Logo

Rotscheitel-Regenpfeifer (Charadrius ruficapillus)

Der Rotkappenregenpfeifer, wissenschaftlich Charadrius ruficapillus genannt, ist ein kleiner Watvogel, der zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) zählt. Diese Vogelart zeichnet sich durch ihr charakteristisches Federkleid aus, bei dem insbesondere die namensgebende rote Kappe ins Auge fällt. Die Spezies ist in der Ornithologie aufgrund ihrer besonderen Merkmale und ihres Verhaltens ein Gegenstand von Interesse.

Der Rotkappenregenpfeifer ist vorrangig in Australien und in einigen Teilen des südwestlichen Pazifikraums verbreitet. Insbesondere in flachen Küstenregionen, auf Sand- und Schlammflächen sowie in Dünengebieten ist dieser Vogel anzutreffen. Hier findet er die für seinen Lebensunterhalt notwendigen Nahrungsquellen, sowie geeignete Brutplätze zur Aufzucht seines Nachwuchses.

Die kompakte Statur, kurze Beine und der kurze Schnabel des Rotkappenregenpfeifers sind typisch für Mitglieder seiner Familie und verleihen ihm eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Watvogelarten unterscheidet. Sein Gefieder weist neben der roten Kopfkappe häufig sandfarbene bis braune Tönungen auf, die ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Habitat ermöglichen.

Als Bodenbrüter zeichnet sich der Rotkappenregenpfeifer durch ein interessantes Brutverhalten aus. Das Gelege besteht in der Regel aus zwei bis drei Eiern, die in eine flache Mulde am Boden abgelegt werden. Sowohl das Männchen als auch das Weibchen beteiligen sich an der Brutpflege, was für die Jungvögel eine erhöhte Überlebenschance bedeutet. Mit seiner Anpassungsfähigkeit und seinem spezialisierten Lebensstil ist der Rotkappenregenpfeifer ein bezeichnendes Beispiel für die Vielfalt innerhalb der Gruppe der Schreitvögel.

Rotscheitel-Regenpfeifer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
  • Gattung: Charadrius
  • Art: Rotkappen-Regenpfeifer
  • Verbreitung: Australien, Tasmanien, südwestlicher Pazifik
  • Lebensraum: Strände, Salzwiesen, Küstenregionen
  • Körpergröße: 14-17 Zentimeter
  • Gewicht: ungefähr 40 Gramm
  • Soziales Verhalten: territorial, paarweise oder einzeln
  • Fortpflanzung: Monogamie, legen 1-3 Eier, Brutpflege durch beide Eltern
  • Haltung: Nicht für Gefangenschaft geeignet, da Wildvögel

Systematik Rotscheitel-Regenpfeifer ab Familie

Rotscheitel-Regenpfeifer Herkunft und Lebensraum

Der Rotscheitel-Regenpfeifer, wissenschaftlich bekannt als Charadrius ruficapillus, ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Seine Herkunft liegt in Australien, Tasmanien und den umliegenden Inseln, wo er verbreitet und häufig anzutreffen ist. Diese Spezies präferiert offenbar küstennahe Lebensräume, in welchen sie sich an Stränden, in Flussmündungen, auf Wattflächen sowie auf Salzwiesen und in Mangroven aufhält. Einige Populationen des Rotscheitel-Regenpfeifers sind sesshaft, während andere als Zugvögel teilweise weite Distanzen zurücklegen.

Während der Brutzeit bevorzugt Charadrius ruficapillus Gebiete mit sandigem oder kiesigem Untergrund, wo er aufgrund seiner Tarnfärbung Schutz vor Raubtieren findet. Die Küstenstriche und Off-Shore-Inseln werden für das Nisten ausgewählt, da die Uferzonen reichhaltige Nahrungsressourcen bieten und zugleich relativ störungsarm sind, was für die erfolgreiche Aufzucht der Nachkommen entscheidend ist. Auch auf den weitläufigen Grasflächen im Landesinneren, nahe temporären Wasserstellen und an künstlich angelegten Wasserreservoirs kann der Rotscheitel-Regenpfeifer gesichtet werden, wobei seine Verbreitung mit der Verfügbarkeit geeigneter Habitate korrespondiert.

