Die Rotschulter-Sonnennymphe (Heliangelus mavors) ist ein bemerkenswerter Kolibri, der in den Anden von Venezuela und Kolumbien vorkommt. Diese Vogelart gehört zur Familie der Kolibris, die für ihre schillernden Farben und ihre Fähigkeit, in der Luft zu schweben, bekannt sind. Die Rotschulter-Sonnennymphe ist besonders für ihre auffälligen Merkmale und ihr spezifisches Habitat bekannt. In den letzten Jahren hat das Interesse an dieser Art zugenommen, sowohl bei Ornithologen als auch bei Naturfreunden, was zu einer intensiveren Forschung über ihre Lebensweise und ihren Schutzstatus geführt hat.Die Rotschulter-Sonnennymphe ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt der Kolibris, die sich in verschiedenen Lebensräumen angepasst haben. Diese Art zeigt bemerkenswerte Verhaltensweisen, insbesondere im Hinblick auf Territorialität und Fortpflanzung. Die Erforschung ihrer Lebensräume und ihrer Interaktionen mit anderen Arten bietet wertvolle Einblicke in die Ökologie der Andenregion. Die Erhaltung dieser Art und ihrer Lebensräume ist von entscheidender Bedeutung, um die Biodiversität in diesen empfindlichen Ökosystemen zu bewahren.
Rotschulter-Sonnennymphe Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Heliangelus
- Art: Rotschulter-Sonnennymphe (Heliangelus mavors)
- Verbreitung: Venezuela, Guyana, Nordbrasilien
- Lebensraum: Bergwälder, Waldränder, Lichtungen in Höhenlagen von 500 bis 2400 Metern
- Körpergröße: ca. 8,5-10 cm
- Gewicht: ca. 4-5 g
- Soziales Verhalten: Territorial, Einzelgänger
- Fortpflanzung: Baut kelchförmige Nester an Zweigen, legt zwei weiße Eier
- Haltung: Nicht üblich und zulässig in Privathaltung, da es sich um Wildtiere handelt
Systematik Rotschulter-Sonnennymphe ab Familie
Äußerliche Merkmale von Rotschulter-Sonnennymphe
Die Rotschulter-Sonnennymphe zeichnet sich durch ihre lebhaften Farben aus. Männchen haben ein glänzendes grünes Gefieder mit auffälligen orangefarbenen Akzenten an den Schultern. Ihr Hals ist mit einem schimmernden orangefarbenen Bereich versehen, der besonders im Sonnenlicht leuchtet. Dies dient nicht nur zur Anlockung von Weibchen während der Fortpflanzungszeit, sondern auch zur Verteidigung ihres Territoriums gegenüber anderen Männchen. Die Weibchen sind weniger auffällig gefärbt; sie besitzen ein braunes Gefieder mit grünlichen Flecken, was ihnen hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum besser zu tarnen.Die Schnabelform der Rotschulter-Sonnennymphe ist ebenfalls charakteristisch. Sie haben einen kurzen, geraden Schnabel, der perfekt geeignet ist, um Nektar aus Blüten zu saugen. Ihre Zunge ist lang und speziell angepasst, um den Nektar effizient aufzunehmen. Die Flügel sind schmal und kräftig, was es ihnen ermöglicht, schnell zu fliegen und präzise Manöver in der Luft auszuführen. Diese körperlichen Merkmale machen die Rotschulter-Sonnennymphe zu einem geschickten Flieger und einem effektiven Bestäuber.
Lebensraum und Herkunft
Die Rotschulter-Sonnennymphe bewohnt vor allem feuchte Bergwälder in den Andenregionen von Venezuela und Kolumbien. Diese Wälder sind durch eine hohe Biodiversität gekennzeichnet und bieten eine Vielzahl von Nektarquellen für die Vögel. Die Höhenlagen zwischen 500 und 2400 Metern sind ideal für diese Art, da sie sowohl ausreichend Nahrung als auch geeignete Brutplätze bieten. In diesen Gebieten findet man oft dichte Vegetation mit vielen blühenden Pflanzen, die eine wichtige Nahrungsquelle darstellen.In ihrem natürlichen Habitat sind Rotschulter-Sonnennymphes häufig an Waldrändern oder in offenen Lichtungen anzutreffen. Sie bevorzugen Gebiete mit einer Mischung aus Bäumen und Sträuchern, da dies sowohl Nahrung als auch Schutz vor Fressfeinden bietet. Diese Vögel sind territorial und verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Kolibris. Das Habitat dieser Art ist jedoch bedroht durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Landwirtschaft, was potenziell negative Auswirkungen auf ihre Population haben kann.
Verhalten von Rotschulter-Sonnennymphe
Das Verhalten der Rotschulter-Sonnennymphe ist geprägt von Territorialität und einem ausgeprägten Sozialverhalten. Männchen sind bekannt dafür, aggressive Kämpfe um ihr Territorium auszutragen. Sie nutzen ihre leuchtenden Farben und akrobatischen Flugkünste, um Rivalen abzuschrecken und Weibchen anzulocken. Oft sieht man sie in der Nähe von blühenden Pflanzen fliegen, wo sie sich auf das Fangen von Insekten oder das Trinken von Nektar konzentrieren.Diese Vögel sind vor allem Einzelgänger; sie leben nicht in großen Gruppen wie einige andere Vogelarten. Ihre Interaktionen beschränken sich meist auf Fortpflanzungszeiten oder bei Kämpfen um Territorien. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen beeindruckende Balzrituale, die oft aus schnellen Flugbewegungen bestehen, um Weibchen zu beeindrucken und ihre Dominanz zu demonstrieren.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Rotschulter-Sonnennymphe erfolgt meist während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am größten ist. Männchen balzen vor Weibchen durch auffällige Flugmanöver und Gesang. Nach erfolgreicher Balz kommt es zur Paarung, nach der das Weibchen allein für den Nestbau verantwortlich ist. Nester werden häufig in geschützten Bereichen wie dichten Sträuchern oder Astgabeln platziert, um die Eier vor Fressfeinden zu schützen.Das Gelege besteht normalerweise aus zwei Eiern, die das Weibchen über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen bebrütet. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa drei Wochen im Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit kümmert sich das Weibchen intensiv um die Aufzucht der Küken, indem es ihnen regelmäßig Nahrung bringt. Die Aufzucht ist eine kritische Phase im Leben der Rotschulter-Sonnennymphe; das Überleben der Küken hängt stark von den Bedingungen ihres Lebensraums ab.
Gefährdung
Die Rotschulter-Sonnennymphe ist derzeit nicht als gefährdet eingestuft; dennoch gibt es ernsthafte Bedenken hinsichtlich ihres Lebensraums. Die Zerstörung von Wäldern durch Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke stellt eine bedeutende Bedrohung dar. Dies führt nicht nur zum Verlust des Lebensraums dieser Vogelart, sondern auch zur Verringerung ihrer Nahrungsquellen.Zusätzlich kann der Klimawandel langfristige Auswirkungen auf die Verbreitung dieser Art haben. Änderungen in den klimatischen Bedingungen können den Lebensraum verändern und somit die Verfügbarkeit von Nektarquellen beeinflussen. Um diese Vogelart zu schützen, sind Maßnahmen erforderlich, um ihren Lebensraum zu erhalten und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern.
Quellen
https://earthlife.net/orange-throated-sunangels/