Logo

Rotkehl-Schattenkolibri (Phaethornis ruber)

Der Rotkehl-Schattenkolibri, bekannt unter dem zoologischen Namen Phaethornis ruber, ist ein faszinierendes Tier aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Diese Vogelart hat sich durch ihre einzigartige Anpassungsfähigkeit und Flugkunst einen besonderen Platz im Tierreich erobert. Der Rotkehl-Schattenkolibri gehört zu den kleineren Vertretern dieser Familie und kann vor allem in den tropischen Regionen Südamerikas beobachtet werden.

Das auffallende Merkmal, das ihm seinen Namen verleiht, ist das leuchtend rote Kehlgefieder, welches sich kontrastreich vom übrigen, überwiegend grünen oder grauen Federkleid abhebt. Dieses charakteristische Merkmal macht ihn zu einem beliebten Forschungsgegenstand und einem Highlight für Vogelbeobachter. Der Rotkehl-Schattenkolibri ist vor allem für seine schnellen, schwebenden Flugmanöver bekannt, mit denen er von Blüte zu Blüte eilt, um Nektar zu sammeln.

Im Rahmen seiner systematischen Zuordnung ist der Rotkehl-Schattenkolibri Teil der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes). Innerhalb dieser Ordnung repräsentiert er eine der vielen Arten von Kolibris, die sich durch ihren spezialisierten Lebensstil und ihre Ernährungsgewohnheiten von anderen Vogelgruppen unterscheiden. Der energiereiche Nektar, der ihre Hauptnahrungsquelle darstellt, erfordert von diesen Vögeln eine hohe Stoffwechselrate, um ihren Energiebedarf zu decken.

Der Lebensraum des Rotkehl-Schattenkolibris umfasst vorrangig feuchte Wälder und Waldränder, wo er mit Vorliebe in den unteren und mittleren Vegetationsschichten unterwegs ist. Dort findet er in den Blüten der Baum- und Strauchschicht reichlich Nahrung. Mit seiner langen, dünnen Zunge kann er geschickt in die Blütenkelche eindringen und den süßen Nektar aufnehmen. Der Rotkehl-Schattenkolibri trägt somit auch zur Bestäubung der Pflanzen bei, eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem.

Rotkehl-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Phaethornis
  • Art: Rotkehl-Schattenkolibri
  • Verbreitung: nördliches Südamerika, insbesondere das Amazonasbecken
  • Lebensraum: tropische und subtropische Wälder, Waldränder, Lichtungen
  • Körpergröße: etwa 10–12 cm
  • Gewicht: ca. 4–6 Gramm
  • Soziales Verhalten: überwiegend einzelgängerisch, außer in der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: baut ein kleines Nest an einem herabhängenden Ast oder einer Klippe, legt in der Regel 2 Eier
  • Haltung: Nicht für Heimhaltung geeignet, da Kolibris spezialisierte Pflege und Nahrung benötigen und streng geschützt sind

Systematik Rotkehl-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotkehl-Schattenkolibri

Der Rotkehl-Schattenkolibri zeichnet sich durch seine auffällige Färbung aus. Sein Gefieder ist überwiegend grün mit einem markanten roten Fleck auf der Kehle, der ihm seinen Namen verleiht. Die Flügel sind schmal und lang, was ihm ermöglicht, schnell zu fliegen und in der Luft zu bleiben, während er sich an Blüten labt. Die Schnabelform ist lang und gerade, ideal zum Erreichen des Nektars in tiefen Blüten. Diese Anpassungen sind entscheidend für seine Nahrungsaufnahme.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Fähigkeit des Rotkehl-Schattenkolibris, seine Flugrichtung schnell zu ändern. Dies geschieht durch eine spezielle Muskulatur in den Flügeln, die es ihm ermöglicht, sowohl vorwärts als auch rückwärts zu fliegen. Diese Flugtechnik ist besonders nützlich beim Nektarsaugen aus verschiedenen Blütenarten. Zudem haben diese Vögel eine hohe Stoffwechselrate, die es ihnen ermöglicht, die Energie aus dem Nektar effizient zu nutzen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Rotkehl-Schattenkolibris erstreckt sich über tropische Regenwälder und feuchte Gebüsche in Mittelamerika bis hin zu den Anden in Südamerika. Diese Vögel sind vor allem in Gebieten anzutreffen, wo reichlich Blüten vorhanden sind, da sie auf Nektar angewiesen sind. Die Wahl ihres Lebensraums hängt stark von der Verfügbarkeit von Nahrung ab. In dichten Wäldern können sie sich gut verstecken vor Fressfeinden und finden gleichzeitig ausreichend Nahrungsquellen.Die Herkunft des Rotkehl-Schattenkolibris kann bis zu den tropischen Regionen zurückverfolgt werden, wo er sich an das Leben in feuchten Wäldern angepasst hat. Diese Anpassungsfähigkeit hat es ihm ermöglicht, verschiedene Höhenlagen zu besiedeln. In höheren Lagen sind die Temperaturen kühler und die Vegetation verändert sich, was neue Herausforderungen für die Art mit sich bringt. Dennoch bleibt der Rotkehl-Schattenkolibri ein wichtiger Bestandteil seines Ökosystems.

Verhalten von Rotkehl-Schattenkolibri

Das Verhalten des Rotkehl-Schattenkolibris ist stark auf seine Nahrungsaufnahme ausgerichtet. Er verbringt einen Großteil seines Tages damit, durch die Luft zu fliegen und nach Blüten zu suchen. Dabei nutzt er seine Fähigkeit zum Schwebeflug, um präzise an den Blüten zu saugen. Diese Vögel sind territorial und verteidigen aktiv ihr Futtergebiet gegen andere Kolibris.Zusätzlich zeigen sie ein interessantes Balzverhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen führen beeindruckende Flugmanöver durch, um Weibchen anzulocken. Diese Manöver beinhalten oft rasante Wendungen und Höhenwechsel. Das Verhalten dieser Vögel ist nicht nur auf die Nahrungssuche beschränkt; sie interagieren auch mit anderen Arten im gleichen Lebensraum.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Rotkehl-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Nach einer erfolgreichen Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Ort für den Nestbau. Die Nester werden meist aus Pflanzenmaterialien wie Moos und Spinnweben gebaut und befinden sich oft in geschützten Bereichen wie Astgabeln oder unter Blättern.Nach dem Legen von zwei Eiern beginnt das Weibchen mit der Brutpflege, während das Männchen das Territorium verteidigt. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen, nach denen die Küken schlüpfen. Beide Elternteile tragen zur Aufzucht der Küken bei; das Weibchen füttert sie mit Nektar und kleinen Insekten zur Proteinversorgung.

Gefährdung

Obwohl der Rotkehl-Schattenkolibri derzeit nicht als gefährdet eingestuft wird, gibt es mehrere Faktoren, die seine Population beeinflussen können. Der Verlust von Lebensräumen durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Diese Veränderungen im Lebensraum führen dazu, dass weniger Nahrungsquellen verfügbar sind.Zusätzlich könnte der Klimawandel langfristige Auswirkungen auf die Verbreitung dieser Art haben. Veränderungen in Temperatur und Niederschlag können die Verfügbarkeit von Blüten beeinflussen und somit auch die Nahrungsaufnahme des Rotkehl-Schattenkolibris beeinträchtigen. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Lebensraum dieser Kolibris zu erhalten.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Silvereye

https://www.worldbirdnames.com/bird/african-yellow-white-eye/23597.html

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=86F34425