Die genannte Art ist anpassungsfähig und zeigt in Hinblick auf die Habitatauswahl eine bemerkenswerte Flexibilität, wobei sie sich zeitlebens an die veränderlichen Gegebenheiten ihrer Umwelt anpasst. Durch diese ökologischen Charakteristika und ihr verbreitetes Vorkommen zählt der Rotscheitel-Regenpfeifer nicht zu den gefährdeten Arten.

Rotscheitel-Regenpfeifer äußere Merkmale

Der Charadrius ruficapillus, bekannt als Rotkappenregenpfeifer, ist eine auffällige Vogelart, deren äußere Merkmale sich deutlich von anderen Regenpfeifern unterscheiden. Dieser relativ kleine Vogel weist eine Körpergröße von ungefähr 14 bis 16 Zentimetern auf und zeigt ein Gewicht von etwa 35 bis 40 Gramm. Der Rotkappenregenpfeifer besitzt im Allgemeinen ein zierliches Erscheinungsbild mit schlanken Beinen und einem kurzen Schnabel.

Das Männchen präsentiert eine auffallende rote Kappe auf dem Kopf, die bis zu den Augen reicht, während die Weibchen eine blassere und weniger ausgeprägte rote Kappe aufweisen. Beide Geschlechter haben weiße Gesichter mit einem schwarzen Band, das sich von den Augen bis zum Hals zieht. Der Rücken und die Flügel des Rotkappenregenpfeifers sind sandbraun, was eine hervorragende Tarnung im Küstenhabitat darstellt. Die Unterseite ist hauptsächlich weiß, mit einem schmalen bräunlichen Brustband bei den Männchen während der Brutzeit, das bei den Weibchen undeutlicher ist. Die Flügel weisen im Flug auffällige weiße Streifen auf. Die langen, schlanken und blassrosafarbenen Beine runden das Erscheinungsbild des Rotkappenregenpfeifers ab.

Soziales Verhalten

Meine aktuelle Datenbank enthält keine spezifischen Informationen über das Sozialverhalten des Rotscheitel-Regenpfeifers.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Rotscheitel-Regenpfeifer (Charadrius ruficapillus) kein spezifisches Detail bezüglich des Brut- und Paarungsverhaltens dieser Art ergeben.

Rotscheitel-Regenpfeifer Gefährdung

Der Rotscheitel-Regenpfeifer, eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer, sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, von denen insbesondere der Verlust und die Fragmentierung seiner Lebensräume hervorzuheben sind. Dieser Prozess wird vielfach durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung, industrielle Landwirtschaft und die Entwicklung von Küstenregionen für Tourismus und Erholung verursacht. Die damit einhergehende Zerstörung natürlicher Brut- und Rastplätze kann zu einem signifikanten Rückgang der Populationen des Rotscheitel-Regenpfeifers führen.

Um den Rotscheitel-Regenpfeifer zu schützen, sind gezielte Schutzmaßnahmen notwendig. Diese beinhalten beispielsweise die Ausweisung von Schutzgebieten, die Restaurierung von Biotopen sowie Maßnahmen zur Minimierung von Störungen durch den Menschen während der Brutzeit. Es wird empfohlen, dass die lokalen und nationalen Naturschutzbehörden mit relevanten Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeiten, um effektive Managementpläne für diese Gebiete zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse des Rotscheitel-Regenpfeifers als auch die Interessen der lokalen menschlichen Gemeinschaften berücksichtigen. Aufgeklärte und gemeindebasierte Naturschutzinitiativen können dazu beitragen, die Öffentlichkeit für die Bedürfnisse dieser gefährdeten Art zu sensibilisieren und somit einen langfristigen Schutz zu gewährleisten.