Logo

Rotrücken-Prachtlippen (Charmosyna rubronotata)

Der Charmosyna rubronotata, im Deutschen als Rotstirn-Lori bekannt, gehört zu den farbenprächtigen Vögeln aus der Familie der Loris (Loriidae). Als ein Mitglied der Papageien ist er durch sein leuchtendes Gefieder und seine besondere Lebensweise ein faszinierender Vertreter dieser Gruppe. Die charakteristische rote Färbung an der Stirnpartie verleiht ihm nicht nur seinen Namen, sondern macht ihn auch unverwechselbar in seinem natürlichen Lebensraum.

Der Rotstirn-Lori bewohnt in erster Linie die tropischen Regenwälder und ist in bestimmten Regionen von Neuguinea verbreitet. In seiner natürlichen Umgebung nimmt der Vogel eine Schlüsselrolle im Ökosystem ein, da er als Bestäuber für verschiedene Pflanzenarten agiert. Diese ökologische Funktion unterstreicht die Bedeutung des Erhalts seines Lebensraumes, der durch menschliche Aktivitäten zunehmend bedroht ist.

In Bezug auf die Ernährung zeigt sich der Rotstirn-Lori spezialisiert auf Nektar, Pollen und Früchte, was typisch für Loris ist. Durch seinen speziell angepassten Pinselzungen ist er in der Lage, die zuckerreichen Säfte effizient aufzunehmen. Dieser anatomische Anpassung verdankt der Vogel auch seine Stellung innerhalb der Nahrungskette seines Habitats.

In zoologischen Gärten ist der Rotstirn-Lori aufgrund seiner auffälligen Erscheinung und seines interessanten Verhaltens ein beliebtes Ausstellungstier. Dennoch bleibt es wichtig, die Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume zu fördern, um die Artenvielfalt und den Fortbestand dieser speziellen Art zu sichern. Die Faszination für diese farbenfrohen Vögel ist groß, doch darf sie nicht über die Notwendigkeit ihres Schutzes hinwegtäuschen.

Rotrücken-Prachtlippen Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
  • Familie: Loris (Loriidae)
  • Gattung: Charmosyna
  • Art: Rotstirnlori (Charmosyna rubronotata)
  • Verbreitung: Papua-Neuguinea, West-Papua (Indonesien)
  • Lebensraum: Bergwälder, Waldränder
  • Körpergröße: ca. 19 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Paarweise oder in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt 2 Eier, Brutdauer und Nestlingsphase sind nicht genau bekann
  • Haltung: In menschlicher Obhut selten; spezielle Anforderungen an Diät und Umgebung

Systematik Rotrücken-Prachtlippen ab Familie

Rotrücken-Prachtlippen Herkunft und Lebensraum

Die Charmosyna rubronotata, bekannt als Rotrücken-Prachtlori, ist eine Vogelspezies, die zur Familie der Loris (Loriinae) gehört. Diese exotische Vogelart stammt aus den Tiefland- und Mittelgebirgsregionen Neuguineas sowie einiger angrenzender Inseln wie den Molukken und den Inseln vor West-Papua. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst insbesondere tropische und subtropische Regenwälder. Hier präferiert die Spezies gewöhnlich dicht bewachsene Areale in Höhenlagen bis zu etwa 1500 Metern über dem Meeresspiegel.

In ihrem Ökosystem spielen die Rotrücken-Prachtloris eine wichtige Rolle; sie tragen maßgeblich zur Bestäubung der in ihrem Habitat vorkommenden Flora bei. Die individuelle Verteilung dieser Vögel ist eng mit dem Vorkommen bestimmter Nektar liefernder Blütenpflanzen verzahnt.

Bedauerlicherweise steht auch die Rotrücken-Prachtlori aufgrund von Habitatverlust und anderen menschlichen Einflüssen wie der illegalen Tierfänger und -händler vor Herausforderungen. Des Weiteren kann ihre Existenz in manchen Regionen durch die zunehmende Zerstörung ihres Lebensraums bedroht werden. Gleichwohl gibt es derzeit keine exakten Daten, die eine Einschätzung über den aktuellen Populationsstatus dieser Art ermöglichen würden.

