung geeignet; Schutz durch Anpflanzung nektarreicher Pflanzen

Systematik Rubinkolibri ab Familie

Rubinkolibri Herkunft und Lebensraum

Der Rubinkolibri, wissenschaftlich als Archilochus colubris bezeichnet, zeichnet sich durch eine geografische Verbreitung aus, die primär den östlichen Teil Nordamerikas umfasst. Dieser kleine Vogel ist in der warmen Jahreszeit hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und dem südöstlichen Kanada anzutreffen. Sein Brutgebiet erstreckt sich dabei von Florida und Texas im Süden bis hinauf in die kanadischen Provinzen Ontario und Quebec. In diesen Regionen bevorzugt der Rubinkolibri offenes Waldland, Gärten sowie Lichtungen, die ihm ausreichend Nahrung in Form von Nektar und Insekten bieten.

Um der kühleren Witterung zu entgehen, migriert der Rubinkolibri während des Herbstes in wärmere Gefilde. Sein Winterquartier liegt in Mittelamerika, von Mexiko bis hin nach Panama. Auch in einigen Karibikinseln lässt sich der Rubinkolibri während der kälteren Monate finden. Diese saisonalen Wanderbewegungen gehören zu den längsten unter den nordamerikanischen Kolibris und demonstrieren ihre beeindruckende Ausdauer. Die Rückkehr in die nördlicheren Brutgebiete erfolgt dann im Frühling, womit der jährliche Zyklus von neuem beginnt.

Rubinkolibri äußere Merkmale

Der Archilochus colubris, bekannt als Rubinkehlkolibri, ist ein auffälliger Vogel, dessen äußeres Erscheinungsbild durch lebendige Farben und eine zierliche Gestalt gekennzeichnet ist. Diese Spezies weist einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf, was bedeutet, dass Männchen und Weibchen unterschiedliche physische Merkmale haben.

Das Männchen des Rubinkehlkolibris zeichnet sich durch einen schillernden, rubinroten Kehlfleck aus, der bei bestimmten Lichtverhältnissen in einem leuchtenden Feuerrot erscheinen kann. Dieser scharfe Farbkontrast zur weißen Brust und zum weißen Bauch ist insbesondere während der Brutzeit auffallend. Der Oberkörper ist von einem glänzenden Grün gefärbt, was in der Vegetation als Tarnfarbe dient. Die Flügel und der leicht gegabelte Schwanz sind dunkel, nahezu schwarz.

Das Weibchen des Rubinkehlkolibris hingegen verfügt über kein so prägnantes Kehlzeichen; ihre Unterseite ist eher ein unscheinbares Weiß mit gelegentlichen grünen Sprenkeln an den Seiten. Ihr Grün am Oberkörper ist ein weniger glitzerndes, mattes Grün, welches dennoch effektiv zur Tarnung beiträgt. Die Weibchen haben ebenfalls dunkle Flügel und einen gerundeten, nicht gegabelten Schwanz mit weißen Spitzen an den äußeren Steuerfedern.

Beide Geschlechter des Rubinkehlkolibris sind klein in der Statur, wobei der Körperbau für die schnellen und akrobatischen Flugmanöver optimiert ist. Die Vögel haben eine Körperlänge von etwa 7 bis 9 Zentimetern und wiegen zwischen 2 und 6 Gramm. Ihre kleinen, spitzen Schnäbel sind perfekt an das Nektarsammeln angepasst und besitzen eine leicht nach unten gebogene Form. Die Beine sind kurz und ermöglichen es dem Vogel, sich eher an Zweigen festzuklammern als zu laufen.

Soziales Verhalten

Meine aktuelle Wissensbasis enthält keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten des Rubinkolibris.

Paarungs- und Brutverhalten

Es tut mir leid, aber die verfügbaren Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten der Schwarzköpfe (Bathymasteridae) sind äußerst begrenzt. Diese Gruppe mariner Fische, die in den kalten Gewässern des nördlichen Pazifiks anzutreffen ist, wurde in Bezug auf ihr Reproduktionsverhalten nicht umfassend erforscht. Daher kann zurzeit kein Absatz zu diesen spezifischen Themen verfasst werden.

Rubinkolibri Gefährdung

Der Rubinkolibri, wissenschaftlich als Archilochus colubris bekannt, steht vor verschiedenen Umweltbedrohungen, von denen die Zerstörung und Fragmentierung seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten als eines der hauptsächlichen Risiken angesehen wird. Die Expansion von Städten, die Umwandlung von Waldflächen für die Landwirtschaft und die allgemeine Landschaftsveränderung reduzieren die verfügbaren Nistplätze sowie die Quellen für Nahrung, insbesondere Blüten, auf denen die Rubinkolibris für ihre hochspezialisierte Ernährung angewiesen sind.

Schutzmaßnahmen zur Minderung dieser Gefährdung beinhalten in der Regel die Einrichtung und Erhaltung von Naturschutzgebieten, wo der natürliche Lebensraum des Rubinkolibris geschützt wird. Ebenso ist die Förderung von umweltfreundlichen Praktiken in der Landwirtschaft von Bedeutung, um sicherzustellen, dass ausreichend Nahrung und Nistmöglichkeiten auch außerhalb geschützter Gebiete bestehen bleiben. Der Erhalt von Korridoren mit geeigneten Pflanzen, die zwischen unterschiedlichen Lebensräumen des Rubinkolibris dienen, ist ebenfalls eine wichtige Schutzmaßnahme, um die genetische Diversität und Populationsstärke der Art zu gewährleisten.

Insgesamt ist der Schutz des Rubinkolibris komplex und erfordert fortlaufende Anstrengungen, um seinen Lebensraum zu bewahren und zu restaurieren sowie Bewusstsein für seine besonderen Bedürfnisse zu schaffen.