Der Cinnyris erythrocercus, besser bekannt als der Rotbrust-Nektarvogel, ist eine Vogelart, die aus der Familie der Nektarvögel, den Nectariniidae, stammt. Diese kleine, lebhafte Vogelart ist in den Regionen des subsaharischen Afrikas heimisch, wo sie in einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume anzutreffen ist, insbesondere in lichten Wäldern, Gärten und auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten.
Der Rotbrust-Nektarvogel zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus, welches bei den Männchen in der Brutzeit besonders intensiv ist. Die Männchen präsentieren eine strahlende Rotfärbung an der Brust, welche dieser Art ihren Namen verleiht, während ihr restliches Federkleid grün und blau schimmert und somit eine faszinierende Farbgebung aufweist.
Die Ernährung dieser Vögel ist primär nektarbasiert; ihre schmalen und gebogenen Schnäbel ermöglichen es ihnen, tief in Blüten einzudringen, um an den süßen Nektar zu gelangen. Darüber hinaus ernähren sie sich auch von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, was ihre Rolle als Bestäuber in ihrem Ökosystem unterstreicht.
Die Lebensweise des Rotbrust-Nektarvogels ist durch sein aktives und flinkes Verhalten charakterisiert. Diese Art ist bekannt für ihren schnellen Flug und ihre Akrobatik, wenn sie zwischen Blüten umherfliegt. Die Fortpflanzungszeit wird von einem komplexen Balzverhalten begleitet, bei dem die Männchen ihr prachtvolles Gefieder und ihren Gesang einsetzen, um Weibchen zu beeindrucken und Konkurrenten abzuschrecken.
Rotohr-Nektarvogel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
- Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
- Gattung: Cinnyris
- Art: Rotbrust-Nektarvogel (Cinnyris erythrocercus)
- Verbreitung: Tropisches Afrika, hauptsächlich in der Region südlich der Sahelzone
- Lebensraum: Offene Wälder, Gärten, Savannen und Waldlichtungen
- Körpergröße: Etwa 10 bis 14 cm
- Gewicht: Ungefähr 7 bis 15 g
- Soziales Verhalten: Territorial; kann manchmal in kleinen Gruppen gesehen werden, besonders an reichhaltigen Nektarquellen
- Fortpflanzung: Baut als Einzelgänger ein hängendes, napfförmiges Nest; Brutzeit variiert je nach geografischer Lage
- Haltung: Nicht für die gewöhnliche Haustierhaltung geeignet, spezialisierte Aviarien oder Zoos können sie halten, vorausgesetzt, sie können adäquate Bedingungen schaffen
Systematik Rotohr-Nektarvogel ab Familie
Rotohr-Nektarvogel Herkunft und Lebensraum
Der Cinnyris erythrocercus, gemeinhin bekannt als Rotohr-Nektarvogel, ist eine Vogelart, die der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) angehört. Dieser kleine, bunte Vogel ist auf dem afrikanischen Kontinent heimisch, wo er ein geografisch begrenztes Verbreitungsgebiet aufweist. Die Spezies findet sich vornehmlich in den Küstenwäldern und in den an angrenzenden Bereichen von Ostafrika.
Die regionale Distribution des Rotohr-Nektarvogels erstreckt sich entlang eines relativ schmalen Streifens, der sich von Somalia im Norden über Kenia und Tansania bis nach Mosambik im Süden erstreckt. In diesen Ländern bevorzugt der Rotohr-Nektarvogel natürliche Habitate, die reich an blütenführenden Flora sind. Zu diesen Habitaten zählen sowohl niedrig gelegene, üppige Küstenwälder als auch Buschland und Mangrovenbiotope, die eine wichtige Nahrungsquelle für seinen vorwiegend nektarbasierten Ernährungsstil bieten.
Die Präferenz des Vogels für derartige Ökosysteme erklärt auch sein begrenztes Vorkommen. Innerhalb seines Lebensraumes bezieht Cinnyris erythrocercus spezifische Vegetationsstrukturen, die ihm sowohl Nahrung als auch Schutz vor Raubtieren und Brutstandorte bieten. Der Lebensraumverlust durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung stellt jedoch eine zunehmende Bedrohung für den Erhalt seiner natürlichen Lebensbedingungen dar.
Rotohr-Nektarvogel äußere Merkmale
Der Rotbrust-Nektarvogel (Cinnyris erythrocercus) zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Farbenvielfalt und ein glänzendes Gefieder aus. Männchen dieses Kleinods der Avifauna besitzen eine leuchtend rote Brust, die von einem metallisch schimmernden, dunklen Grün an Kopf und Rücken kontrastiert wird. Das Grün des Gefieders hat oft einen bläulichen oder purpurnen Schimmer, je nachdem, wie das Licht darauf fällt.
Die Weibchen des Rotbrust-Nektarvogels indessen sind eher unauffällig gefärbt. Ihr Gefieder ist überwiegend grau-braun an der Oberseite und blass gelblich oder weißlich an der Unterseite. Dies dient als Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.
Beide Geschlechter haben lange, dünne und leicht gebogene Schnäbel, wie es für Nektarvögel typisch ist, um tief in Blütenkelche vorzudringen und Nektar zu erreichen. Die Augen sind klein und dunkel, und sie besitzen zarte, spitze Flügel, die schnelle und agile Flugmanöver ermöglichen. Der Schwanz des Rotbrust-Nektarvogels ist gerade geschnitten und relativ kurz.
In der Fortpflanzungszeit können beim Männchen zusätzliche ornamental anmutende Merkmale, wie verlängerte Schwanz- und Nackenfedern, beobachtet werden, durch die seine Attraktivität gegenüber dem weiblichen Geschlecht erhöht wird. Diese spektakuläre Erscheinung, gepaart mit seinem farbenfrohen Gefieder, lässt den Rotbrust-Nektarvogel in der Vogelwelt hervorstechen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rotohr-Nektarvogels ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Rotohr-Nektarvogels keine spezifischen Informationen ergeben.
Rotohr-Nektarvogel Gefährdung
Die Recherche zur spezifischen Gefährdung und dem Schutz des Rotohr-Nektarvogels hat leider zu keinem Zeitpunkt vor der Wissenssperre im April 2023 zu konkreten Ergebnissen geführt. Die Informationen über diesen besonderen Vogel sind begrenzt, und es liegen keine detaillierten Berichte über Gefährdungen oder spezifische Schutzmaßnahmen vor.
Umfassendere Untersuchungen und die Dokumentation der Lebensräume sowie der Populationsentwicklung des Rotohr-Nektarvogels sind erforderlich, um mögliche Bedrohungen zu identifizieren und effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln, die auf fundierten wissenschaftlichen Daten basieren. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Studien und Erhebungen Licht in die Ökologie, das Verhalten und die Gefährdung dieses faszinierenden Vogels bringen werden, sodass Maßnahmen zum Erhalt seiner Art eingeleitet werden können.