Rotrücken-Prachtlippen äußere Merkmale

Der Charmosyna rubronotata, bekannt als der Rotstirn-Lori, ist ein Vogel aus der Familie der Papageien, der sich durch ein markantes und farbenfrohes Gefieder auszeichnet. Dieser Vogel ist verhältnismäßig klein und zierlich, mit einer Länge von etwa 19 Zentimetern. Der überwiegende Teil seines Körpers ist leuchtend grün gefärbt. Ein charakteristisches Merkmal des Charmosyna rubronotata ist der namensgebende rote Fleck auf der Stirn, welcher sich kontrastreich von der übrigen Färbung abhebt. Des Weiteren besitzt er einen schmalen orangefarbenen Streifen an der oberen Brust, der in scharfem Kontrast zum restlichen Gefieder steht.

Sein Schnabel ist orangerot, was ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen Lori-Arten darstellt. Um die Augen trägt der Charmosyna rubronotata nackte, unbedeckte Haut mit einer roten Färbung, die die Augenpartie betont. Die Flügel des Charmosyna rubronotata zeigen ebenfalls grüne Töne, mit einigen schwarz verzierten Federn am Flügelrand. Die Unterseite der Flügel und der Schwanz sind von einem blassgelben Schimmer durchzogen, der im Flug sichtbar wird. Die Beine sind klein und unauffällig graubraun.

Die Geschlechter des Charmosyna rubronotata ähneln sich stark im äußeren Erscheinungsbild, wobei jedoch das Weibchen im Allgemeinen weniger intensiv gefärbte Merkmale aufweisen kann.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Rotrücken-Prachtlippen ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Angesichts der Anfrage nach Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Rotrücken-Prachtlippens muss ich leider feststellen, dass es keine spezifischen Details zu diesen Aspekten in der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur oder in anderen Quellen gibt, die bis zum aktuellen Wissensstand bis Anfang 2023 reichen. Die Forschung hat offenbar keine ausführlichen Erkenntnisse zu diesem Thema geliefert.

Rotrücken-Prachtlippen Gefährdung

Die Rotrücken-Prachtlorikeet, wissenschaftlich als Charmosyna rubronotata bekannt, steht vor erheblichen Gefährdungen, die primär durch menschliche Aktivitäten bedingt sind. Ein wesentliches Risiko für diese Vogelart stellt die Habitatzerstörung dar. Der Lebensraum von Charmosyna rubronotata findet sich hauptsächlich in tropischen Regenwäldern, die jedoch durch Abholzung und Waldrodung für Landwirtschaft, Siedlungsbau und andere kommerzielle Zwecke zunehmend dezimiert werden.

Diese umweltzerstörerischen Aktionen führen zu einer Fragmentierung des Habitats, was sich nachteilig auf die Populationsgröße und die genetische Vielfalt der Rotrücken-Prachtlorikeets auswirkt. Mit schwindendem Lebensraum verringern sich die Möglichkeiten für Nahrungssuche, Reproduktion und Schutz vor Raubtieren, was zu einem Rückgang der Populationen führen kann.

Maßnahmen zum Schutz der Rotrücken-Prachtlorikeets umfassen die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen die natürliche Vegetation und somit der Lebensraum der Vögel bewahrt wird. Schutzinitiativen priorisieren die Erhaltung von Primärwäldern und die Wiederherstellung degradierter Waldflächen. Ferner könnte die Entwicklung und Einführung von nachhaltigen Landnutzungsmethoden dazu beitragen, den Druck auf die Wälder zu verringern.

Internationale Abkommen und lokale Gesetze, die den Handel mit Wildtieren regulieren, spielen ebenfalls eine Rolle beim Schutz von Charmosyna rubronotata. Das Bewusstsein über die ökologische Bedeutung und die Gefährdung diese Art kann zudem die öffentliche Unterstützung für Erhaltungsmaßnahmen stärken.